RWJ 12/2022: Klimawandel
Wald und Wild – eine Daueraufgabe
Klimawandel bedeutet Daueraufgaben für Waldbau und Jagd, den Naturschutz und letztlich die gesamte Gesellschaft.
Aktuelle Meldungen aus Forschung und Praxis.
Klimawandel bedeutet Daueraufgaben für Waldbau und Jagd, den Naturschutz und letztlich die gesamte Gesellschaft.
Viele Jäger führen ein Tagebuch, in dem neben Abschussplänen und Strecken der Jahre oft noch Aufmerksamkeit erweckende Beobachtungen aus dem Revier festgehalten werden. Häufig lassen sich aber interessante Beobachtungen später nicht mehr deuten, weil man wichtige Begleitumstände nicht notierte.
Der Internationale Ring der Jagdwissenschaftler wurde 1954 in Düsseldorf gegründet. Das Anliegen eines umfassenden Austauschs zu allen Themen aus Jagdwissenschaft, Wildbiologie und nachhaltiger Nutzung ist unvermindert aktuell.
Hitze, Trockenheit und Stürme von 2018 — 20 haben zu massiven Waldschäden durch Borkenkäfer geführt. Mit rund 415000 ha sind etwa die Hälfte aller Fichtenbestände in NRW befallen ...
Nach der Erstellung des letzten Fallwildberichts, der die drei Jagdjahre 2016-19 behandelte, wird nun wie gewohnt wieder je ein Jagdjahr retrospektiv behandelt – im Mai 2021 erschien der Fallwildbericht 2019/20 (Print- und Onlineversion).
Rücksichtnahme auf Wild, Lebensräume und Menschen erfordert gemeinsame Vorsorge – im Pilotprojekt MonschauElsenborn entwickelte man dazu Lösungen für die Praxis.
Die Forschungsstelle hat in den zurückliegenden Jahrzehnten Nachtsicht- und Wärmebildgeräte für wissenschaftliche Zwecke eingesetzt. In der Anfangszeit kosteten solche Geräte zum Teil noch 60000DM. Ohne auf rechtliche Hintergründe einzugehen, ist ein Verständnis der technischen Voraussetzungen Grundlage für den verantwortungsvollen Einsatz.
Die naturräumliche Gliederung Deutschlands wird geprägt durch die norddeutsche Tiefebene von den Niederlanden bis nach Mecklenburg-Vorpommern und durch einen von der Eifel bis zum Elbsandsteingebirge reichenden Mittelgebirgszug. Diese natürlichen Ost-West-Verbindungen haben eine Schlüssel rolle auch für die Wanderrichtungen und den Biotopverbund großer Wildtiere.
Schalenwildgebiete in NRW sind so definiert, dass dort die jeweilige Wildart tatsächlich vorkommt (Verbreitungsgebiete). Eine optimale Situation der Wildtiere im Lebensraum liegt sowohl im Interesse der Jagd wie auch der Allgemeinheit.
In der winterlichen Schneephase gelang Mitarbeitern des Forstamts Elsenborn (Belgien) Ende Januar 2021 die Markierung eines etwa achtjährigen Alttieres – unmittelbar an der deutschen Grenze zum Nationalpark Eifel. Die Forschungsstelle bittet auch alle Jäger auf der deutschen Seite des grenzüberschreitenden Projekts um Beachtung und Hilfe.
Wildkatzen haben nicht nur unter Jägern Fans, sondern sind auch bei anderen Arten- und Naturschützern beliebt und stoßen auch in der übrigen Bevölkerung aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu gehaltenen Stubentigern stets auf Sympathie.
Nach wie vor hat uns die Corona- Pandemie im Griff und immer noch fehlt uns allen das kleine Licht am Horizont.
Aktiv nur für Mitglieder!
Bitte melden Sie sich an, oder werden Sie Mitglied.