RWJ 03/2020: HR Extertal (LIP)
Harter Kern im Einsatz
Weder die ständigen Schauer noch der Samstag der „Jagd & Hund“ konnte einen harten Kern des Hegering Extertal davon abhalten, Kopfweiden zu schneiden.
Ihr kontinuierlich wachsendes Online-Archiv mit den Inhalten vergangener RWJ-Ausgaben. Viel Freude beim Stöbern!
Weder die ständigen Schauer noch der Samstag der „Jagd & Hund“ konnte einen harten Kern des Hegering Extertal davon abhalten, Kopfweiden zu schneiden.
In Zeiten, in denen zurecht in Medien und sozialen Netzwerken immer lauter vor Auswüchsen durch Extremisten gewarnt wird, muss es erlaubt sein, den Fokus auf Vorkommnisse zu richten, die ohne jeden Zweifel in diesen Kontext gehören, aber leider der breiten Masse der Bevölkerung überhaupt nicht bewusst sind.
Am Gründonnerstag 2019 wurde Jäger Dieter W. bei der berechtigten Jagdausübung auf einem Friedhof in Bochum-Gerthe von Polizisten erschossen. Seine Witwe will die im Februar erfolgte Einstellung des Verfahrens durch die Staatsanwaltschaft nicht hinnehmen. Der Fall wirft bis heute viele Fragen auf.
In der Gemeinde Hürtgenwald (Rureifel) zwischen Großau und Schafberg wurden offensichtlich bei einer Drückjagd an mehreren Wege-Einmündungen/-kreuzen mit Flatterband und eingeschweißten Zetteln Betretungsverbote ausgesprochen.
Wir müssen uns entscheiden, wie wir dem Klimawandel begegnen – am besten wäre es, den CO2-Ausstoß drastisch zu reduzieren, aber das geht so schnell nicht. Da ist der Rehwildabschuss schon einfacher.
Ihr Artikel trifft es im Kern – Schwarzwildbejagung muss unter dem Aspekt der Bestandsreduzierung, im Hinblick auf die Schweinepest und zunehmende Schäden an landwirtschaftlichen Flächen grundsätzlich neu ausgerichtet werden.
Am 14. März findet der Kreisjägertag in der Stadthalle in Brakel statt. Thema ist Der Luchs im Dreiländereck. Der unter Jägern bekannte Rechtsanwalt Dr. Florian Asche wird die Veranstaltung moderieren.
Am Samstag, den 14. Dezember 2019 fand in den Revieren Heelden und Vehlingen wieder die vorweihnachtliche Treibjagd statt.
Angesichts der drohenden ASP-Gefahr wird intensiv über den erweiterten Einsatz von Nachtsicht-Technik diskutiert. Auf einem weiteren exklusiven RWJ-Event informieren und diskutieren wir über Chancen und Risiken einer Ausrüstung, zu der unter Jägern die Meinungen weit auseinandergehen. Melden Sie sich also schnell an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Gerade in der Weihnachtszeit leiden viele alleinstehende Menschen unter der Einsamkeit. Deshalb organisierten die Lichtenauer Jäger eine Weihnachtsfeier mit Wildbret und Musik und bescherten vielen, vor allem älteren Menschen einen wunderbaren Abend.
Der bekannte afrikanische Berufsjäger Kai-Uwe Denker stellt in Bielefeld das Buch Das Erongo Verzeichnis für afrikanisches Jagdwild im Rahmen einer öffentlichen Lesung mit Diskussion vor. In einer Zeit, in der die Umweltkrise weltweit beherrschendes Thema ist, wirbt er für eine regulierte, nachhaltige Jagd.
Verwilderte Hauskatzen und Freigänger verursachen unter Singvögeln und dem Niederwild immense Schäden. Die Kastrationspflicht setzt sich in immer mehr Kommunen durch und soll die Zahl wilder Katzen reduzieren.
Als Nachfolgerin von Ralph Müller-Schallenberg schlägt das LJV-Präsidium einstimmig Nicole Heitzig vor.
Im Bergischen Land und Sauerland haben Sauen in den vergangenen Wochen enorme Wildschäden angerichtet. Besonders betroffen ist aktuell Grünland im Raum Medebach-Dreislar (HSK).
Um die Jäger bei der wichtigen Aufgabe der Reduktion der Sauenbestände zu unterstützen, zahlt das Land Nordrhein-Westfalen auch weiterhin die Gebühren der Trichinen-Untersuchung.
Die Jäger des Hegerings Porta Weserbogen versorgten ihre Mitbürger auf dem kleinen Weihnachtsmarkt mit heißen Getränken und besonderen Wildspezialitäten. Eine besonders gelungene Form der jagdlichen Öffentlichkeitarbeit.
In der Kreisjägerschaft Düren konnte man in 2019 rund 2 000 Kinder und seit 2012 insgesamt etwa 15 450 Kinder allein in Schulen und Kindergärten mit der Rollenden Waldschule (RWS) für unsere Wildtiere begeistern.
Zu RWJ 06/2019: Wildunfälle mit Maßnahmenpaket verhindern und 10/2019: Positionspapier Wald u. Wild
Der Hegering Ostenfelde-Westkirchen hat am Hubertustag (3.11.) die traditionelle Hubertusmesse in der St.-Margaretha-Kirche in Ennigerloh-Ostenfelde gefeiert.
Wie man den Wald auf die Zukunft vorbereiten kann, diskutierten Fachleute auf Einladung des NRWUmweltministeriums in Düsseldorf. Die letzten Sommer zerstörten in NRW 40 000 ha – etwa 4,2 Prozent der Waldfläche, so Prof. Andreas Bitter (TH Dresden).
Mühsam wälzten sich die Räder des ausgemusterten Kriegslasters vom Typ „Faun“ am späten Winternachmittag des zweiten Nachkriegsjahres durch den knirschenden Schnee bergauf. Mitfahrer waren an diesem klirrend kalten Heiligabend eine Mutter und ihr kleiner Junge auf dem Heimweg von einer „Hamsterfahrt“.
Das Weingut Menger aus Eich (Rheinland-Pfalz) erhält den „Best of Wine Tourism Award“ für sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit im Weintourismus.
Schon 20 Minuten vor 17 Uhr kamen die ersten Besucher in die Josefskirche. Sie wollten die jagdlich geschmückte Kirche genießen und einen sicheren Sitzplatz ergattern.
Zur Abstimmung im nächsten Jahr über den Jagdbeitrag in Höhe von 45 Euro will ich schon jetzt an alle Mitglieder appellieren und um Zustimmung bitten.
Seitdem Umweltaktivisten den Hambacher Forst besetzt halten, nehmen im Umfeld Übergriffe auf Jäger und ihre Einrichtungen zu – die Jagd auf Sauen ist kaum noch möglich, in manchen Revieren wird kaum noch gejagt. Viele Jäger fühlen sich von Politik und Rechtsstaat im Stich gelassen – wir waren vor Ort.
Nachtjagd brennt unter den Nägeln – nicht nur angesichts der drohenden Gefahr durch die Afrikanische Schweinepest. Zum Schutz des Waldes will das Bundesumweltministerium das Verbot von Nachtzieltechnik und der Nachtjagd komplett aufheben – so LJV-Vizepräsident Hans-Jürgen Thies MdB Ende September beim RWJ-Event „Nachts jagen“ in Lünen.
Drei Tage im Juli war Hegerings-Naturschutzobmann Dr. Christian Siepe mit dreizehn Kindern der Schulklassen 2 bis 5 aus Eslohe, Siedlinghausen und Wenholthausen zum „Projekt 4W“ aufgebrochen. Dahinter verbergen sich die Themen Wald, Wild, Wiese und Wasser.
Ende August feierte der Hegering ein Sommerfest, das auch bei der nichtjagen- den Bevölkerung gut ankam. Eine Wiederholung ist ausdrücklich erwünscht.
Am letzten Freitag in den Ferien fand die jährliche, gemeinschaftliche Ferienspieleaktion der Jagdhornbläser und des Hegerings Harsewinkel statt.
Zum 56. Mal fand Ende September auf dem Schießstand Butterpatt das traditionelle „von Korff-Schießen“ statt. Auf Einladung von Ferdinand Freiherr von Korff und der Kreisjägerschaft Warendorf schießen bei der Veranstaltung an zwei Tagen rund 100 Schützen jeweils 100 Wurfscheiben.
Ende September führte Revierjagdmeister Christian Hembes in Beckum ein Fallenseminar durch. Der Hegering hatte bei der Fallenaktion der KJS Warendorf die meisten Wipprohrfallen im Kreis geordert.
Ich bin eine Jägersfrau, keine Jägerin. Ich bin dem Hegen und Pflegen aufgeschlossen und helfe gern beim Hochsitzbau oder gehe als Treiber mit auf die Drückjagd. Das ist interessant und mit meinem Mann Zeit zu verbringen, ist mir wichtig.
Die Bläsergruppe Hubertus Coesfeld aus den Hegeringen Billerbeck, Coesfeld und Rosendahl lädt herzlich zu zwei Konzerten in den Dom zu Billerbeck ein.
Wie schon in den Vorjahren fanden auch in diesem Jahr wieder zwei revierübergreifende Krähenjagden in den Revieren Heelden/Vehlingen, Millingen, Bienen und Heeren/ Herken statt.
Die Kreisjägerschaft Höxter freut sich über die großzügige Spende einer neuen Ausbildungswaffe. Die beiden Geschäftsführer der Firma Waffen Wiegand, Christian Konerding und Michael Wiegand, überreichten der 1. Vorsitzenden der Kreisjägerschaft Höxter, Britta Freifrau von Weichs, und dem 2. Vorsitzenden Achim Frohss die neue Ausbildungsflinte.
In der Kreisjägerschaft Euskirchen gab es im Jagdjahr 2017/18 eine Sauen-Rekordstrecke, worüber auch die lokale Presse berichtete. Das rief das Finanzamt auf den Plan ...
Nachdem man sich in der Sauerland-Panoramakanzel gemütlich eingerichtet und das Bett für die Nacht vorbereitet hat, genießt man im bequemen Drehstuhl den Abendansitz. Wird man müde, gehts ins vorbereitete Bett, morgens ist man bereits vor Ort, ohne beim Angehen Wild zu vergrämen. Mit einer zweiten Schlafstelle (optional) lässt es sich in der „kleinen Jagdhütte“ auch zu zweit aushalten.
Mit vielen neuen Jacken, Hosen und Westen für alle Jahreszeiten hat der DJVShop sein Sortiment erheblich erweitert. Dazu gehört die Härkila-Wendejacke Lynx (219 €) ebenso wie Seeland-Jagdanzüge und strapazierfähige Drückjagdbekleidung oder verschiedene Jagdhosen für alle Einsatzzwecke.
Die Jungen Jäger des Hegerings Stadtlohn-Südlohn-Oeding organisierten Anfang August erstmalig eine revierübergreifende Krähenbejagung. Dazu hatten zahl reiche Reviereigentümer ihre Reviere zur Verfügung gestellt.
Im Herbst suchen die heimischen Vogelarten geeignete saubere Quartiere mit ausreichend Platz. Der DJV erklärt, wie man Nistkästen reinigt oder neue baut. Parasiten wie Federläuse machen Vögeln sonst das Leben im Winter schwer.
Hegering und Lions Club verkaufen auf dem Feierabendmarkt Wildwürstchen und Steaks für einen guten Zweck. Die Werner nehmen das Angebot trotz widrigen Wetters gut an und zeigen sich den Wildbretprodukten gegenüber aufgeschlossen.
Vom 16. – 18. August fand das 17. Internationale Treffen für Junge Jäger auf der Jugendburg Gemen (BOR) statt – Kontaktpflege und internationaler Austausch standen im Mittelpunkt der kurzweiligen Veranstaltung.
Wem Kormoran auf dem Teller nicht appetitlich erscheinen mag, wurde beim LJV-Praxisseminar in Marsberg (HSK) eines Besseren belehrt.
Zum Thema: Bewegungsjagden vom 15. Januar bis 31. Juli
Die Bonner Jäger wollen ihre Kitzrettungs-Drohne mit einer ungewöhnlichen und sehr modernen Methode finanzieren. Die Idee könnte Schule machen.
Eine gute Idee und zugleich fast schon eine lebensrettende Maßnahme hat sich Christian Eiling, Jagdaufseher im Revier von Alfred Brinkmann und Michael Plagge, ausgedacht.
Mit ihrer finanziellen Hilfe ermöglichen es die Hückeswagener Jäger fünf Kindern aus bedürftigen Familien am Ferienprogramm teilzunehmen.
Der DJV vergab auf dem Bundesjägertag Anfang Juni in Berlin erstmalig den „Sonderpreis Kommunikation“ für innovative, herausragende Projekte der Umweltbildung und Presseund Öffentlichkeitsarbeit.
Hildener Jäger haben gemeinsam mit Schülern der Elbsee-Grundschule im Norden der Stadt mehrere Nistkästen für Fledermäuse aufgehängt.
Wenn im Spätsommer und Herbst der Brunftschrei des Rothirschs über die Weite der Dreiborner Hochfläche im National park Eifel schallt, ist Gänsehaut garantiert.
Die – fälschlicherweise – Drohnen genannten Multikopter und deren Handhabung in den Anwendungsgebieten Jagd, Natur- und Artenschutz.
Etwas außerhalb von Brakel am Rande eines großen Waldgebietes befindet sich die Walderlebnisschule Modexen in der Remise des Forsthauses. In diesem Lernort Natur-Projekt des Hegerings Brakel können Kinder die Natur kennenlernen.
Naturverständnis beginnt schon bei den Kleinsten – deshalb spendet der Hegering Bad Driburg den Gewinn aus dem Wildbretverkauf auf dem Weihnachtsmarkt an die örtlichen Kindertageseinrichtungen.
Zu einer „Jagd“ der besonderen Art lud die Stadt Lohmar Anfang April 2019 ein. Die örtlichen Jäger waren natürlich dabei und stellten ihren Einsatz für die Umwelt einmal mehr unter Beweis.
Die Jägerschaft Bonn lud Mitte März zu einer Lesung der Schriftstellerin Pauline de Bok auf das Haus der Jagdverbindung Hubertia ein.
Der Heimatverein Everswinkel veranstaltete Anfang August in Zusammenarbeit mit dem Hegering Everswinkel, dem Jagdhornbläserkorps Everswinkel sowie dem Teckelklub Warendorf einen Aktionstag am Mitmach-Museum „Up’n Hof“.
Die KJS Warendorf beschaffte für ihre Mitglieder in einer bemerkenswerten Aktion 120 tierschutzgerechte Lebendfangsysteme und über 200 Fangmelder.
Zum 775. Dorfjubiläum von Schnathorst war eine Rollende Waldschule einmal mehr besucherumringter Programmpunkt. Die KJS Minden-Lübbecke freute sich, dass dafür die Nachbarn aus Herford helfen konnten, da der eigene Wagen anderweitig unterwegs war.
40 Teilnehmer des Jägerkurses der KJS Paderborn absolvierten im Mai erfolgreich das „Grüne Abitur“. Die Anforderungen sind sehr anspruchsvoll und nur mit viel Fleiß und Disziplin zu bewältigen.
In diesem Jahr wurde der Hegering Lintfort-Neukirchen (KJS Wesel) mit dem Lernort-Natur-Preis 2019 der Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung NRW für besondere Verdienste um „Lernort Natur“ ausgezeichnet.
Zu Beginn der Brut- und Setzzeit stellten Kinder im Revier Bad Sassendorf- Beusingsen (SO) trotz Schnee und Ostwind hochmotiviert 10 Schilder mit dem LJV-Plakat Hunde bitte anleinen auf – vorbildlich!
Aus aktuellem Anlass lud die KJS Paderborn Anfang Mai interessierte Mitglieder zu einem Vortrag zum Thema Wildtierrettung ins Gasthaus Seehof Franke nach Delbrück ein.
Ende April konnte im Herzen von Nordwalde (ST) ein Naturlehrpfad für Jedermann eröffnet werden – eine gelungene Kooperation von Jägern, Unternehmern, karitativen Einrichtungen und der Kirche.
Jäger aus Balve (MK) besuchten wieder einmal das St. Johannes-Alten- und Pflegeheim.
Die Jägerschaft Hückeswagen unternahm an einem Sonntag im Juni mit ihren Familien eine Exkursion zu „Wild und Wald im Klimawandel“ im Bereich der Bevertalsperre zwischen Schneppenstock, Unterlüttgenau, Groß- und Kleinhöhfeld sowie Höhe.
Ein 77-jähriger Rentner wurde am Gründonnerstag auf einem Friedhof in Bochum von Polizisten angeschossen und verstarb zwei Tage später.
Ende Februar feierte der ehemalige Kreisveterinär Dr. Günther Schlieker seinen 95. Geburtstag. HL Manfred Reul hatte die Ehre, in einer kurzen Ansprache auf das jahrzehntelange außerordentliche Wirken und das Engagement des Jubilars einzugehen.
Termin: Mittwoch, 19. Juni 2019 ab 9.30 Uhr
Ort: Gaststätte Haus Bockey, Spiekersstr 78, 59269 Beckum-Neubeckum Moderation: Matthias Kruse (Chefredakteur Rheinisch-Westfälischer Jäger)
Im Februar fand auf Haus Düsse (SO) das erste „Lernort Natur“-Camp statt. In verschiedenen Workshops erarbeiteten Teilnehmer unter Leitung von „Lernort Natur“-Landesobfrau Sigrid Ruß zahlreiche Aspekte der grundsätzlichen Fragen „Was und wie will ich vermitteln“?
Als 2018 der letzte Mais von den Feldern kam, war es leider auch zwischen Rhein und Weser bei sog. Ernte-Jagden wieder zu Unfällen gekommen. Weil diese Jagdart zwar erfolgversprechend, aber auch gefahrengeneigt ist, gilt es, rechtzeitig vor Beginn der Raps- Ernte vorzusorgen.
Gerade in den Grünlandregionen befassen sich Jäger mit der Frage, wie Kitze möglichst vor der Mahd gerettet werden können. In Lippe sind zwei Waidmänner mit einer technischen Kombination erfolgreich.
Gut 250 Jäger und Landwirte aus dem gesamten Kreisgebiet waren gekommen, um der von Rechtsanwalt und Publizist Florian Asche moderierten Diskussion zu folgen. Sie erlebten einen unterhaltsamen und informativen Vormittag.
Bereits seit 9 Jahren findet Ende März die Aktion Aachen räumt auf statt. Durchschnittlich sammeln dabei rund 5 000 Teilnehmer etwa 10 t Müll im gesamten Stadtgebiet.
Ein Überblick über die kommenden Termine sowie alle Informationen zur Anmeldung.
26 Füchse und zehn Krähen kamen bei der Dürener Fuchs- und Krähenwoche zur Strecke. Jäger informieren die Bevölkerung über Populationsdynamik des Fuchses in der Kulturlandschaft.
Bekanntermaßen flüchten sehr junge Rehkitze nicht vor Gefahren, sondern drücken sich instinktiv tief in ihr Lager und verharren dort unbeweglich. Aufscheuchende akustische Wildretter sind erst bei höherem Alter wirksam.
Auch im Jagdjahr 2018/19 haben sich revierübergreifende Fuchsansitze und gemeinsamen Fuchstreiben bewährt. Dank der Revierpächter aus Bochum-Werne, Bochum-Langendreer und Dortmund-Lütgendortmund konnten diese Aktionen bereits zum dritten Mal durchgeführt werden.
Die Islandtafel ist eine diakonische Einrichtung, die sich u.a. mit einer Suppenküche und einem Jugendcafé um die Menschen in Hückeswagen kümmert. Sie ist nach dem Gründungsort in der Islandstraße benannt und wird von der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde „Kreuzkirche“ getragen.
Mit einem Stand auf dem Weihnachsmarkt in Waldniel haben Schwalmtaler Jäger für die Jagd und für Wildbret aus heimischen Revieren geworben.
Seit 11 Jahren beteiligen sich die Hegeringe Balve und Werdohl-Neuenrade mit der Rollenden Waldschule am Bauernmarkt in Neuenrade-Affeln und den Waldjugendspielen in Balve. Das kommt bei den Kindern richtig gut an.
Zu: „Wölfe in den Nationalpark“ und „Sachliche Diskussion“
Durch die Bejagung in Staats-, Landes- oder Privatforsten werden Wölfe nicht in bewohnte Gegenden mit Weidetierhaltung abgedrängt.
Zur Aktion „LJV-Plakat des Monats“
Ich trenne die Werbeseite für die Jagd (Poster) aus dem RWJ und hefte sie im Supermarkt an die Infowand (schwarzes Brett).
Zum Leserbrief „Sachlichere Diskussion“
Ein Leser wünscht sich „sachliche Diskussion“ zum Wolf – so weit, so gut.
Mit einer sinnvollen Spendenaktion sammelte Hans-Georg Löbbers aus Ibbenbüren insgesamt 2.500 € für Lernort Natur.
Die meisten Trafotürme werden heute nicht mehr gebraucht. In Fürstenberg (PB) wurde ein Exemplar mithilfe der Firma Westnetz und des örtlichen Hegerings zum Artenschutzzentrum für Vögel und Fledermäuse umgebaut.
Weil er während einer Drückjagd das Auto einer Treiberin zerstört hat, muss ein Mann aus Hünxe (WES) nun eine hohe Geldstrafe zahlen und den Schaden am Fahrzeug ersetzen.
Das Aktionsbündnis Fuchs versucht, mit pseudowissenschaftlichen Argumenten die nachhaltige Ressource Pelz sowie das Projekt „Fellwechsel“ des Deutschen Jagdverbandes schlecht zu reden. Dabei wärmt sie vor allem längst widerlegte Argumente auf.
Auf dem Wildschütz-Klostermann-Markt in Lichtenau präsentierten sich die Jäger.
Viele Jäger am Niederrhein machen sich Sorgen, wenn sie zum Ansitz gehen. Im vergangenen halben Jahr wurden über 60 Hoch sitze und Leitern zerstört – und in einigen Fällen auch gefährlich präpariert.
Wie in den vergangenen Jahren verabredeten sich die Jungen Jäger der KJS Remscheid zum gemeinsamen Nachtansitz. Einem der jungen Waidmänner bescherte die Nacht ein unvergessliches Jagderlebnis, das seinesgleichen sucht.
Die Besucher der Gartenschau Bad Lippspringe konnten sich Ende Oktober auf einen besonderen Thementag freuen.
Jedes Jahr beteiligen sich die Extertaler Jäger an der Veranstaltung von und für Menschen des ländlichen Raums. Ein schönes Beispiel gelungener jagdlicher Öffentlichkeitsarbeit mit Hunden, Hörnern und leckeren Häppchen.
Der Hegering Altenbeken beteiligte sich Ende September nach längerer Zeit wieder einmal am Erntedankfest in Schwaney und zog als Teil des großen Umzugs durch das Eggedorf.
Um in Notsituationen richtig zu reagieren, fand in Paderborn ein Erste-Hilfe-Seminar statt.
Hubertusmessen fanden rund um den Hubertustag im ganzen Land statt. In Leopoldshöhe war es eine Premiere und dazu noch eine sehr gelungene.
Bei Hundegebell, Pferdewiehern, Jagd- und Alphornklängen und dem Duft gegrillter Wildschweinbratwurst fanden Ende August über 3 000 Besucher den Weg zur Bonner Jägerschaft rund um das Ausflugslokal „Waldau“ im Kottenforst.
Jäger stellen den Schutz von Wild und Natur bei der traditionellen Hubertusmesse in den Mittelpunkt ihres Handels.
In den Hegeringen Emsdetten und Neuenkirchen (ST) haben Jäger insgesamt 82 Betonrohrfallen gebaut – ein Projekt, in das 26 000 € investiert wurden.
Als aktiver Jäger seit 1974, der zusätzlich das Glück hatte, seine jagdlichen Kenntnisse über Jahre durch eine ständige Aus- und Fortbildung bei zwei Berufsjägern und kompetenten Forstmännern zu vergrößern, finde ich es bedauerlich, einen derart undifferenzierten Artikel im RWJ zu veröffentlichen.
Aus gesundheitlichen Gründen verzichtet DJV-Präsident Hartwig Fischer 2019 auf eine Kandidatur für weitere vier Jahre. Eine Findungskommission soll Personalvorschläge für das geschäftsführende Präsidium sichten.
Nach dem Unfalltod ihrer Mutter bei Emsdetten (ST) wurden die beiden Kitze unter Einsatz einer Drohne im hohen Gras gefunden (S. RWJ 8/2018). Anschließend wurden sie zu Anneliese Buntrock nachDavensberg (COE) gebracht.
Sie ist eine Einwanderin. Die Römer hatten sie mit im Gepäck, als sie über die Alpen kamen. Sie liebt es warm. Ihre Früchte sind nicht nur bei Feinschmeckern beliebt.
Auf dem Herbstfest präsentierten sich die Dürener Jäger, um mit der Bevölkerung ins Gespräch zu kommen und das Ansehen der Jagd zu fördern.
Beim Ferienspaß der Jagdhornbläser drehte sich alles um die Bienen. Dabei stand unter anderem der Bau eines Insektenhotels auf dem Programm.
Im Siekholz-Revier „Hurn“ streifte einst der Fürst von Bückeburg als Jäger durch die Wälder. In dem Forst baute er sich für die Jagd ein Häuschen zwischen Bäumen und sanften Hügeln. Das historische Gebäude soll jetzt abgerissen werden.
Im Rahmen der Ferienspiele der Stadt Salzkotten engagiert sich seit nunmehr sieben Jahren auch der Hegering Salzkotten mit verschiedenen Aktionen. Ob Abendansitz, Nistkastenbau und anschließende Montage in den Revieren oder auch der morgendliche Waldspaziergang mit Jägern.
Am 20. September 2018 wurde an der Gesamtschule Salzkotten der Weltkindertag gefeiert. Neben vielen Vereinen, der Feuerwehr und Polizei beteiligte sich auch der Hegering mit der „Rollenden Waldschule“ an den Feierlichkeiten.
Am 12. Juli verstarb im 91. Lebensjahr Forstverwalter Hans Scholz, langjähriger Mitarbeiter der Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung NRW.
LJV-Präsident Ralph Müller-Schallenberg suchte das Gespräch mit jungen Jägern und diskutierte bei der Jagdverbindung Hubertia in Aachen u. a. über die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland.
Der 13. April war ein aufregender Tag für die Klasse 4a der Gesamtgrundschule Sülztal aus Steinenbrück.
Torbjörn Larsson wurde in Brüssel vom europäischen Dachverband der Jagdverbände zum neuen FACE-Präsidenten gewählt.
Auf Initiative des Hegerings Bad Oeynhausen (MI) trafen sich Mitglieder des „Forums Lernort Natur“ zum intensiven Gedankenaustausch und geselligem Beisammensein im Heuer lingshaus des Heimatvereins Bad Oeynhausen-Volmerdingsen.
Das Bläserkorps ist mit der jüngeren Geschichte der Stadt Essen eng verbunden. Teilnahme an Musikveranstaltungen und Nachwuchsarbeit stehen im Mittelpunkt der ehrenamtlichen Arbeit.
Am Rande der Landesmeisterschaft in Buke wurde Schießtrainer Wilmut Kubinsky von seinen ehemaligen Schützlingen für sein jahrelanges Engagement im jagdlichen Schießen geehrt.
Das Waldfreibad Herpine ist eine echte Attraktion in Halver. Es zieht Menschen aus dem weiteren Umkreis ins Städtchen auf der Grenze zwischen Rheinland und Westfalen.
Die Bildungsinitiative Lernort Natur gewinnt bundesweit an Bedeutung, eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Zahl pädagogisch tätiger Jäger innerhalb von sechs Jahren um 80 Prozent stieg – mehr als 7 000 waren es 2017.
Die nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser übernimmt die Schirm herrschaft der diesjährigen NRW-Wildwochen.
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) prüft, ob die niederrheinischen Kreise Wesel und Kleve zum Wolfsgebiet erklärt werden.
Auch wenn Schäden von Wildgänsen nicht Wildschadenspflichtig sind, sollten Jäger im eigenen Interesse Schäden an landwirtschaftlichen Flächen eindämmen. Dazu fand in Paderborn ein passendes Seminar statt.
Die nächste Jagd & Hund findet vom 29. Januar bis 3. Februar 2019 statt. Über das vielseitige Programm von Europas größter Jagdmesse werden wir in den kommenden Ausgaben ausführlich informieren.
Die nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser übernimmt die Schirm herrschaft der diesjährigen NRW-Wildwochen.
Zu: „Wie man Landwirtschaft, Jagd und Artenschutz verknüpft“, RWJ 8-18
Der Weckruf ist schrill und lebensnotwendig für Reviere und Verbände, das Niederwild von der Intensivstation zu holen, was mit Sachkunde, Arbeitsaufwand und Kosteninvestition verbunden ist.
Ende Juli fand das Hegeringschießen des Hegerings Everswinkel auf dem Schießstand am Butterpatt in Warendorf statt.
Wilde Tiere sind los – zwei bedeutende Tiermalerei-Ausstellungen finden zeitgleich statt – im Haus Beda in Bitburg und in der Schirn-Kunsthalle Frankfurt.
Der LJV Nordrhein-Westfalen gratuliert der rheinischen Künstlerin Vera Lwowski zum 95. Geburtstag.
Rinkeroder Jäger bildeten sich im Bereich der Prädatorenbejagung weiter und nahmen am anerkannten Sachkundelehrgang zur Fallenjagd teil.
Anfang August fand eine revierübergreifende Krähenjagd in den Revieren Vehlingen/Heelden, Heeren/ Herken, Millingen und Bienen statt.
Am 11. Juli 2018 verstarb im Alter von 90 Jahren Revieroberförster Ernst Eick. Er erwarb sich mit der Erforschung des seltenen Sikawildes einen großen Ruf und Verdienst.
Im Münsterland ist ein Jäger bei der Gänsejagd zu Tode gekommen – fünf Waidmännerer hatten sich Mitte Juli an einer Teichanlage zwischen Ochtrup und Wettringen (Kreis Steinfurt) zur Jagd auf Gänse verabredet.
Der Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen vertritt die Interessen von 65 000 Jägerinnen und Jägern in Nordrhein-Westfalen. Zur personellen Verstärkung des Referats Presse- und Öffentlichkeitsarbeit suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit.
Im Revier Lindlar 9 konnte wieder ein Kitz gerettet werden – die Zusammenarbeit mit den Landwirten funktioniert sehr gut, stellt Dirk Plomann zufrieden fest.
Kulturförderung der besonderen Art ist in diesen Wochen in Rees am Niederrhein zu erleben, denn im Kreis Kleve fördern bunte Blühstreifen reges Zwitschern und Summen. Ein Orchester aus zirpenden Grillen, summenden Wildbienen und zwitschernden Vögeln hat seinen Konzertsaal zwischen Ringelblume, Saflor, Leindotter und Ölrauke gefunden.
Seltenes Waidmannsheil hatte Helmut Scheipermeier in Nordwalde (ST). Der passionierte Niederwildjäger war bei der Erlegung eines Perückenbocks so aufgeregt wie beim ersten Bock — und die Freude darüber ist mindestens genauso groß.
Was machen Jäger eigentlich auf dem Hochsitz, was machen Rehe im Mai, wie schmeckt eigentlich Wildbret, wer ist eigentlich Jäger? Anfang Mai beantworteten Unnaer Jäger 32 Interessierten all diese Fragen.
Lipper Jäger eröffneten eine Sonderausstellung zur Kulturgeschichte des Jagdhorns im Landesmuseum Detmold. Schirmherr Stephan Prinz zu Lippe sprach dabei von der "musikalischen Stimme des Gewissens".
Reifen quietschen, ein Knall und wieder ist ein Reh dem Straßenverkehr zum Opfer gefallen. So auch im Mai auf einem Wirtschaftsweg westlich von Emsdetten (ST).
Im Dreiländereck Deutschland, Niederlande, Belgien um Aachen tauschen sich die Jäger grenzüberschreitend aus und organisieren eine Rehwildhegeschau.
Eine Waldbegehung mit der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) lässt für den Revierpächter nicht gerade einen „Waldspaziergang mit Spaßfaktor“ erwarten. Geht es doch meist um eher gegensätzliche Interessen.
Hamminkelner Jäger und Kindergartenkinder legten Wildblumenwiese an. Eine gelungene Aktion im Sinne der Naturbildung und des Artenschutzes.
Wie jedes Frühjahr wurden im Revier Mönchengladbach-Hardt/ Venn umfassende Hegearbeiten wie Kanzelbau und Kanzelreparaturen, Anlegen von Wildäckern, Müllentfernung aus Wäldern und Hecken oder Niederwildhege durchgeführt.
Damit hatte Max Schulte Limbeck nicht gerechnet – als der junge Jäger im Außenbereich eines Hofes unweit der A 40 zwischen Bochum und Dortmund mit seinen Hunden unterwegs war, verfolgten diese auf einmal ein unbekanntes Wesen – und trieben einen ausgewachsenen Luchs auf einen Baum !
Heimische Singvögel wollten Kinder des Projekts Aus der Vogelperspektive kennenlernen – unterstützt vom HR Balve (MK).
Der Landesjagdverband NRW, die Kreisjägerschaft Hubertus Recklinghausen und der Hegering Haltern trauern um Josef Lehmkuhl, der am 24. April verstarb.
Mit großer Trauer erfuhren der Landesjagdverband NRW und die Kreisjägerschaft Paderborn vom Tod von Prof. Dr. Bernhard Lendermann (78).
Um im Notfall schnell und angemessen reagieren zu können, haben Jäger in Horn-Bad Meinberg einen Erste-Hilfe-Lehrgang absolviert.
Im Rahmen der von der Unteren Jagdbehörde des Kreises Gütersloh für die im Januar und Februar 2019 angesetzten drei Taubentage haben die Jäger und Jägerinnen des Hegering Herzebrock-Rheda „richtig Strecke gemacht“.
Im Revier Milde bei Bad Driburg (HX) ist Anfang April eine fahrbare Kanzel umgestoßen und in Brand gesetzt worden. Die Feuerwehr konnte eine Ausbreitung des Brandes verhindern.
Mit Beginn des Wonnemonats endet die Schonzeit der Rehe, jetzt geht das Jahr des Jägers für die meisten erst „richtig los“. Im Mittelpunkt stehen dabei seit jeher die Böcke – nicht ganz zu Unrecht. Aber oft auch nicht ganz zu Ende gedacht ...
In Münster haben Jagdgegner vor dem Versammlungslokal der Jägerschaft Plakate aufgehängt, auf denen auch zu Gewalt gegen Jäger aufgerufen wird. Der KJS-Vorsitzende ist offen für den Dialog, sieht aber ein gesellschaftliches Problem.
Naturschutzobmann Ralf Weber lud zu einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Landwirtschaftlichen Verein ein. Neben Vorträgen gabs auch praktische Anleitungen, die jeder im Garten oder Revier umsetzen kann.
Bereits zum 18. Mal folgten die Schützen der Einladung der Verbund-Volksbank OWL und der Kreisjägerschaften Paderborn, Höxter und Lippe zum Jagdpokal auf der LJV-Schießanlage in Buke.
Der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner darf ab sofort auf die Pirsch gehen. Nachdem der Politiker aus dem Bergischen Land bereits im NRW-Wahlkampf angekündigt hatte, das grüne Abitur ablegen zu wollen, hat er nun die Prüfung bestanden.
Am Niederrhein lernt ein gutes Dutzend Jugendliche das traditionelle Jagdhornblasen und erhält damit das wichtige Kulturgut.
Pächter und Helfer aus rund 20 Jagdrevieren der Haard trafen sich auf Einladung des Vorsitzenden Eckhard Wildhagen in Marl-Sickingmühle. Verbunden damit war die von der Unteren Jagdbehörde angeordnete Trophäenschau, bei der die Geweihe des Damwildes, die Gehörne der Böcke ebenso wie die Keilerwaffen des Schwarzwildes vorgezeigt werden mussten.
Vor 116 Jahren gründete sich der erste Jagdhundeverein in Lippe. Er hatte sich die Zucht brauchbarer Vorstehhunde zur Aufgabe gemacht. Dabei stand v. a. der mittlerweile ausgestorbene „Lemgoer Brauntiger“ im Mittelpunkt. Jetzt fand die 100. Verbandsjugendprüfung in Lippe statt.
Die Dürener Jäger haben sich vorgenommen, dem Niederwild durch verstärkte Raubwildbejagung zu helfen. Deshalb sollen Rabenvögel intensiv bejagt werden. Im Vorfeld ist eine Infoveranstaltung geplant.
Nordrhein-westfälische und viele andere Jäger sind oft und gern zu Gast im Jagdparcours Buke. Nun kam sogar erstmals königlicher Besuch.
Mitte April fand auf dem Bauernhof von Sigrid und Herbert Berheide der erste Jäger-Outdoor-Ersthelfer- Kurs des HR Wanne-Eickel (HER) statt.
Zum Angebot gehören Waffentresore aller gesetzlich zugelassenen Widerstandsgrade, Highlight sind Tresore mit Widerstandsgrad I zu besonders günstigen Konditionen. „Sie bieten gegenüber 0 erhöhten Einbruchschutz und damit bis zu 25 000 € höheren Versicherungsschutz“, erläuterte Vertriebsleiter Franz-Josef Zimmermann dem RWJ, „beim Sommerfest gilt: Solange der Vorrat reicht!“
Köln ist die größte und die einzige Millionenstadt Nordrhein-Westfalens. Höchste Zeit also, dort mal wieder einen Landesjägertag abzuhalten, zumal die Kölner Jägerschaft mit ihren 1 000 Mitgliedern eine besonders aktive ist. Sie macht mit starken Aktionen in der Domstadt öffentlichkeitswirksam immer wieder auf Jagd und Jäger aufmerksam und gibt Wild und Natur eine starke Stimme.
Das Landesjagdgesetz NRW verbietet, „bei der Jagd Büchsenmunition mit bleihaltigen Geschossen sowie bleihaltige Flintenlaufgeschosse zu verwenden“ (§ 19 (1) 3.
Beim RWJ-Gewinnspiel auf der „Jagd & Hund“ in Dortmund zogen zwei junge Jäger aus dem Sauerland das große Los – sie gewannen zwei der Hauptpreise! Anfang Mai wurden eine Büchse und eine Flinte in der Alberts-Firmenzentrale in Wiehl-Bielstein (GM) überreicht.
18 m3 Müll lautet die Bilanz der diesjährigen Müllsammelaktion des Hegerings Kalletal, an der sich mehr als 35 Jäger beteiligten.
Holzkern-Uhren sind mehr als reine Zeitmesser – gefertigt aus den natürlichen Materialien Holz und Stein erinnern sie Sie täglich daran, das Beste aus Ihrer Zeit zu machen …
In der Osterferienbetreuung der Grundschule Hüllhorst-Büttendorf (MI) haben 18 Grundschüler Wildretter gebaut und eingesetzt.
Jäger des HR Extertal festigten ihre Kenntnisse zum Obstbaumschnitt. Ralf Weber, Obmann für Naturschutz, organisierte dazu eine Veranstaltung, unterstützt von HL Michael Masannek.
Die Jäger der Domstadt planen eine Schulung zur effektiven Bejagung von Wildgänsen. Der Zuzug der interessanten Wasservögel stellt viele Jäger vor neue jagdliche Herausforderungen – auch im Hinblick auf Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen.
Viel zu diskutieren hatten die Mitglieder der Auswahl- und Bewertungskommission für die Landeshegeschau.
Das Juniorenschießen fand traditionell am Karsamstag auf der bestens präparierten Anlage der KJS Wesel in Vluynbusch statt. Erfreulich viele junge Jäger hatten den Weg zum Schießstand gefunden.
Aus der Revier-Reinigungsaktion gestaltete der Hegering Heiden im Westmünsterland ein großes Event für Kinder. Mit tatkräftiger Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr und des Bauhofs wurde zentnerweise Müll gesammelt.
Dr. Jörg Weinmann berichtet, welche Widerstände überwunden werden mussten, um eine revierübergreifende Drückjagd am Niederrhein zu organisieren, wie es gelang und warum sich der Aufwand letztlich sehr lohnte.
Analog der gesicherten Erkenntnis, dass es hierzulande mindestens 40 Mio. verkappte Fußball-Nationaltrainer gibt, kann man davon ausgehen, dass sich unter den etwa 380 000 Jägern bei uns fast alle für ausgewiesene Rehwild-Experten halten. Auf die Gefahr hin, deshalb Eulen nach Athen zu tragen, wagen wir zum Aufgang der Jagdzeit dennoch einen aktuellen Abgleich mit dem Alltag in heimischen Rehwild-Revieren …
Damit angehende Jäger der Leineweberstadt die Materie nicht nur aus Lehrbüchern kennenlernen, organisiert die Kreisjägerschaft seit fast 40 Jahren eine „Lehrtreibjagd“.
Grundsätzlich ist die Jagd mit bleihaltiger Munition in NRW verboten. Da es auf dem Markt aber so gut wie keine bleifreie Munition im Kaliber 5,6 mm (geschweige denn dazu passende Waffen!) gibt, hat das NRW-Umweltministerium die auslaufende Ausnahmegenehmigung per Dienstlicher Mitteilung an die Unteren Jagdbehörden quasi „verlängert“.
Bei ihrer Fuchswoche bewiesen Lipper Jäger, dass man bei Gemeinschaftsansitzen nicht zwangsläufig nur Reineke bejagt – auch andere Kreaturen kamen zur Strecke.
Sturm „Friederike“ hat in NRW gewütet, in manchen Regionen waren die Auswirkungen sogar stärker als bei Orkan „Kyrill“ vor 10 Jahren.
In Hünxe (WES) am Niederrhein hat ein aufgebrachter Mann das Auto einer Treiberin mit einem Ast traktiert. Was den Mann zu der Tat getrieben hat, ist unklar.
Mit unserem neuen Online-Angebot gehen Sie jeden Tag auf dem neuesten Stand ins Revier.
Seit Jahren spenden Magdalene und Wolfgang Grabitz einen Teil ihrer Gewinne für die Notfallmedizin Bielefeld. Damit konnte immer wieder wichtige Technik angeschafft werden.
Beim Neujahrsempfang der Stadt Emsdetten (ST) wurden der Hegering und seine Mitglieder Mitte Januar für ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.
Wer überzählige jagdliche Ausrüstungsgegenstände an Jungjäger oder interessierte Waidgenossen weitergeben und dabei noch Gutes tun möchte, sollte am 17. März zum Jägerflohmarkt nach Gelsenkirchen kommen.
Zum Landesjägertag (9. Juni, Köln) stellt wieder eine Landeshegeschau (Jagdjahre 2015-18 ) heimische Wildarten und ihre Lebensräume in NRW dar.
Rhein-Hochwasser beschäftigt nicht nur die Schifffahrt und bedrohte Anliegerstädte. Vorgelagerte Inseln gehören zu bevorzugten Wildlebensräumen – und werden zur tückischen Falle. Kölner Jäger versuchen, mit Booten zu helfen, ein Fernsehteam war dabei.
Zum amerikanischen Halloween trafen sich Junge Jäger der KJS Remscheid erneut zu einer Ansitznacht. Acht Teilnehmer kamen dazu zunächst zum gemeinsamen Kaffee am Jagdhaus im Lahn-Dill-Kreis zusammen.
Der Köln-Bonner Flughafen ist eine Eigenjagd mit fast 1 000 ha Heidelandschaft, voll arrondiert, mit wildsicherem Zaun umsäumt – aus Sicht des Naturschutzes ein Eldorado für seltene Arten. Hutewald und Sandbirkenbestände bilden mit dem Moor ideale Lebensräume für seltene Vogel-, Pflanzen- und Insektenarten.
Seit mehreren Jahren begleitet das Jagdhornbläsercorps Mönchengladbach die Heilige Messe für die Schausteller am 2. Adventssonntag im Weihnachtsdorf auf dem Alten Markt in Mönchengladbach – auch 2017 wieder zur Freude vieler Besucher.
„Das Seminar zur Vermittlung der Sachkunde für verantwortliche Aufsichtspersonen auf Schießstätten“ wendet sich an Jäger, die von ihrer KJS beauftragt werden sollen, als verantwortliche Aufsicht auf Schießständen tätig zu werden.
Bereits zum fünften Mal nahmen die Jagdhornbläser des Hegerings Welver (SO) am Ferienspaßprogramm der Gemeinde teil – „Auf (Foto-)Pirsch!“ lautete 2017 das Motto. Dabei lernten 21 Kinder spielerisch etwas über Wald, Wild und Natur.
Fast täglich ist Martin Sievers mittlerweile mit seinem Geländewagen und dem Anhänger der Rollenden Waldschule im Einsatz in Kindertagesstätten, Schulen, Seniorenheimen, bei Stadtfesten und sogar Kindergeburtstagen.
Am 14. Oktober feierte der Hegering sein 40-jähriges Bestehen. Auftakt bildete eine Hubertusmesse, die von den Jagdhornbläsern mit Unterstützung der Hörner des Blasorchesters musikalisch gestaltet worden war. Pastor Stapper hielt eine interessante Predigt über das Leben und den Werdegang des heiligen Hubertus, Schutzpatron der Jäger.
Wenn Schüler die Klasse während des Unterrichts verlassen müssen, ist meist was schiefgelaufen. Das genaue Gegenteil bietet das Projekt natürlich erleben, bei dem Schüler vier Tage Outdoor-Unterricht erleben dürfen – finanziert von der AOK NordWest und umgesetzt von der Waldschule der Märkischen Jäger.
Im Rahmen einer Reihe über Kulinarik in Deutschland berichteten taiwanesische Fernsehjournalisten über Niederwildjagd im Münsterland. Offenbar erstaunt und fasziniert es die Bewohner des kleinen Inselstaates, dass manch Deutscher sein Essen selbst erlegt– ein Bericht über eine nicht alltägliche Treibjagd in Münster-Handorf.
Jäger bringen mit schwerem Gerät und unter professioneller Anleitung rund 50 Obstbäume auf dem Sommerberg in Form und trotzen dabei dem ostwestfälischen Schmuddelwetter.
Der wohl kleinste Weihnachtmarkt Deutschlands fand zum 3. Mal von Anfang Dezember bis Heiligabend in Porta Westfalica-Hausberge statt – bestehend aus nur einer Bude, die auf Initiative des Forum Hausberge, Arbeitskreis Attraktivität unter Federführung von Ortsheimatpfleger Herbert Wiese besorgt, errichtet und gemanagt wurde.
Im November wurden junge Habichte und Wüstenbussarde in mehreren Gruppen in Reviere in Ahlen-Dolberg und Münster-Wolbeck geschickt.
Erster Einsatz allein im Wald und auf dem Flur – um den sich ändernden Rahmenbedingungen gerecht zu werden und den Schulungsbedarf der ehrenamtlichen Mitarbeiter bei den über 50 Rollenden und Stationären Waldschulen in NRW zu decken, bietet der LJV mit Refe rentin Sigrid Ruß (LN-Landesobfrau) kostenlose Seminare für Lernort-Natur-Einsteiger an.
Auf dem Landesjägertag wurde der Hegering Vlotho (HF) mit dem Biotophegepreis 2017 geehrt. Insgesamt haben sich vier Projekte für die Auszeichnung beworben. Im Rahmen einer kleinen Serie stellen wir die verschiedenen Initiativen vor. Das Projekt des Hegerings Wesel informiert Naturnutzer entlang der bei Radfahrern beliebten Römer-Lippe-Route über Wald und Wild.
Am Niederrhein verbindet ein passionierter Jäger seine Leidenschaft auf ungewöhnliche Weise mit seinem Beruf – der Augenoptiker fertigt aus Hirschhorn und Holz exklusive Brillen-Unikate. Wir haben ihn besucht.
Je 350 € erhielten die Fördervereine der drei heimischen Grundschulen vom Hegering Balve. Die Spende stammt aus der traditionellen Verlosung auf dem Bauernmarkt in Affeln.
Neben dem Hirschgeweih sind Grandeln die Relikte, die Jagderlebnisse unvergessen machen – in feiner Handarbeit verarbeitet Hans-Peter Moser sie zu Schmuckstücken, die man zu jeder Garderobe tragen kann.
Im Juli 2015 wurde die Jagd auf Füchse im Kunstbau lediglich innerhalb einer sog. Gebietskulisse erlaubt. Nach Neubewertung der Situation kommt die Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung (FJW) zum Ergebnis, die Gebiets- kulisse zum Schutz der Tierwelt auf das gesamte Landesgebiet (außer befriedete Bezirke) auszuweiten.
Nun startet bald wieder die Saison der Ernte-, Treib- und Drückjagden, für viele Jäger sind diese spannenden Stunden mit guten Freunden der Höhepunkt im Jahr. Doch nicht nur die Beständer und Jagdleiter sind für einen reibungslosen, harmonischen Ablauf von Gesellschaftsjagden verantwortlich.
Auf der Landesgartenschau überzeugen die Paderborner Jäger mit Hörnerklang, Wildbret, Hunden und Falken – ein schönes Beispiel für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit in der Mitte der Gesellschaft.
In Davensberg werden Hochwasserschutz, Naherholung und Naturschutz auf hervorragende Art und Weise vereint. Die „Deipen Wiese“ ist zur Bachaue des Emmerbachs geworden und bietet Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Das Projekt wird vom Hegering mit Hilfe einer besonderen Truppe betreut.
Die Jagdausübung auf Rabenkrähen ist aufwendig und erfordert ein hohes Maß an Disziplin, Erfahrung und Können. Jungkrähen lassen sich noch einigermaßen einfach bejagen, Altkrähen hingegen bestafen jeden kleinen Fehler.
Alle vier Jahre findet um Rietberg (GT) eine große Flursäuberungsaktion statt. Zum siebten Mal hat der Hegering in Kooperation mit dem städtischen Umweltamt eine flächendeckende Müllsammelaktion verantwortlich organisiert.
Auf der Landesgartenschau überzeugen die Paderborner Jäger mit Hörnerklang, Wildbret, Hunden und Falken – ein schönes Beispiel für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit in der Mitte der Gesellschaft.
Der HR Warburg (HX) organisierte ein Seminar mit dem renommierten Schießtrainer Christian Schulte. An zwei Tagen erläuterte er Grundlagen zur Körperhaltung, dem Schießen mit einem oder beiden geöffneten Augen und zur Handhabung der Waffe bei unterschiedlichen Körpertypen.
Der Veranstalter spricht selbstbewusst von Deutschlands schönster Jagdmesse, tatsächlich erfreuen sich die Internationalen Jagd- und Fischereitage in Ellingen eines stetig steigenden Interesses von Ausstellern und Besuchern.
Der HR Erkelenz I (HS) veranstaltet am Sonntag, 5. November, von 10 bis 17 Uhr auf Haus Hohenbusch in Erkelenz-Hetzerath den vierten Erkelenzer Jäger-Flohmarkt.
Im Rahmen einer Projektwoche setzten sich die Schüler der Verbundschule Everswinkel mit den Themen „Werte und Ehrenamt“ auseinander.
Die Mitglieder des Hegerings bauten Nistkästen für ihre Reviere. Unterstützt wurden sie von lokalen Unternehmen. Der Erlös geht u. a. an die Werkstätten der Diakonie.
In Neesen, einem Ortsteil von Porta-Westfalica (MI), wurde Ende Juli fleißig gehämmert und gebohrt – Hegeringmitglieder fertigten 100 Nistkästen für Kohl-, Blaumeisen und Halbhöhlenbrüter wie Haus- und Gartenrotschwanz.
Die Rinkeroder Jäger K. Frölich, C. Außendorf, F. Ahland und C. Schulze Füchtling mit einem roten Warn-Dreibein und dem Duftzaun-Spray.
Auf der Kreisstraße 40 zwischen Rinkerode (WAF) und Davensberg (COE) kommt es immer wieder zu Unfällen mit Rehen, Damwild und Sauen, jährlich verenden dort etwa 30 Stücke auf der Straße. Um die Wildunfallzahlen zu reduzieren, setzt Revierpächter Klaus Frölich auf ein ganzes Bündel an Maßnahmen.
Der HR Wattenscheid (BO) übergab den Schülern der Glückaufschule im Ortsteil Heide einen Lernort-Natur- Koffer für den Unterricht im Wert von 480 €.
Franz-Josef Becker ist seit 50 Jahren Jäger, Falkner und Mitglied im HR Bonn-Beuel, seit 20 Jahren betreibt er mit Rosemarie Neyer eine kleine Greifvogel-Auffangstation, die verletzte und junge Greifvögel aufnimmt, die Tierrettung, Feuerwehr, Polizei oder Privatpersonen anliefern.
Auf 1 100 m² verwandelt sich die Stadthalle Rheine Ende September zum Treffpunkt für Jäger und interessierte Besucher.
Erntejagden an Getreide, Raps und Mais sind nötig, aber sehr gefährlich. Um sich dafür besser auszustatten, bietet der LJV seinen Mitgliedern wieder einen besonderen Service – Sicherheit und Unversehrtheit jedes Teilnehmers sind wichtiger als alles andere !
Für ein großes Medien-Echo sorgte Mitte Juli ein Vorfall bei Lengerich (ST) im nördlichen Münsterland. Wegen extremer Verkotung seiner Liegewiesen durch Kanadagänse hatte der Betreiber eines Campingplatzes einige Jäger „um Hilfe gebeten“.
Die Jagdschützen und Jäger Ulrich Kindsgrab und Günter Kamp eröffneten im Extertal das jagdliche Simulationsschießkino „Treff + Punkt“.
Rund 250 Delegierte beschlossen auf dem Bundesjägertag in Rostock-Warnemünde Ende Juni einstimmig eine umfassende „Grundsatzposition Jagd“. Sie befasst sich mit grundlegenden Fragen wie dem Verhältnis von Jagd zu Tierschutz, Eigentum, Ausbildung, traditionellen Grundlagen der Jagd und Einzelfragen wie dem Umgang mit invasiven Arten, Jagdhunden und Wildschäden.
Trotz intensiver Werbung aller Kreisjägerschaften in Ostwestfalen-Lippe fand sich bisher kein neuer Vorsitzender für den Förderkreis Lernort Natur OWL.
Mit einer topmodernen Präsentation bereichern Jäger die Landesgartenschau in Bad Lippspringe. Auf einer Anhöhe errichtete die KJS Paderborn ein teleskopartiges Bauwerk mit einer attraktiven und naturnahen Optik. In dem Pavillon stehen Jagd, Natur sowie Umwelt- und Artenschutz im Blickpunkt, spielerische und interaktive Elemente machen den Beitrag zum echten Erlebnis.
In den Niederlanden wird ebenso wie in NRW intensive Landwirtschaft betrieben. Trotzdem steigen dort in einigen Regionen die Niederwildbesätze. Welche Maßnahmen Erfolg versprechen, sahen sich Borkener Jäger in Aalten an.
Rund 450 Sauen erlegten die Jäger in Bad Lippspringe/Marienloh in den letzten zwei Jahren auf 2 000 ha Feldfläche. In einem Erste-Hilfe-Kurs ging es daher schwerpunktmäßig um Sicherheitsmaßnahmen im Jagdbetrieb.
Auf dem Landesjägertag in Gütersloh zeichnete LJV-Präsident Ralph Müller-Schallenberg sechs verdiente Mitglieder für jahrelanges ehrenamtliches Engagement mit der goldenen LJV-Nadel aus.
Dieser wirklich außergewöhnliche schwarze Bock kam bei einem Abendansitz Mitte Juni im westlichen Münsterland zur Strecke. Seine Schultermontage dürfte auf der nächsten Landeshegeschau für Gesprächsstoff sorgen …
Mitte Juni kam im westlichen Münsterland ein Bock zur Strecke, wie es ihn wohl nur alle paar Jahrzehnte einmal zu bestaunen gibt.
Bereits zum zweiten Mal trafen sich jagende Damen der KJS Höxter zu einem exklusiven Schießen mit Flintentrainer Wilmut Kubinsky, um sich den Feinschliff für das Waidwerk auf Fasan und Hase am Trap- und Skeet-Stand zu holen.
Gute Dinge brauchen manchmal etwas mehr Zeit, wie der Umbau des Lernort Natur-Anhängers der KJS Lippe. Umso mehr freute sich Obmann Wilfried Meier, den Anhänger vorstellen zu können.
Trotz einer stetig steigenden Population in vielen Bereichen in NRW wird am Lüneburger Modell festgehalten. Im Rheinisch-Bergischen und Oberbergischen Kreis hatten wir im letzten Jagdjahr Reviere mit Wildschäden von über 10 €/ha. In diesem Jahr sind die Bestände aufgrund der Vollmast noch einmal drastisch angestiegen, praktisch jede Bache in einer Rotte führt Frischlinge.
Im Januar 2016 gründete HL Jörg Sommer (r.) im HR Werdohl-Neuenrade (MK) eine Jungbläsergruppe. Die jungen Bläser sind zwischen 13 und 17 Jahre alt. Sie treffen sich jede Woche auf dem Hof von Frank Bossong, der spontan ein renoviertes Nebengebäude kostenlos zur Verfügung stellte.
Der Orden Silberner Bruch befasste sich auf einer internationalen Tagung mit moderner Waffentechnik auf der Jagd.
Zum 17. Jagdpokal hatte die Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold gemeinsam mit den KJS Paderborn, Höxter und Lippe auf die Schießanlage Krentrup eingeladen. Geschossen wurde in vier Klassen sitzend aufgelegt mit der Büchse die 10er Volksbank-Ringscheibe auf 100 m und mit der Kurzwaffet.
Der HR Willebadessen sorgt seit vielen Jahren für die ökologische Aufwertung der Landschaft und übernimmt damit große Gesamtverantwortung für den Erhalt der Natur.
Wie in den vergangenen Jahren fand auch im Frühjahr 2017 wieder eine Prüfung zum Bläserhutabzeichen statt. Ausrichter war diesmal die KJS Lippe.
Zu: Einfach rechnen und intensiv bejagen, RWJ 06/17
Was in anderen Bundesländern als zweckmäßig angesehen wird, ist in NRW verboten – sind Jäger in NRW dümmer als anderswo? Was spricht dagegen, aus einer Überläuferrotte ein Stück zu erlegen?
Ende Mai luden Siegerländer Jäger aus Irmgarteichen-Helgersdorf mit dem Vorstand der Jagdgenossenschaft Kinder und Jugendlichen aus beiden Dörfern im Alter zwischen sieben und 15 Jahren dazu ein, den Tagesanbruch im Wald zu erleben.
Die Jäger in Emsdetten (ST) setzen sich schon seit den achtziger Jahren für die Förderung des Naturinteresses von Kindern und Jugendlichen ein. Dieses langjährige Engagement führte nun zu einer beachtenswerten Malbuch-Initiative, die sich für Lernort-Natur-Aktivitäten auch anderswo anbietet.
Am 25. Juni findet im Klosterhof Marienfeld (GT) der Familientag „Jagd & Natur“ mit Gottesdienst unter freiem Himmel statt. Die Hegeringe Halle und Harsewinkel laden ein zu einem spannenden Tag rund um das heimische Wild. Das Ereignis startet um 10.30 Uhr mit dem Gottesdienst mit Dechant Wim Wigger unter musikalischer Gestaltung der Harsewinkeler Es-Hornbläser. Das mehrfach preisgekrönte Bläsercorps wird dem Gottesdienst eine außergewöhnlich feierliche Atmosphäre verleihen.
Zum ersten Mal in der Geschichte geht auch Deutschland bei der „Spirit of Amarok“ in Südafrika mit an den Start.
Auf der Jahreshauptversammlung in Marl diskutierte die Hegegemeinschaft Haardt/Haardvorland über geringe Abschusszahlen beim Damwild. Dazu referierte Wildmeister Peter Markett über effektive Sauen-Bejagung.
Zu: Forschungsstelle, RWJ 05/2017
Viele Rehjäger teilen nicht den Optimismus, wonach ohne Abschussplan die Freiheit und Eigenverantwortung der Jäger und Grundeigentümer zur langfristigen Akzeptanz der Jagd in der Gesellschaft gestärkt wird.
Zu: Wolfs-Dialog mit NABU, RWJ 01/2017 und Leserbrief „Den Wolf willkommen heißen“, RWJ 03/2017
Ein konfliktfreies Zusammenleben von Mensch, Nutztier und Wolf wird in Deutschland nicht funktionieren. Sich mit dem NABU darüber zu unterhalten, ist kontraproduktiv.
Wer Jugendliche in einem Sozialprojekt sinnvoll beschäftigen will, braucht immer wieder neue Aufgaben – in einer Siegener Jugendeinrichtung fertigt der Werkpädagoge und Jäger Stephan Lowag Wildwarn-Reflektoren.
Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Fritz H. Kemper, langjähriger Hochschullehrer der Universität Münster und bis ins hohe Alter wissenschaftlich und publizistisch aktiv, war ein renommierter Toxikologe.
Im „Grünen Klassenzimmer“ von Bad Salzuflen sind Kindergartenkinder, Grund- und Realschüler der Natur auf der Spur. Auf dem rund 4.000 m2 großen Areal am Schulzentrum Aspe gibts eine Menge zu entdecken – von einem Teich über ein Insektenhotel, von Blumenbeeten, Obstbäumen bis hin zu Bienenvölkern und einer groß angelegten Benjeshecke.
17 Mitglieder des HR Bielefeld-Ost beteiligten sich Ende März zur Müllsammelaktion in vier Revieren. Ausgangspunkt war Gut Eckendorf. Bei bestem Wetter und mit großer Motivation wurde Müll und Abfall von Straßenrändern und aus Waldgebieten eingesammelt.
Wie jedes Jahr führten Jäger des HR Kalletal auch im Januar und Februar 2017 Naturschutzmaßnahmen durch. So wurden mit Eigenmitteln Hecken geschnitten und Bäume an Streuobstwiesen gepflegt. Außerdem reinigte man Nistkästen und führte in Abstimmung mit dem Umweltamt des Kreises Lippe in Tiefental eine Gehölzschnittmaßnahme durch.
Zum Leserbrief: Den Wolf willkommen heißen, RWJ 3/17
Als die letzten Wölfe in NRW ausgerottet waren (um 1850), war die Bevölkerungsdichte in Deutschland weniger als die Hälfte von heute. Autos gabs noch nicht (heute 65 Mio.) und niemand ging in den Wald, um seine Freizeit dort zu verbringen. Heute sind besonders an Wochenenden viele Menschen im Wald unterwegs, naturbelassene große Urwälder ohne Zutritt gibts auch nicht mehr (komplette Karpaten: 190 000 km2 fast unberührte Natur).
Gregor Klar (LJV), Carl-Ferdinand Frhr. v. Lüninck (Waldbesitzer), MR Walter Schmitz (Umweltministerium), Matthias Kruse (Moderator/RWJ), Referent Eckhard Fuhr, Carsten Otte (Bezirkskonferenz Naturschutz) und Ortrun Humpert (Schafzuchtverband NRW) diskutierten auf Einladung von Britta v. Weichs (KJS HX/v.l.) über den Wolf und seine Perspektive in NRW.
Seit die Trophäenschau keine Pflicht mehr ist, findet in Brakel ein Kreisjägertag mit vielen Angeboten statt. In diesem Jahr stand eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zur Rückkehr des Wolfs auf der Tagesordnung.
Wahrscheinlich haben die meisten von uns eine WhatsApp Jagd-Gruppe. Da werden Ansitze angekündigt, Anblicke gepostet, Aufgaben verteilt und lustige Videos gepostet – nützlich und auch unterhaltsam.
Zum Leserbrief „Den Wolf willkommen heißen“, RWJ 03/17
Aus den Ausführungen des Autors schließe ich, dass er weder eine Freilandtierhaltung betreibt noch Pächter eines Revieres ist – insofern also von der Rückkehr des Wolfes nicht persönlich betroffen sein wird, zumindest nicht pekuniär.
Weil unsensible Menschen offenbar nicht weniger werden, entsorgt der HR Everswinkel Jahr für Jahr tonnenweise Müll aus der Landschaft. Am Ende der Biotopsäuberungsaktion 2017 fanden sich etwa acht Kubikmeter Müll in Containern, die die Gemeinde extra dafür aufstellen ließ.
Zum Leserbrief „Schalldämpfer auf Jagdwaffen“, RWJ 03/17
In vielen Bundesländern werden Schalldämpfer noch nicht genehmigt – so auch in NRW. Dieser hat nur Vorteile:
Den spürbaren Rückgang der Singvögel nahmen 180 Jäger des HR Bad Lippspringe/Marienloh zum Anlass, den Singvogelschutz zu intensivieren – und brachten in den Revieren 210 Nistkästen an geeigneten Stellen an !
Ihr gesamtes künstlerisches Leben hat die rheinische Bildhauerin Vera Lwowski der Tierwelt gewidmet. Nun, da sie auf ihren 94. Geburtstag zugeht, ist es ein wenig ruhiger um sie geworden.
Feldhase und Fasan sind die wichtigsten Niederwildarten in unseren Feldrevieren. Die Jagdstrecken beider Wildarten gehen seit einigen Jahren besorgniserregend zurück. Es ist wichtig, neben den Jagdstrecken bei den im Land NRW flächendeckend präsenten Jägern konkrete Informationen zu einigen Aspekten und ein Meinungsbild zu den Begleitumständen in Erfahrung zu bringen, die für die Situation von Hase und Fasan von Bedeutung sein können.
Die Fuchswoche endete mit einem traditionellen Streckelegen und anschließendem geselligen Schüsseltreiben.
Nach zwei Jahren der Abstinenz organisierten die Hegeringe Beverungen und Borgentreich (Kreis Höxter) vom 4. bis 11. Februar wieder eine gemeinsame Fuchswoche.
Verdienter Lohn: Der Ansitz der Jungjäger bei Schnee und Kälte wurde mit einer ansehnlichen Strecke belohnt.
Aus der Kreisgruppe Remscheid verabredeten sich Mitte Januar sieben Junge Jäger, um bei bestem Schnee und Mond auf Sauen, Rehwild und Füchse anzusitzen.
Der Nachsuchenführer für den Märkischen Kreis, Christof Schäfer, bietet seit drei Jahren für alle vier Jungjägerkurse im Märkischen Kreis (Lüdenscheid, Herscheid, Menden, Iserlohn) ein Anschuss-Seminar durch. Dieses wurde auch im vergangenen Jahr angeboten.
Seit Dezember 2016 ist der LJV NRW mit einem Sitz im WDRRundfunkrat vertreten. Auch auf diese Weise kommt die zunehmende Bedeutung von Jagd und Jägern für die Gesellschaft zum Ausdruck.
Bei herrlichem Wetter verlebten die Jagdhornbläser aus Rinkerode ein geselliges Drückjagdwochenende im Westerwald. Foto: I. Meyer
Zum fünften Mal machten sich die Jagdhornbläser des Hegerings Rinkerode in den Westerwald auf, um im Forstamt Neuhäusel an einer Drückjagd teilzunehmen.
Jagdhornbläser beim Streckelegen auf Hof Deckenbrock (v. l. Lars Thiemann, Martin Gerdemann, August Austermann, Marcel Kortenjan, Klaus-Dieter Turudija, Reinhold Rottmann) Foto: G. Heitmann
In der Zeit vom 7. bis zum 14.1.2017 fand die Fuchsbejagung des Hegerings Everswinkel statt. Ingesamt wurden elf Füchse, fünf Marder und ein Iltis erlegt.
Sehr geehrte Damen und Herren,
(…) ich werde den Verdacht nicht los, dass sich die Sichtweite (…) bezüglich der Wiedereinwanderung des Wolfes in unseren Breiten auf evtl. Einschränkungen der Strecken in (…) unseren Pachtrevieren beschränkt. Wenn das so ist, müssen wir etwas an unseren Bejagungsmöglichkeiten ändern.
Liebe Jägerinnen, liebe Jäger,
man hat sich daran gewöhnt, dass die Printmedien in einer Art Symbiose mit den Herstellern leben, deren Produkte sie zum Thema haben. Schließlich kann der kundige Leser auch Werbeprospekten wichtige Informationen entnehmen.
Viele Hegeringe organisieren im Winter sog. Fuchswochen. Gegen eine solche Aktion der Hegeringe Hückeswagen und Wipperfürth (GM) wurde eine Petition gestartet – die online und in den Medien für einigen Wirbel sorgte.
Der wohl „kleinste Weihnachtsmarkt“ Deutschlands fand 2016 zum zweiten Mal in Porta Westfalica-Hausberge (MI) statt.
Die Strecke beim Schwarzwild stieg nach den Auswirkungen des anhaltend strengen Winters 2012/13, der sich auch auf die Strecke 2013/14 mit 22 350 auswirkte, kontinuierlich. Mit 34 474 Stück im Jagdjahr 2015/16 liegt sie in der Größenordnung der oberen Werte des vergangenen Jahrzehntes.
Der Familiennachmittag 2016 des HR Altenbeken führte zu den Externsteinen. Die monumentale Felsengruppe ist eines der bemerkenswertesten Natur- und Kulturdenkmäler Mitteleuropas und liegt im gleichnamigen Naturschutzgebiet.
Seit mehr als 10 Jahren betreut der Hegering Atteln ein Feuchtbiotop im südlichen Kreis Paderborn, viele Stunden investierten die Aktivisten (meist mit eigenem Gerät) in die Pflege von Kopfweiden oder das Freihalten besonderer Flächen.
Perückenböcke stellen eine seltene Laune der Natur dar. Für viele Jäger sind die abnormen, unverfegten Gehörne eine begehrte Jagdtrophäe – und Erinnerung an ein besonderes Erlebnis im Revier.
Verfasser dieser Geschichte ist der Jäger, Jagdmaler und Ausbilder Christian Schreck aus Unterfranken in Bayern – mit dem HR Vorgebirge (BN) wünscht er allen RWJ-Lesern und ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit.
Mit einer Betroffenheits-Aktion rund um den in Simbabwe getöteten Löwen Cecil sammelten sog. „Tierschutz“-Organisationen auf der ganzen Welt Spendenmittel für weitere Kampagnen ein. Der dortige Umweltminister stellte dazu unlängst fest, dass nicht ein einziger Dollar davon bei der betroffenen Bevölkerung vor Ort ankam … Genau dieses Missverhältnis wird auch dem bekannten Tierfilmer Kieling vorgeworfen.
Alljährlich führt die KJS Paderborn einen Lehrgang durch, bei dem Jagdhunde auf Brauchbarkeits-, Herbstzucht-, Verbandsgebrauchs-, Jugend-, Bringleistungs- und Begleitprüfungen vorbereitet werden.
Keine Angst vor scharfen Waffen – die SPD-Landtagsabgeordnete Annette Watermann- Krass weihte den modernisierten Kugelstand am Butterpatt mit ihrem Probeschuss ein – mit im Bild Standaufsicht Heribert Wedeking, Dr. Erich Tertilt und Dr. Hermann Hallermann.
Nach viermonatiger Umbau- und Modernisierungsphase eröffnete der Vorsitzende der KJS Warendorf, Dr. Hermann Hallermann den regional bedeutenden KJS-Schießstand am Butterpatt Ende Oktober wieder. Insgesamt 630 000 € nahm die Kreisjägerschaft für den zu 80 Prozent durch die Jagdabgabe finanzierten Umbau in die Hand.
In diesem Jahr feiern die Waldjugendspiele in Lippe einen Rekord – 90 Klassen aus 39 Grundschulen meldeten sich für dieses spezielle Umweltbildungsangebot, organisiert durch den Landesbetrieb Wald und Holz NRW und den Landesverband Lippe. So erfuhren 2 100 Schüler Wissenswertes rund um das Ökosystem Wald – spielerisch und ganz direkt vor Ort.
Zum wiederholten Male organisierte der HR Salzkotten im Rahmen der Ferien spiele einen Abendansitz in heimischen Revieren. Dazu wurden 18 erwartungsgespannte Kinder zwischen acht und 14 Jahren mit Hornsignalen im Revier empfangen.
Die Gewerbeanmeldung der Jagdschule Emsland datiert auf den 1. November 1986, als Gründer und Inhaber ist Wildmeister Hans Hillebrand eingetragen. Pionierarbeit war angesagt, denn bis weit in die 90er-Jahre gab es in Deutschland nur eine weitere eingetragene Jagdschule.
Rund um die Fangjagd gings auf einer Exkursion des HR Liesborn-Diestedde (WAF). Martin Kamphusmann führte 17 Jäger zu fünf Einrichtungen in unterschiedlichen Revieren. Dabei sammelten die Jäger Ideen für das eigene Revier und tauschten sich über Fallenstandorte, Fangmeldesysteme und Fallentypen aus.
Im Rahmen einer zweitägigen Waldwerkstatt für Kinder nahm der Hegering Milte-Einen (KJS WAF) Waldameisen und ihren Lebensraum unter die Lupe. Dabei konnten Kinder Geheimnisse der heimischen Fauna kennenlernen.
Jäger kennen die gefährlichen Stellen genau, an denen Sau, Reh und Hirsch Straßen queren. Rund 900 Wildunfälle mit einem Dutzend Schwerverletzten passieren jährlich allein im Kreis Euskirchen.
Der Hegering Begatal präsentierte das hochwertige Lebensmittel „Wild aus der Region“ auf dem Marktplatz in Barntrup (LIP) „Wir wollten zeigen, dass Wild nicht nur zur Weihnachtszeit eine schmackhafte und gesunde Bereicherung des Speiseplans ist, sondern jederzeit zur Verfügung steht und auch vom Grill eine ganz besondere Delikatesse ist“, so HL Gerd Höltke.
2016 riss ein Wolf in Rösrath (GL) zwei Ziegen und verschwand ungesehen. Dies nahm der HR Rösrath-Sülztal zum Anlass, Landwirte, Schäfer, Jäger und die interessierte Öffentlichkeit mit einem Symposium zum Wolf zu informieren.
Mais ist der wichtigste Energieträger zum Betrieb von Biogasanlagen. Mit der Zahl der Anlagen im letzten Jahrzehnt wuchs auch die Anbaufläche von Mais enorm. Doch Monokulturen bringen Probleme mit sich.
Die KJS Paderborn wird die Landesgartenschau 2017 in Bad Lippspringe dazu nutzen, in der Öffentlichkeit zu zeigen, welche Aufgaben die Jagd im ökologischen Kreislauf wahrnimmt.
Unter fachkundiger Anleitung eines Metzger-Profis lernten Mitglieder des HR Rösrath-Sülztal (GL), Rehe und Sauen richtig aus der Decke zu schlagen und abzuschwarten.
In diesen Wochen erfolgten in der Redaktion des Rheinisch-Westfälischen Jägers einschneidende Veränderungen: Nach über 17 Jahren verabschiedete sich unsere Redaktions-Assistentin Rita Herzog-Siebel in den wohlverdienten Ruhestand.
Zur Abwicklung der Revierberatung führten wir ein Gespräch mit Hendrik Specht, dem Hegebeauftragten der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft.
Das beschriebene Konzept ist absolut unzeitgemäß. Außerdem ist es anmaßend, den Überläufer- Schonzeit-Sonderweg NRW als einzig richtig hinzustellen, obwohl alle anderen Bundesländer längere Jagdzeiten haben. Sind alle anderen doof, nur wir nicht?
F. Meyer, C. Nöcker, F.-J. Schulze-Thier, R. Elsbecker und C. Thies (v. l./alle KJS COE) bei der Scheckübergabe an Radio Kiepenkerl-Moderator P. Böckmann.
Die Jagdhornbläsercorps der Kreisjägerschaft Coesfeld präsentierten Anfang Juli 2016 ihre musikalische Bandbreite unter dem Motto „Tradition trifft Moderne‘‘ auf dem Hof Austerschulte.
Wieder mit Unterstützung des Oberbergischen Kreises wurden 150 Hohltauben-Nistkästen in bewährter Qualität in der Tischlerei der JVA Remscheid angefertigt. Jörg Krogull, zuständig für Natur-Umwelt-Jagd Belange des Hegerings Radevormwald, holte die Kästen in mehreren Fahrten dort ab und lagerte sie auf dem Hof Rechelsiepen.
Mitte Juni nahmen etwa 20 interessierte Jäger der HR Brühl, Wesseling, Vorgebirge und Bonn in Hürth am Anschussseminar mit Schweißhundeführer Theil teil.
Im Rahmen der Harsewinkeler Ferienspiele veranstalteten die Bläser einen Ansitz, um heimisches Wild zu beobachten.
Die Rietberger Jäger waren bei den Ferienspielen ihrer Stadt in diesem Jahr zum 19. Mal aktiv dabei. Über 50 Mädchen und Jungen von sechs bis 14 Jahren pirschten dabei mit Jägern durch Reviere der sieben Ortsteile, um danach im Forum Natur bei Gegrilltem, Getränken und Hörnerklang mit einem Falkner in gemütlicher Runde zu verweilen.
Einmal einen lebenden Uhu ganz aus der Nähe betrachten, unterschiedliche Jagdhunde kennenlernen, Signalen der Bläser lauschen, einen leckeren Wildbraten genießen und bei kühlen Getränken anregende Gespräche führen – von all dem wurde auf dem Sommerfest des Hegerings Verl (GT) ausgiebig Gebrauch gemacht.
Zum 16. Jagdpokal hatte die Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold auf die Schießanlage Buke eingeladen. Vorstandsmitglied Rudolf Jäger und die KJSVorsitzenden Berthold Antpöhler (PB), Dirk Reese (LIP) und Britta Frfr. v. Weichs (HX) freuten sich über 160 aktive Teilnehmer.
Schon im Juli 2014 eroberten Jägerinnen den Paderborner Schützenthron. Stephanie Koch amtierte als Königin und Corinna Klausen als Zeremonienmeisterin.
Der Kiebitz ist ein Charaktervogel unserer Agrarlandschaft. Seine akrobatischen Balzflüge und der typische Ruf sind fester Bestandteil des Frühlings in der offenen Landschaft des Kreises Paderborn. Viele Menschen verbinden mit dem Rufen der Kiebitze vertraute, heimatliche Gefühle.
Hier sitzt die fünfjährige Johanna aus Kierspe mit ihrem Vater Oliver v. Ameln auf einen Bock an und übt konzentriert waidgerechtes Ansprechen.
Der Wattenscheider Werner Schmitz kam über eine STERN-Reportage zum Jagdschein – und über den Landesjagdverband NRW zu ersten jagdlichen Abenteuern.
Der Journalist Werner Schmitz aus NRW wagt sich mit Wald der toten Jäger erstmals an einen Jäger-Krimi – wir haben uns dazu mit ihm unterhalten.
Moderne, zukunftsorientierte Wildbewirtschaftung erfordert eine revierübergreifende Bewirtschaftung und Bejagung von Wildbeständen. Hegegemeinschaften werden deshalb in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Anfang Juli lud die KJS Coesfeld zum Konzert „Tradition trifft Moderne“ auf den Hof Austerschulte nach Dülmen ein. Weit über 300 Zuschauer und zahlreiche Ehrengäste genossen an diesem Abend das besondere Ambiente des Anerbenguts aus dem 17. Jahrhundert und das abwechslungsreiche Programm der fünf Jagdhornbläsercorps.
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“ – das gilt auch für das preisgekrönte Storchenprojekt des HR Rietberg (GT). Als Naturschutzexperte Michael Jöbges aus Recklinghausen im Gartenschaupark Rietberg Ende Juni zwei Jungstörche beringen wollte, war der Nachwuchs bereits seit Tagen flügge und hatte die künstliche Nisthilfe am Forum Natur vorzeitig verlassen.
Wenn Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt am 14. Oktober die 3. Internationalen Jagd- und Fischereitage in der Residenz Ellingen (bei Nürnberg) eröffnet, werden die Besucher begeistert sein.
In Düsseldorf fand Anfang Juli die Gründungssitzung des Landesverbandes NRW der Regionalbewegung statt, um Regionalisierungsprozesse hier noch gezielter zu stärken.
Anlässlich seines 70-jährigen Bestehens gab das Jagdhornbläserkorps Leo Fehrenberg (KJS Essen) Ende Juni im Grugapark ein Jubiläumskonzert. Der musikalische Leiter Hartmut Krema führte die zahlreichen Besucher gut eineinhalb Stunden musikalisch durch einen Jagdtag.
Wie sieht aktuell die Schadenssituation in NRW aus, liegt die Antwort auf viele Fragen in der Anwesenheit von reichlich Wild oder der Trophäenjagd, ist die Forderung, alte Hirsche leben zu lassen richtig – oder fehlt es einfach vielen Jägern an guter handwerklicher Praxis? Diese Fragen werden nach Fachvorträgen diskutiert. Zur Tagung auf Hohenroth sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Beim Kuratoriumskonvent der Jägerstiftung natur + mensch im westfälischen Billerbeck verdeutlichte Meinungsforscher Klaus Peter Schöppner, wie Jäger mehr gesellschaftliche Akzeptanz gewinnen können.
Rund 150 Plakatwände im Format 3,56 x 2,52 m stehen schon in ganz NRW – aufgestellt von Jägerschaften, Hegeringen und engagierten Einzel personen. Der LJV stellt monatlich Wechselmotive bereit, um das Zerrbild von Jagd und Jägern, das „interessierte Kreise“ zu zeichnen versuchen, wieder gerade zu rücken.
Die Moderne geht auch an der Jagd nicht vorbei. So kommt es, dass selbst Jäger den Wohlklang der Hörner immer seltener vernehmen. Und doch klingen diese besonderen Töne auch in der Bevölkerung bis heute als Symbol für Jagd und Natur.
Es half alles nichts – schweren Herzens musste der Hegering Verl beim diesjährigen Wild-Grill-Seminar doch einige Absagen erteilen. Bemerkenswert war der hohe Anteil derjenigen, die zum ersten Mal dabei waren und auch der Nicht-Jäger (mittlerweile mehr als die Hälfte).
Erlebnisse und Abenteuer im Wald, am Wasser und in der Stadt“ ist das Motto des Umweltdiploms in Gelsenkirchen, bei dem Kinder Natur und Umwelt kindgerecht und spielerisch vermittelt bekommen
Anfang Juni verwandelte sich Münsters Promenade wie in jedem Frühsommer in einen „musikalischen Grüngürtel“ – Künstler, Solisten, Chöre, Ensembles und Orchester ließen die Promenade drei Stunden erklingen. Ob Rock oder Pop, Klassik oder Jazz, historische Instrumente, Gesang oder instrumentale Musik – es war für jedes Ohr etwas dabei.
Die Jägerstiftung natur + mensch vollzog Ende Mai den angekündigten personellen Umbau. Während der Stiftungsratssitzung wurde Graf Georg v. Kerssenbrock zum neuen Vorsitzenden gewählt und sein Vorgänger Jochen Borchert einstimmig zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Neu wurden zudem Peter Konermann und Dr. André Vielstädte gewählt.
Die Liebe zu Tieren kam jetzt einem verwaisten Rehkitz zugute. Im Revier des Jagdpächters Franz Henrichfreise aus Westerwiehe in der Nähe des Steinhorster Beckens kam eine Ricke bei einem Verkehrsunfall zu Tode.
Auch dieses Jahr führten Jäger des HR Kalletal (LIP) eine jährliche Frühjahrspflanzung durch. Bei dieser Hegemaßnahme kommen vornehmlich alte Obstbaumsorten zum Einsatz, um die Landschaft ökologisch aufzuwerten.
Rund 150 Plakatwände im Format 3,56 x 2,52 m stehen schon in ganz NRW – aufgestellt von Jägerschaften, Hegeringen und engagierten Einzelpersonen. Der LJV stellt monatlich Wechselmotive bereit, um das Zerrbild von Jagd und Jägern, das „interessierte Kreise“ zu zeichnen versuchen, wieder gerade zu rücken.
Etwa 60 Akteure unterstützten den DJV auf der Internationalen Grünen Woche im Januar und sorgten so für einen eindrucksvollen Messeauftritt – klar, dass dieser im Fokus des aktuellen Verbandsberichtes steht, der beim Bundesjägertag vorgestellt wurde.
Schwerpunkte des Bundesjägertages waren neben dem Jubiläum von Lernort Natur, eine Beitragserhöhung sowie die Erarbeitung eines Entwurfspapiers zur „Grundsatzposition Jagd“.
Neben besonderen Aktionen ehrte der DJV in Wolfsburg auch einzelne Personen, die sich jahrzehntelang um Lernort Natur verdient gemacht haben.
LJV-Präsident Ralph Müller-Schallenberg beantragte in Wolfsburg, das Thema erst auf dem Bundesjägertag 2017 zu entscheiden, weil NRW diese Zeit brauche, um die Mitglieder von der Notwendigkeit zu überzeugen.
Seit 1991 engagieren sich ehrenamtlich tätige Jägerinnen und Jäger in der Naturpädagogik. Mit dem Sonderpreis 25 Jahre Lernort Natur wurden auf dem Bundesjägertag in Wolfsburg hervorragende Leistungen der Umweltbildung ausgezeichnet, stellvertretend für mehr als 4 000 ehrenamtlich tätige Lernort-Natur-Aktive.
In Rösrath (Rhein.-Berg. Kreis) finden sich Jäger nicht damit ab, dass es jedes Jahr aufs Neue wieder zu Mähopfern unter frisch geborenen Kitzen kommt. Also wurde kurzerhand über soziale Medien eine „Kitzretter-Gruppe“ gegründet.
An einem sonnigen Frühlingsmorgen wanderte Heinz Heckemeier durch ansprechende Landschaften, um Flora und Fauna auf sich wirken zu lassen.
Mitgehen, erleben, berichten – so funktioniert „Gemeinsam Jagd erleben". Ab sofort sind wieder alle Jäger aufgerufen, sich an der Mitmach-Aktion zu beteiligen, Laien zu begeistern und mit Vorurteilen aufzuräumen.
Am 30. April drangen Unbekannte in den Schießstand des HR Meschede (HSK) ein und zerstörten die Einrichtung sowie eine wertvolle Päparatesammlung, die dort zu Ausbildungszwecken ausgestellt war.
Die Geschichte des westfälischen Anerbenguts Hof Austerschulte geht bis ins frühe 17. Jahrhundert zurück. Was liegt näher, als in diesem idyllischen, traditionsreichen Ambiente ein ebenso traditionelles Kulturgut der Jagd einem breiten Publikum darzubieten.
Die derzeitige Debatte um das Jagdrecht machte die Klassenlehrerin einer Jägertochter in Lünen neugierig. Da diese häufig sehr positiv von der Jagd berichtete, bat die Lehrerin der Gottfried-Schule ihren Vater, doch einmal eine Schulstunde zu Jagd, Wild und Verwertung zu halten, denn das würde gut zur Themenreihe Wald passen.
Zum jährlichen Treffen fanden sich die Hundeführer der anerkannten Schweißhundstationen in NRW Anfang April in Dortmund zusammen. Die Veranstaltung war gut besucht und diente der Weiterbildung der Hundeführer und dem Austausch untereinander
NRW ist bereit zur Aufnahme des Wolfes – sagt Herr Remmel. Wenn ein Regierungsmitglied sich so präzise äußert, darf man davon ausgehen, dass alle erdenklichen Vorbereitungen für die Aufnahme des Wolfes getroffen wurden.
Ich vermisse in dem Artikel Hinweise zur rechtlich einwandfreien jagdlichen Verwendung. Nach BJG (sachliche Verbote) ist schon das Anstrahlen von Wild zum Zwecke der Erlegung untersagt.
Holger Hensen, Leiter der Büchsenmacherwerkstatt in der Kölner Jagdhütte, wurde für besondere Leistungen als Lehrgangsbester im praktischen Teil der Meisterprüfung 2015 von der Handwerkskammer Ulm ausgezeichnet.
Es gibt viele gute Gründe, Mitglied im Landesjagdverband zu werden – die starke Gemeinschaft bietet Jägern in Hegeringen und Kreisjägerschaften eine umfassende Infrastruktur. Wer die günstigen Konditionen bei Autokauf, Versicherungen und weiteren Sonderaktionen nutzt, spart bares Geld, zudem erhält jedes Neumitglied ein attraktives Begrüßungsgeschenk.
Der Kölner Jäger und Journalist Jochen Schumacher betreibt unter dem Namen Jagdfunk im Internet einen sehr interessanten Meinungsaustausch rund um Wissen, Werte und Wechselwirkungen des Waidwerks.
Nach dem Wegfall der Pflichthegeschau befürchten viele Kreisjägerschaften in NRW einen dramatischen Einbruch bei den Besucherzahlen ihrer Jahreshauptversammlungen. In Höxter hat man nun aus dieser Not eine Tugend gemacht und einen Kreisjägertag durchgeführt, der sich nicht nur an die Mitglieder wendet – ein Konzept, das Schule machen könnte.
Trotz der Einschränkungen im neuen Jagdgesetz werfen Jäger des Hegerings und Jungjägerreviers Ense nicht die Flinte ins Korn. 42 Jäger trafen sich Anfang Januar zur revierübergreifenden Raubwild-Treibjagd auf über 400 ha.
Der Fuchs ist einer der größten Prädatoren, den wir noch bejagen können und müssen. Dieses haben Gelsenkirchener Jäger und ein Reviernachbar aus Recklinghausen mal wieder erfolgreich bewiesen.
Der NABU verlieh Philipp Freiherr zu Guttenberg kürzlich den wenig schmeichelhaften Titel „Dinosaurier des Jahres 2015“. Der Präsident der deutschen Waldeigentümer konterte auf der „Grünen Woche“ in seiner ganz eigenen Art.
Vom 8. – 10. April lädt das Christliche Bildungswerk „Die Hegge“ in Willebadessen zum Seminar „Wald-Wild-Jagd“ ein. Die Tagung beginnt mit einem Rundgang, bei dem es um Erfahrungen mit Rotwild aus Sicht des Jägers und Grundeigentümers geht.
Die Volksinitiative für ein ideologiefreies, praxisgerechtes Jagdrecht in NRW und Lernort Natur sind nicht nur auf der Messe „Jagd & Hund“ aktuelle Leitthemen.
Schon zum fünften Mal präsentierten sich der Hegering Brüggen (VIE) mit dem Jagdkundemuseum auf dem Weihnachtsmarkt in Brüggen. Ziel dieser Aktion war von Anfang an, Jäger und Jagd in die Öffentlichkeit zu bringen.
Die Jagdgemeinschaft Mastholte im Hegering Rietberg beteiligte sich erstmals am vorweihnachtlichen Spendenmarkt, der unter dem Motto „Hände reichen, Hilfe leisten“ bereits zum sechsten Mal mit viel Erfolg im Mastholter Hotel „Adelmann“ stattfand.
Die Jägerschaft Hückeswagen, vertreten durch Hegeringleiter Johannes Meier-Frankenfeld und Falkner Detlef Gassmann beschenkten den Kindergarten Sankt Mariä Himmelfahrt in Hückeswagen mit Kinderbüchern von Niko Fux.
Der wohl kleinste Weihnachtsmarkt Deutschlands fand vom 1. Dezember bis Heiligabend 2015 in Porta Westfalica- Hausberge statt – er bestand nämlich lediglich aus einer Bude, die auf Initiative des Forum Hausberge unter Federführung von Ortsheimatpfleger Herbert Wiese, besorgt, errichtet und gemanagt wurde. Jeden Abend betreute ein anderer Verein diesen Stand.
Am dritten Adventssonntag überreichten die Paderborner Kochbuchautoren und Wildköche Magdalene und Wolfgang Grabitz anlässlich des gemütlichen Weihnachtsmarktes auf dem Gelände der Privatbrauerei Strate in Detmold ihren schon traditionellen Spendenscheck an das medizinische Personal des Rettungshubschraubers Christoph 13.
Anfang Dezember übergaben der Weseler Hegeringleiter Werner Schulte und Uli Lohmeier (Blumen Lohmeier) 1 100 Euro an das Mehrgenerationenhaus Am Birkenfeld in Wesel.
LJV Präsident Ralph Müller-Schallenberg, der Vorsitzende der KJS Rhein-Erft, Manfred Metternich und sein Stellvertreter Rainer Woyna (v. r.) freuten sich mit den Schützen über die Wiedereröffnung des auch überregional wichtigen Standes auf der Gürather Höhe.
Am Nikolaustag konnte die KJS Rhein-Erft gemeinsam mit LJVPräsident Ralph Müller-Schallenberg, zahlreichen Gästen und dem gesamten Vorstand der KJS den Schießstand auf der Gürather Höhe feierlich wiedereröffnen.
Rund 200 Jäger und Treiber rückten mit Jagdhunden den Sauen auf die Schwarte. Das Ergebnis: 59 Schwarzkittel lagen abends auf der Strecke, außerdem wurden noch vier Stück Damwild, 15 Rehe und ein Fuchs erlegt.
Hubertus hat sicher an seinem Gedenktag 2015 im Rahmen einer Gruppe jagdlich Aktiver im HR Münster-West seine wahre Freude gehabt. Seiner gedenkend war der Pflanztag einer Traubeneiche gewählt worden.
Zum Wiederladen von Patronen ist eine Genehmigung nach dem Sprengstoffgesetz erforderlich. Die Deutsche Versuchs- und Prüfanstalt für Jagd- u. Sportwaffen (DEVA) bietet regelmäßig Lehrgänge zur Erlangung der Fachkunde an, in denen praktische und rechtliche Kenntnisse zum privaten Herstellen von Patronen und zum Umgang und Erwerb von Pulver vermittelt werden.
Dieses Seminar wendet sich an Jäger, die als verantwortliche Aufsichtsperson auf Schießständen tätig werden sollen.
Richtig musste es im Dezember-RWJ heißen: „Die Argumentation, man könne ruhig mehr Hirsche der Klasse 2a frei geben (mittelalte Hirsche sind normalerweise zu schonen), da ja kaum so viel Hirsche der Klasse b vorhanden sind, dass zu viele erlegt werden“, ist nicht mehr vertretbar.“
Am Bauernmarkt Mitte August in Affeln (MK) regnete es in Strömen. So blieb der erhoffte Besuch der Rollenden Waldschule etwas hinter den Erwartungen zurück, obwohl sich viele Menschen trotz des schlechten Wetters für die heimische Fauna und Flora interessierten.
Das Landgericht Arnsberg gab der Klage von zwei Waldbauern aus Schmallenberg (HSK) statt und „verdonnerte“ den Verein Wisent-Welt Wittgenstein dazu, die frei lebenden Wildrinder aus den Wäldern der Kläger fernzuhalten.
Forstwirtschaftsmeister Volker Guse aus Warstein veranstaltete eine erste Hochsitzbau-Aktion und traf mit dieser praxis gerechten Aufbau- und Montageanleitung zum Bau von Revier-Ansitzeinrichtungen den berühmten „Nagel auf den Kopf“.
Erfolgreich präsentierte der Hegering Hövelhof (PB) die rollende Waldschule an den drei Festtagen des Hövelmarkts.
Wiederholter Schussknall kann zu Tinnitus oder Schwerhörigkeit führen. Weil Gehörschutz am Ohr nicht für alle Jäger und Jagdarten geeignet ist und zudem Schalldämpfer nicht nur das Gehör des Jägers, sondern auch von Jagdhunden, Anwohnern, Spaziergängern und Erholungssuchenden schonen, wird dieses sinnvolle Zubehör bereits in einigen Bundesländern bestimmten Gruppen wie Förstern oder Berufs jägern genehmigt.
Wir verlieren eine dem Jagdwesen stark verbundene und hochgeschätzte Persönlichkeit – den langjährigen Vorsitzenden der Kreisjägerschaft Düren.
In diesen Wochen kontrolliert mancher Jäger seinen Briefkasten mehrmals täglich – die hohe Zeit der Treib- und Drückjagden steht unmittelbar bevor. Eine kräftige Eichelmast, bis in den September gute Hasenbesätze und sich langsam erholende Fasanen lassen Vorfreude auf ein Wiedersehen mit alten Kumpels und herrlichen Revieren aufkommen. Zuvor sollten sich Beständer und ihre Gäste gut auf die Höhepunkte im Jahr des Jägers vorbereiten.
Eine Gemeinschaftsausstellung zur Tiermalerei als interessanter Vergleich zwischen realistischer Darstellung und moderner Kunst beginnt im Oktober in Münster. Dabei präsentiert sich realistische Tiermalerei jenseits des Feld-Wald-Wiesen-Bildes und verhilft einem Hasen oder eine Sau neben abstrakter Malerei zu neuen Ehren.
Zum Ende der Sommerferien in NRW hatte die Jägerschaft Marienheide (GM) Kinder aus der Gemeinde zum Abendansitz eingeladen. 16 Kinder wurden von ihren Eltern zum ehemaligen Märchenwald Gogarten gebracht, wo die Rollende Waldschule zur Einstimmung Einblicke in die heimische Tierwelt gab.
Vor der Winningmühle auf demTruppenübungsplatz Senne, wo einst Queen Elizabeth ihre Truppen bei Paraden inspizierte, genossen 39 Gäste, die auf Einladung des Hegerings Verl an einer mehrstündigen Bustour teilnahmen, bei einem Zwischenstopp Kaffee und Kuchen. Erschlossen wurde ihnen das 116 Quadratkilimeter große Militärgelände durch Gerhard Lakmann von der Biologischen Station des Kreises Paderborn.
Gerade während herbstlicher Gesellschaftsjagden werden viele Nichtjäger als Treiber oder Standbeobachter Zeugen der Jagd. Ob solche Begegnungen positiv oder negativ verlaufen, haben wir häufig selbst in der Hand. Weil der überwiegende Teil der Bevölkerung der Jagd wohlwollend oder neutral gegenübersteht, entscheidet unser eigenes Auftreten über die Resonanz in der Bevölkerung.
Den Hauptpreis der RWJ-Leserbefragung 2015 – einen Sako MA 05 Grizzly-Repetierer komplett mit Zielfernrohr Steiner Nighthunter 3 -15 x 56 (Wert: 6 800 €) – gewann Florian Hapke. Die Übergabe der Waffe an den glücklichen Gewinner erfolgte duch Rudolf Alberts (r./Geschäftsführer Manfred Alberts GmbH) und Produktmanager Volker Sonntag in Wiehl/GM.
Den Hauptpreis der RWJ-Leserbefragung 2015 – einen Sako MA 05 Grizzly-Repetierer komplett mit Zielfernrohr Steiner Nighthunter 3 -15 x 56 (Wert: 6 800 €) – gewann Florian Hapke. Die Übergabe der Waffe an den glücklichen Gewinner erfolgte duch Rudolf Alberts (r./Geschäftsführer Manfred Alberts GmbH) und Produktmanager Volker Sonntag in Wiehl/GM.
Einmal mehr wurde interessierten Besuchern auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau vom „Forum Natur“ eine bunte Mischung von Attraktionen geboten.
Alle Verantwortlichen waren zufrieden über den Ablauf eines Familienaktionstages des Forums Natur im Gartenschaupark. Das waren: der Hegering Rietberg und die Untere Landschaftsbehörde des Kreises als Einladende und Organisatoren, der Naturschutz, die Biologische Station Gütersloh-Bielefeld, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald sowie die Kreisjägerschaft.
Im Rahmen des Rurseefestes veranstalteten die Hegeringe Roetgen, Monschau und Simmerath (AC) zum 19. Mal den Jägertag für jedermann. Der Wettergott hatte es besonders gut gemeint, sodass die Besucher begeistert waren.
Zu: „Gängelpachtverträge“, RWJ 08/2015
Es ist völlig unstrittig, dass es punktuell hohe Wilddichten und -schäden in einem Warsteiner Revier gab (Wildschäden sind immer korrekt bezahlt worden). Dafür nur den Jagdpächter verantwortlich zu machen, ist nicht richtig. Regelmäßig wurden über Jahre vom Pächter beantragte Abschusspläne gekürzt – ohne Widerspruch der Stadt.
Das letzte bekannt gewordene Mal, bei dem in Deutschland Eingestellte Treiben durchgeführt wurde, war nicht etwa zu Zeiten der Feudalherrscher. Bei Jagdhistoriker Dr. Andreas Gautschi kann man nachlesen, dass auch noch führende Gestalten des 3. Reiches in der Colbitz-Letzlinger Heide und anderswo ihre Freude an dieser ekligen und tierschutzwidrigen Art der Tötung von Wildtieren fanden. Den Namen „Jagd“ verdient solches Handeln nicht.
Nach dem Reviergang wurden die glücklichen Kinder im Forum Natur von Signalen der Jagdhornbläser begrüßt.
Der HR Rietberg (KJS GT) beteiligte sich zum 18. Mal erfolgreich an den Ferienspielen der Stadt.
Im Rahmen der Ferienspiele der Stadt Salzkotten engagierte sich der örtliche Hegering erneut mit einem Angebot für Schulkinder. Bereits beim Eintreffen auf dem Hof der Don-Bosco-Schule in Verne herrschte helle Aufregung und Spannung, was wohl kommen werde.
Zu: „Jung geblieben für Jagd und Jäger“, RWJ 8-15
Es ist mir ein Herzensanliegen, Ihnen für Ihren unermüdlichen Einsatz zu danken. Jäger wie Sie, die in exponierten Positionen den Mut zur eigenen, unbequemen Meinung haben, die immer gut begründet und sauber recherchiert ist, werden so selten wie Muffel im Wolfsrevier.
Die beiden „Effizienzjagden“ im Herbst 2014 reihen sich nahtlos ein in eine Folge von Vorkommnissen, die bis heute nicht abreißt.
Es gibt viele gute Gründe, Mitglied im Landesjagdverband zu werden – die starke Gemeinschaft bietet Jägern in Hegeringen und Kreisjägerschaften eine umfassende Infrastruktur. Wer die günstigen Konditionen bei Autokauf, Versicherungen und weiteren Sonderaktionen nutzt, spart bares Geld, zudem erhält jedes Neumitglied ein attraktives Begrüßungsgeschenk.
Was genau im letzten Jahr bei zwei merkwürdigen Jagden im Bereich des Regionalforstamtes Hochstift (PB/HX) ablief, darum kümmert sich derzeit die Staatsanwaltschaft. Unzweifelhaft ist nur, dass jeweils an wenigstens einer der Jagden sowohl der Leiter des Landesbetriebes Wald und Holz, Andreas Wiebe, und der Leiter der Staatsjagden in NRW, Ltd. Forstdirektor Christian Wagner teilnahmen. Schlaglichter eines Skandals in Ostwestfalen.
(Klein)Kinder, gerade zugezogene Flüchtlinge aus Afghanistan und erwachsene Begleiter waren neugierig auf den Inhalt des ausgepackten Jäger- Rucksacks mit allerlei brauchbaren Dingen, die Jäger mit auf den Ansitz nehmen: Entfernungsmesser, Fernglas, Gummihandschuhe, Krähenlocker, Hasenklage, Taschenlampe, Jagdmesser, Jagdschein, Strick, Lodensitzkissen u. v. m.
Der Kindergarten Arche Noah in Harsewinkel (GT) mit 18 Mädchen und Jungen und ihren Betreuerinnen verbrachte im Rahmen einer Waldwoche einige Tage in den Boombergen.Um die Kinder mit der heimischen Tierwelt vertraut zu machen, wurde Birte Lütke- Bornefeld mit verschiedenen Präparaten eingeladen.
Mehrere Hundert interessierte Besucher folgten Ende Juni der Einladung der HR Halle und Harsewinkel zum Familientag Jagd & Natur vor der imposanten Kulisse des Wasserschlosses Tatenhausen.
Ende April erlebten zahlreiche Kinder mit ihren Vätern einen interessanten Nachmittag in der Natur. Die Leiterin des evangelischen Kindergarten Pr. Ströhen („Rahden/MI“) hatte zwei Väter aus der örtlichen Jägerschaft gebeten, den diesjährigen Vater-Kind-Nachmittag als Naturspaziergang zu gestalten.
Auf einer Versteigerung von „Zucht- Wild“ in Namibia erzielten Ende Juni abnorme Farbvariationen Höchstpreise.
Nach der gelungenen Premiere 2014 haben die „Jagd- und Fischereitage“ in der Residenz Ellingen bereits einen festen Platz im Internationalen Messekalender. Neben großen Herstellern wie Blaser, Krieghoff, Mauser oder Sauer haben auch „kleine Feine“ der Jagdwaffenbranche Ellingen für sich entdeckt.
Einen journalistischen Fehltritt mit Ansage produzierte der WDR zum wiederholten Male mit seinem Sonntags-Klassiker „Tiere suchen ein Zuhause“ am 7. Juni. Dagegen wehrt sich der Landesjagdverband.
Wölfe haben sich in Deutschland etabliert, ihr jährlicher Zuwachs liegt kontinuierlich bei über 30 Prozent. Mit einem auf dem Bundesjägertag 2015 in Dresden verabschiedeten Positionspapier fordert der DJV die Bundesregierung auf, ein gemeinsames Monitoring mit Polen und dem Baltikum aufzubauen, mittelfristiges Ziel müsse ein gemeinsames, grenzüberschreitendes Management sein.
Mit der neuen stationären Waldschule in Velen-Ramsdorf ergänzen die Jäger im Westmünsterland das bestehende Angebot der Rollenden Waldschulen in der KJS Borken.
In der Gemeinde Velen-Ramsdorf (BOR) wurde Mitte Mai in der Scheune des Landcafés Tenk-Dröning eine Wald- und Wildschule eröffnet. Durch ein tolles Engagement des örtlichen Hegerings, der Rollenden Waldschule Lernort Natur und den Jungjägern der KJS Borken entstand ein Biotop mit über 80 Präparaten.
Anfang Juli flimmerte ein ZDF-Beitrag über den Bildschirm, der die wohl traurigsten Machenschaften beleuchtete, die weltweit mit Jagd und Jägern in Verbindung gebracht werden. Leider.
Zwei Jahrzehnte galt Dr. Rolf Eversheim im DJV und der Stiftung natur + mensch als strategischer Vordenker, Netzwerker und Macher im Hintergrund. Heute widmet sich der 56-jährige Familienvater rund um die Jagdthemen, bei denen er seine Berufsund Lebenserfahrung ebenso einbringt wie eine Ausbildung zum zertifizierten lösungsorientierten Berater.
Besonders die liebevollen Jungtier-Dioramen mit Exponaten von Hartmut Gerlach zogen die Besucher in ihren Bann. Aber auch.
Vom 7. – 23. Mai präsentierte der Hegering Lüdenscheid (MK) im Stern- Einkaufs-Center die Wanderausstellung Faszination Wald – die Natur entdecken.
Die Reihenfolge ist nicht zufällig gewählt, sie kennzeichnet ROJ Edwin Decherts 50-jährige Tätigkeit als Jagdaufseher in Wilgersdorf (SI) – zunächst als angestellter Berufsjäger auf rund 1 200 ha, betreut er seit seinem Ausstieg aus dem aktiven Berufsleben das Hochwildrevier Wilgersdorf-Ost (570 ha), den Kernbereich des ehemaligen Dienstbezirkes weiter als bestätigter Jagdaufseher.
Die Allendorfer Saupacker (Jagdclub, Sundern, HSK) organisieren jedes Jahr einen Abend, bei dem Kinder der 4. Klassen der örtlichen Grundschule mit auf den Hochsitz können – dieses Jahr waren 27 Kinder mit in den Jagdrevieren.
Das Thema Wildfütterung und Verstimmungen zwischen Richard Fürst zu Sayn-Wittgenstein Bad Berleburg und dem LJV hatte zu Gerüchten geführt, der KJS-Schießstand sei vom Besitzer des Waldgebietes geschlossen worden. Diese Gerüchte machen der Kreisjägerschaft zu schaffen, die mitten in der grundlegenden Modernisierung der Anlage steht. Ein engagiertes Team von Standaufsichten gewährleistet den Schießbetrieb, u. a. kann dort der Nachweis auf bewegte Ziele erworben werden, die das neue Landesjagdgesetz künftig verbindlich für die Teilnahme an Drückjagden verlangt.
Die in allen Polizeifahrzeugen vorhandenen Signalpfeile erleichtern dem Schweißhundeführer die Arbeit nach Wildunfällen im Straßenverkehr deutlich.
Damit bei Wildunfällen angefahrenes und geflüchtetes Wild schneller gefunden werden kann, wurde im Kreis Olpe 2014 ein Zeichen entwickelt (der RWJ berichtete). Nach einjähriger Testphase wird der Pfeil nun kreisweit eingeführt.
Schmallenberg im Hochsauerlandkreis ist mit 303 Quadratkilometern die größte kreisangehörige Gemeinde in NRW. In 83 Ortschaften leben 26 000 Einwohner.
Arbeitsplätze von Berufsjägern sind vielfältig und spannend. Der Hegering Siebengebirge (SU) besuchte einen von ihnen am Flughafen Köln-Bonn. Los ging’s mit einem Blick hinter die Kulissen, mittels einer Rundfahrt durch die verschiedenen Bereiche des Airports, von dem 30 Airlines 110 nationale und internationale Ziele ansteuern.
Der Jahresausflug 2014 der Jagdperlen, einer munteren Truppe von Jägerinnen der KJS Viersen, führte nach Hamburg. Das Programm war abwechslungsreich – afrikanische Tierwelt im Musical und Tontauben auf dem Schießstand Garlstorf. Ganz nebenbei wurden dabei „waidfrauliche“ Bande zwischen Nordlichtern und Niederrheinern geknüpft.
Nach jahrzehntelangem Betrieb des Schießstands Baltimora im Hegering Lünen (KJS Unna) gefährdeten Reparaturen und neue Anforderungen den Betrieb. 2007 musste man nach erheblichen Sturmschäden die Reißleine ziehen. Dass während der Sanierung der Schießbetrieb weitergehen sollte, machte alles langwierig und teuer.
Nach 36 Jahren Personenbeförderung stand für den Bielefelder Jäger Rainer Meierewert an einem Abend Mitte Februar die letzte Tour seiner Dienstzeit als Busfahrer beim Nahverkehrsunternehmen moBiel an.
Bei der diesjährigen Landeshegeschau am 30. Mai anlässlich des Landesjägertages in Schmallenberg werden die Jagdjahre 2012/13, 2013/14 und 2014/15 ausgestellt. Ziel dieser zeitgemäßen Hegeschau ist die Darstellung heimischer Wildarten und ihrer Lebensräume in NRW.
Fundiertes Wissen für Jäger, passende Ausrüstung und Spezialinformationen bietet die Jagd Niederrhein am Samstag, den 18. und Sonntag, den 19. April im Messezentrum Wunderland Kalkar. Beim neuen Treffpunkt für Jäger, Sportschützen, Hunde freunde, Falkner, Förster und Forstwirte präsentieren sich Aussteller auf über 3 000 m². Besonders freuen sich die Veranstalter über die Mitarbeit von Verbänden und Organisationen wie der Kreisjägerschaft Kleve.
Der Motorsägenkurs des Hegerings Rietberg (GT) war wieder ein voller Erfolg. Nach der theoretischen Schulung über die Bedeutung von Schutzkleidung und Unfallverhütungsvorschriften im Baubetriebshof erlernten 18 Jäger und Nichtjäger den praktischen und sicheren Umgang mit der Motorsäge im Waldstück am Tiergarten.
2005 gründeten 15 Büchsenmacher- und Graveurmeister die Deutsche Büchsenmacher-Gilde, um handwerkliche Kunst auf höchstem Niveau zu fördern. Ganz zur Freude des langjährigen Mitglieds Max Ern sen., wurde nun auch sein Sohn in die Gilde aufgenommen.
Am 14. Februar verstarb Heribert Albers, der über Jahrzehnte maßgeblich an Ausrichtung und Gestaltung der Kreisjägerschaft Borken beteiligt war. Seine Meinung, sein Rat und sein Sachverstand waren im Westmünsterland über die Kreisgrenzen hinaus gefragt.
Das LJV-Präsidium besuchte Ende Januar den Hegering Recklinghausen. LJV-Präsident Ralph Müller- Schallenberg überzeugte sich persönlich von den umfangreichen Aktivitäten des Hegerings unter dem Vorsitz von Heinz Doberstein.
Bei der diesjährigen Landeshegeschau am 30. Mai anlässlich des Landesjägertages in Schmallenberg werden die Jagdjahre 2012/13, 2013/14 und 2014/15 ausgestellt. Ziel dieser zeitgemäßen Hegeschau ist die Darstellung heimischer Wildarten und ihrer Lebensräume in NRW.
Josef Engländer war über 40 Jahre lang Schießausbilder der Kreisjägerschaft Mönchengladbach, unter seiner Leitung wurden Hunderte Jungjäger erfolgreich in Waffenhandhabung und im jagdlichen Schießen ausgebildet.
85 erlegte Wildschweine – mit einer solch imposanten Strecke hatten selbst erfahrene Haardjäger nicht gerechnet. „Der bisher größte Jagderfolg einer revierübergreifenden Ansitzdrückjagd in der Haard“, stellte der Vorsitzende der Hegegemeinschaft Haard Haardvorland Eckhard Wildhagen fest, „bestätigt gleichzeitig, dass die Spekulationen über sehr hohe Sauenbestände richtig waren“.
Erfolgreich präsentierte der Hegering Hövelhof (PB) die rollende Waldschule der Paderborner Jäger auf dem Hövelmarkt. Ihr Stand wurde von politischen Mandatsträgern aus der Region, dem Land, Bund und Europa besucht, die den Jägern großes Interesse für die Aufklärungsarbeit entgegenbrachten.
Wunderland Kalkar die Jagd Niederrhein statt – ein neuer Treffpunkt für Jäger, Sportschützen, Naturfreunde, Hundeliebhaber, Falkner, Förster und viele andere. Auf über 6 000 m² präsentieren sich Hersteller, Lieferanten, Händler, Verlage und Verbände mit ihren neuesten Produkten, Innovationen, Informationen und Trends. Abgerundet wird die Messe mit Shows und Fachvorträgen.
V. l.: Falkner B. Aschmann (Adlerwarte Berlebeck), W. und M. Grabitz, Braumeisterin F. Strate, Dr. A. Willems (Chirurgin), Dr. C. Kirchhoff (Förderverein Notfallmedizin Bielefeld) und Falkner M. Brinker mit Jung-Uhu Christoph.
Traditionell am 3. Advent überreichten die Paderborner Wildköche Magdalene und Wolfgang Grabitz vor der Kulisse des stilvollen Weihnachtsmarktes der Privatbrauerei Strate einen Spendenscheck über 1 685 Euro an das Team von Christoph 13.
Ende Oktober lud der Hegering Niederkrüchten (KJS Viersen) bei Gut Meinfeld zu einer Hubertusmesse mitten im Wald. Für Mitbürger, die nicht gut zu Fuß sind, war ein Shuttleservice mit einem Kleinbus eingerichtet worden. Und sie kamen alle, zu Fuß, mit dem Rad, zu Pferd oder gar per vierspänniger Kutsche, es herrschte allseits gespannte Vorfreude auf eine ungewöhnliche Messe.
Anfang Oktober fand auf Schloss Wocklum die erste herbstliche Landpartie statt. Die Märkischen Jäger gehören zum Stammgast dieser Veranstaltung im Frühsommer und führt die Tradition mit dem Veranstalter auch im Herbst weiter.
Am frühen Morgen des 16. November 2014 machten sich zwei Jagdgegner an jagdlichen Einrichtungen mehrerer Reviere um Geldern (Kreis Kleve/Niederrhein) zu schaffen.
Besonders die handzahme Uhu-Dame Paula hatte es den Bewohnern des Seniorenstiftes in Bochum-Langendreer angetan .
Ende September fand in der Senioreneinrichtung Bochum Langendreer ein besonderer Tag für die Bewohner statt. Der Betreiber des Cafés Grabeloh Gunter Unger (gerade in der Jungjägerausbildung) hatte Falkner Daniel mit seinen Greifen zu Gast. Wanderfalke, Mäusebussard, Amerkanischer Wüstenbussard und die handzahme Terzeleule Paula gaben sich die Ehre.
Eine interessante Diskussion um die Zukunft des Waidwerks führten „auf Schalke“ (v. l.) Georg Graf von Kerssenbrock (Stiftungsrat der Jägerstiftung), LJV-Präsident Ralph Müller-Schallenberg, Christina Schulze-Föcking (MdL/CDU), Ex-Ministerpräsident Peter Harry Carstensen, der Vorsitzende der Jägerstiftung Jochen Borchert, Hausherr Clemens Tönnies und Marc Henrichmann, Geschäftsführer der Jägerstiftung mensch + natur.
Mehr als 150 Gäste diskutierten mit der Jägerstiftung in der Schalker Veltins-Arena über die Zukunft der Jagd.
Den Wald mit allen Sinnen zu erfahren, ist das Ziel des Walderlebnistages, zu dem das Regionalforstamt Münsterland und der Hegering Ahlen (WAF) alle Dritt- und Viertklässler der Ahlener Grundschulen jährlich einlädt. Die Natur zieht, der Wald ist spannend. So freuten sich Regionalförsterin Diethild Nordhues-Heese und Heinz Wallmeier, Hegering- Obmann für Öffentlichkeitsarbeit, auch dieses Jahr über eine großartige Resonanz – 240 Schüler kamen mit ihren Lehrerinnen zum Walderlebnistag.
Für den sicheren und erfolgreichen Ablauf einer Treibjagd ist schon im Vorfeld ein umfangreicher Maßnahmenkatalog abzuarbeiten.
Im Oktober-RWJ gings um die Vorbereitung von Schalenwild- Drückjagden, diesmal stellen wir zusammen, worauf man bei der Planung von Niederwildjagden achten muss.
Ende September luden die Bonner Jäger zum 3. Familientag Jagd & Natur. Rund um das beliebte Bonner Ausflugslokal Waldau gabs an über 30 Ständen besonders für Kinder faszinierend- kreative Angebote.
Begegnungen mit Nichtjägern passieren ständig und überall – in der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz, im Verein und nicht zuletzt auf der Jagd. Ob sie positiv oder negativ verlaufen, können wir zumeist selbst steuern. Der überwiegende Teil der Bevölkerung steht der Jagd positiv oder neutral gegenüber – obwohl Jagdgegner hässlich, subtil und unanständig versuchen, an unserem Image und Selbstwertgefühl zu kratzen. Gehen wir aber grundsätzlich davon aus, dass die Fragen, die uns gestellt werden, von offenem und ehrlichem Interesse rühren.
Damit es an der Strecke nicht zu langen Gesichtern kommt, sollte man die Freigabe bei revierübergreifenden Drückjagden im Vorfeld eindeutig klären. Foto: M. Breuer
In diesen Wochen sitzen viele Revierinhaber über der Planung ihrer Gesellschaftsjagden. Während es beim Niederwild eher um die Frage geht, ob man nach der weitgehenden Vollschonung 2013 dieses Jahr schon wieder jagen darf (mehr dazu im November-RWJ), quälen in Sauen-Revieren ganz andere Sorgen. Hier ein paar Tipps zur richtigen Vorbereitung.
Schon traditionell untermalten Jagdhornbläser Ende April in der Bonner Innenstadt die Eröffnung des Frühlingsmarktes Natur und Garten auf dem Münsterplatz. Die Jäger waren dabei mit einer „starken Rotte“ vertreten, die Rollen de Waldschule (Leitung Horst Hach) und die Falkner (Leitung Franz-Josef Becker) konnten die Besucheranstürme und das enorme Interesse nur mit Unterstützung bewältigen. Die Bonner Jäger ziehen daher eine sehr positive Bilanz dieser Öffentlichkeitsarbeit.
Die Anreise zum internationalen Treffen ist bereits am Freitag, 29. August, ab 19 Uhr möglich, Abend-Getränke kosten je einen Euro, (Zusatzübernachtung: 5 Euro).
Die Kreisjägerschaft Paderborn bietet mit Metzgermeister Christoph Klare und Inhaber André Cramer vom Ratskeller wieder ein Wildbretseminar Wild aus der Region an.
Am letzten Juniwochenende (27. - 29. 6.) feiert Hartmann-Tresore sein traditionelles Sommerfest mit großem Lagerverkauf.
In der deckungsarmen Feldflur werden auch dieses Jahr die ersten Hasen-Sätze wieder komplett verloren gehen - außer ... Foto: M. Breuer
Forstassessor Gregor Klar informiert über aktuelle Förder programme zu Biotopverbesserung, Antragstellung und Umsetzung. Danach referiert Wildmeister Thomas Berner über praktische Reviermaßnahmen sowie eine nach Besatzermittlung, Arten und -intervallen angepasste nachhaltige Jagd, Wildkrankheiten und -biologie, Optimierung von Feldgehölzen und Feuchtgebieten, geeignete Wildackermischungen und leicht nachzubauende Enten-, Rebhuhn- und Fasanenfütterungen.
In den Regierungsbezirken Düsseldorf, Köln, Arnsberg, Detmold und Münster (veröffentlicht in den jeweiligen Amtsblättern) hat die Obere Jagdbehörde mit einer Allgemeinverfügung die Schonzeit für Ringeltauben zur Vermeidung übermäßiger Wildschäden an land wirt schaftlichen Kulturen vom 21. Februar bis 31. Oktober 2014 wie folgt aufgehoben.
Welches Kaliber für welches Wild, was tun, wenn das Stück nicht am Anschuss liegt, welcher Hund für die Nachsuche? Antworten bieten Anschuss-Seminare zum richtigen Verhalten vor, während und nach dem Schuss, die bei vielen Kreisjägerschaften und Hegeringen zum festen Programm gehören. Der LJV hält solche Anschuss-Seminare zur waidgerechten Jagdausübung für sehr wichtig.
Pfarrer Wolfgang Pütz aus Boornheim hat in Gedanken einmal den Namenspatron der Jäger, den heiligen Hubertus, durchbuchstabiert.
21 Kinder und Jugendliche aus der Nachwuchsgruppe des Jagdhornbläserkorps Hegering Harsewinkel hatten ein besonderes Erlebnis. Statt des jährlichen Ausfluges hatte die Leiterin, Birte Lütke- Bornefeld, die Briloner Falknerei Eulenhof eingeladen.
In der Eifel tobt derzeit um Steinpilze ein regelrechter Krieg - mit fatalen Folgen für Waldbauern und Jäger...
Der Waldbauernverband NRW fordert eine ähnliche Aktion wie zur Geschwindigkeitsüberwachung (Blitzmarathon) gegen das gewerbliche Sammeln von Pilzen im Wald. Besonders in der Eifel seien die Ausmaße der Pilzsuche nicht mehr tragbar.
Dem Geocaching widmete sich Anfang Oktober die Eröffnung zur diesjährigen Lernort Natur-Woche der Kreisjägerschaft Düsseldorf und Mettmann im Wildpark Grafenberg. Über 100 Geocacher, Jäger und Besucher folgten der lebhaften Diskussion und den Vorträgen, moderiert vom Vorsitzenden Gerd Spiecker und musikalisch begleitet vom Bläserkorps des HR Hubbelrath.
Ende Juli 2013 fand im Rahmen der Ferienspiele in Herzebrock-Clarholz (GT) eine außergewöhnliche Zusammenarbeit statt – in einer gut funktionierenden Gemeinschaft des Hegerings Herzebrock-Rheda (Lernort Natur) und dem NABU-Kreisverband Gütersloh wurden gemeinsam Kinder durch die heimische Natur geführt.
Der Kindergarten St. Agatha Niedersfeld (Winterberg/HSK) besuchte das Jagdrevier Hildfeld. Dort erfuhren die 30 Kinder an einem sehr stark „befahrenen“ Bau viel Wissenswertes rund um Fuchs und Dachs – etwa durch Fährten und „Hinterlassenschaften“ der Wildtiere. Abgeschlossen wurde der interessante Vormittag durch einen Falkner mit seinem Uhu, den alle streicheln durften.
Der Kindergarten St. Agatha Niedersfeld (Winterberg/HSK) besuchte das Jagdrevier Hildfeld. Dort erfuhren die 30 Kinder an einem sehr stark „befahrenen“ Bau viel Wissenswertes rund um Fuchs und Dachs – etwa durch Fährten und „Hinterlassenschaften“ der Wildtiere. Abgeschlossen wurde der interessante Vormittag durch einen Falkner mit seinem Uhu, den alle streicheln durften.
Die Pferd & Jagd ist auch 2013 ein Top-Revier für Jäger, Angler und Outdoor-Fans. Wer in den Messehallen 22, 23 und 18 auf Pirsch geht, wird reich belohnt – mit neuesten Trends, altbewährten Klassikern sowie einem täglich wechselnden und informativen Rahmenprogramm.
Der Chopper Club Paderborn und der Zoo Safaripark Stukenbrock haben anlässlich des Bike und Rock-Familienfestes im Safaripark ein tolles Ergebnis für die Kinderhospize Bethel und Paderborn- Höxter eingefahren.
Die Jägerstiftung natur + mensch hat ihren Internetauftritt runderneuert – ab sofort kann man die Jägerstiftung mit Einkäufen bei Amazon, Frankonia und Kosmos unterstützen.
Jäger sollten sich im Klaren sein, welche Wirkung Volltarnung, die Elitesoldaten zur Ehre gereichen würde, auf Spaziergänger und andere Erholungssuchende erzielt – erst recht in Zeiten von Terroranschlägen und Amokläufen.
Besonders in der Nähe von Wohnbebauung sollte man bei Gesellschaftsjagden mit äußerster Vorsicht vorgehen - die Anwohner informiert man sicherheitshalber schon im Vorfeld. Foto: M. Breuer
Begegnungen mit Nichtjägern passieren ständig und überall – in der Familie, unter Freunden, am Arbeitsplatz, im Verein und nicht zuletzt auf der Jagd selbst. Ob diese Begegnungen positiv oder negativ verlaufen, können wir zumeist selbst steuern.
Jugendlichen die Natur näher zu bringen, hat sich die Kreisjägerschaft Coesfeld auf ihre Fahnen geschrieben. Nach Rollender Waldschule und Waldjugendspielen wurde so jetzt ein Koffer „Lernort Natur“ übergeben. Mutter Natur ist die beste Lehrmeisterin. In Welt, Feld und Flur ist für Kinder und Jugendliche einiges zu entdecken. Doch wie bekommt man die Handy- und PC-Generation in den Wald
„In zwei Lose RWS-Büchsenpatronen sind teilweise fehlerhafte Anzündhütchen eingeflossen, was von unseren zahlreichen Qualitätskontrollen nicht rechtzeitig erkannt wurde“, so Matthias Vogel, Marke ting-Direktor bei RWS. Die teilweise fehler hafte Anzündsatzmischung weist nicht die geforderte Sensitivität auf und kann daher zu Versagern führen.
Namen haben sie natürlich nicht, aber wenn die beiden Jungstörche mit den Nummern 8X163 und 8X164 im August ihre große Reise in den Süden antreten, werden Fachleute überall erkennen, dass die Zwei aus Rietberg (GT) kommen.
Mit dem Lernort Natur-Preis 2013 der Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung NRW wurde auf dem Landesjägertag die KJS Wesel für eine ganz besondere Rollende Waldschule ausgezeichnet.
Um auf der Straße verletztes Wild schneller finden und erlösen zu können, wurde in Olpe eine interessante Initiative gestartet.
Auch in diesem Jahr macht der Landesjagdverband mit den NRW-Wildwochen wieder intensiv Werbung für Wildbret. Wer als Jäger Wildbret anzubieten hat, sollte sich schon jetzt in der Suchmaschine www.nrw-wildbretboerse.de eintragen lassen.
Liebe Junge Jäger,
wie bereits angekündigt, laden wir Euch dieses Jahr zum Internationalen Treffen der Jungen Jäger am 7. September in die Ruhrgebietsstadt Essen ein.
Ausgelöst durch plötzlich auftauchende Fahrradfahrer geriet im südlichen Siegerland ein Hirschrudel derart in Panik, dass dabei zwei Hirsche verendeten.
Vor der imposanten Kulisse von über 1 100 Besuchern sprach NRW-Umweltminister Johannes Remmel zum zweiten Mal auf dem Landesjägertag – und versprach den Jägern einen fairen Dialog auf dem Weg zu einem neuen Landesjagdgesetz.
Einen Spendenscheck über 25 000 Euro übergaben Georg Graf von Kerssenbrock-Praschma (Vorsitzender Arbeits kreis) und Wolfgang Milcke (Vorsitzender Förderverein der Wernigeroder Jagdkorporation Senioren Convent/WJSC) auf ihrem Festkommers dem Geschäftsführer der Jägerstiftung natur + mensch Dr. Rolf Eversheim.
Trotz permanenter und sehr sorgfältiger Qualitätskontrollen stellte Brenneke fest, dass eine geringe Anzahl Munition einen Fabrikationsfehler aufweisen könnte, der ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellen würde.
Mitte Mai eröffnete das Erlebnismuseum Lernort Natur Monschau mit einem Festakt vor über 70 Gästen, darunter Ralf Pütz (DJV, Lernort Natur/ Berlin), die Monschauer Bürgermeisterin Marga Ritter, Sponsoren, Schulvertreter, Förderer und Vertreter der Unteren Landschafts- und Jagdbehörde sowie Jäger aus der Region. In den vergangenen Jahren sammelte die KJS Aachen viel Erfahrung mit der „Rollenden Waldschule“; seit 2003 lernten 250 000 Besucher etwas über die heimische Natur.
Zum Landesjägertag 2013 in Münster beantwortet Oberbürgermeister Markus Lewe im RWJ-Interview Fragen zu Stadt, Land, Leuten und Jägern.
Hegeringleiter Jörn Beckmann und LJV-Präsident Müller-Schallenberg enthüllten die Sponsorentafel an der Gevelsberger Waldstation.
Am Rande des Ruhrgebietes verfügt der Hegering Gevelsberg (EN) mit einer schmucken Waldstation nun über ein tolles Ambiente für Lernort Natur und waldpädagogische Angebote. Besonders bemerkenswert – die Waldstation entstand in enger Partnerschaft mit örtlichen Naturschützern.
Die Zahl der in der Schonzeit erlegten Ringeltauben ist der Unteren Jagdbehörde bis zum 15. November 2013 zu melden. Foto: M. Breuer
In den Regierungsbezirken Düsseldorf, Köln, Arnsberg, Detmold und Münster (veröffentlicht in den jeweiligen Amtsblättern) hat die Obere Jagdbehörde mit einer Allgemeinverfügung die Schonzeit für Ringeltauben zur Vermeidung übermäßiger Wildschäden an landwirtschaftlichen Kulturen vom 21. Februar bis zum 31. Oktober 2013 unter bestimmten Bedingungen aufgehoben.
LJV-Präsident Ralph Müller-Schallenberg und Heiko Hornung, Chefredakteur der Zeitschrift Wild und Hund.
Der Landesjagdverband NRW und die Zeitschrift Wild und Hund schlagen ein neues Kapitel der Zusammenarbeit auf – zur Jagd & Hund überreichte Chefredakteur Heiko Hornung in Dortmund für die Initiative Lernort Natur je 500 Brotzeitdosen und hochwertige Holzboxen mit Buntstiften an LJV-Präsident Ralph Müller-Schallenberg.
– so viel wie nie zuvor – übergab Rolf Knäpper (RUAG Ammotec/l.) an LJV-Vizepräsident Dr. Hermann Hallermann. Der Erlös des Messe-Schießstands (Halle 8) geht in voller Höhe an die Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung NRW.
Seit über 14 Jahren bestehen zwischen der namibischen Jagdfarm Stoetzer (Besitzer ist die Familie Horsthemke) und dem Bochumer Hegering Langendreer-Werne freundschaftliche Kontakte, viele Mitglieder genossen die dortige Gastfreundschaft.
Mit einem neuen Ausstellerrekord und rund 75 000 Besuchern (2012: 72 000) ging die diesjährige Jagd & Hund mit Erfolg zu Ende. Europas größte Messe für Jagd und Angelfischerei präsentierte sich mit 724 Ausstellern aus 37 Nationen größer und internationaler als je zuvor.
Bereits zum fünften Mal lud der Hegering Ascheberg (COE) die vierten Klassen aus Ascheberg und Rinkerode zu Waldjugendspielen nach Davensberg ein. Auf ihrer Wanderung durch Wald und Wiesen wurden die Kinder auf viele interessante Dinge in der Natur aufmerksam gemacht und gebeten, genau hinzuschauen
Das Wappen-Element im derzeitigen LJV-Logo (o.) kann nach einem Erlass des Innenministers durch das NRW-Zeichen (r.) ersetzt werden.
Die Landesregierung und der Landesjagdverband NRW haben sich verständigt, dass der Landesjagdverband künftig das NRW-Landeswappen in bisheriger, bereits abgewandelter Form nicht weiter in seinem Logo einsetzen wird.
Seit dem Jahresbeginn präsentiert sich die RWJ-Website www.rwj-online.de in neuem Gewand.
Der Sonderteil im RWJ zur größten europäischen Jagdmesse hat Tradition, damit können Sie sich in Ruhe zu Hause auf Ihren Messebummel vorbereiten. Zahlreiche interessante Sonderschauen und Aktionen haben Messegesellschaft, Landesjagdverband und andere Organisatoren zusammengestellt. Um die jüngsten Besucher kümmert sich wieder ein eingespieltes Pädagogenteam, so dass Mütter und Väter auch in Ruhe Zeit finden für den Messetreffpunkt schlechthin – das Veltins-Feuchtbiotop in Halle 6!
Mit 129 Trophäen für die Jagdjahre 2009-12 lag die Anlieferung im guten Mittelfeld. Die Broschüre Schalenwild in NRW enthält neben zahlreichen Infos zum Schalenwild die Ergebnisse der Landeshegeschau.
Aktiv nur für Mitglieder!
Bitte melden Sie sich an, oder werden Sie Mitglied.