RWJ 07/2020: Jakele Z 4
Kurz-Test in der Praxis
Ein Schießstock dient der präzisen Schussabgab, soll leicht zu handhaben sein und keinen Lärm verursachen. Wir haben Jakeles Z 4 im Revier getestet.
Ein Schießstock dient der präzisen Schussabgab, soll leicht zu handhaben sein und keinen Lärm verursachen. Wir haben Jakeles Z 4 im Revier getestet.
Sauer hat eine neue Generation der Selbstladebüchse 303 auf den Markt gebracht. Technisch wie im Design wurde die Waffe komplett überarbeitet.
Ab sofort können Interessierte den Katalog wieder gratis bestellen. Auf rund 350 Seiten ist er mit praktischen Produkten aus allen Jagdbereichen gefüllt.
Der DJV-Shop hat wieder hochwertige Ausrüstungsgegenstände zu fairen Preisen im Angebot – im Juli liegt der Schwerpunkt auf der Blattjagd.
Die HNTR Pants ist eine leichte, robuste Jagdhose für die wärmere Jahreszeit mit Oberstoff atmungsaktivem, wasserabweisenden Nylon- Stretch-Gewebe.
US-Hersteller wie Remington, Ruger, Savage oder Winchester bieten brauchbare Repetierer ab 600 € mit Einsteckmagazin und Direktabzug. Mit solchen Kampfpreisen tun sich deutsche Hersteller naturgemäß schwer – Mausers M 12 oder Sauers 101 lagen in preisgünstigster Ausführung immer noch über 1 600 €. Jetzt kommt aus Isny mit der M 18 ein Modell für 895 € – wir haben den deutschen „Volks-Repetierer“ getestet.
Viele Jäger wollen mit einem Knopfdruck die Entfernung messen, nicht viel Geld ausgeben und das Gerät sollte in die Hemdtasche passen. Genau das bietet die englische Firma Hawke – wir haben ausprobiert, was der LRF 600 Hunter kann.
Polizisten und Soldaten verlassen sich ebenso auf Haix-Stiefel wie Wanderer und Jäger. Wir haben uns den Nature One GTX einmal genauer angesehen.
Mit der X-Bolt brachte Browning einen modernen Repetierer, der in Japan bei Miroku gefertigt wird und in der unteren Preisklasse angesiedelt ist. Die neue Pro-Serie ist für höhere Ansprüche gedacht und hat optisch wie technisch eine Menge zu bieten, wir haben die „Hunter Grade 5“ getestet.
Mit seinem neuen Segment „Cross- Nature“ stellt die niederbayerische Firma Haix eine umfangreiche Auswahl an Wander-, Trekking- und Jagdschuhen für Job und Freizeit vor.
Nur ein Schalldämpfer für alle Kaliber und Anschlussgewinde hätte enorme Vorteile. Mit dem Sonic 50 Multikaliber Universal des dänischen Herstellers Nielsen geht das – wir haben ihn ausprobiert.
Die Wildkamera SnapShot Limited Black 5.0 S von Dörr bietet praxisgerechte Funktionen und Merkmale zur Wildbeobachtung bei Tag und Nacht.
Halder bietet abnehmbare Riemenbügel-Sets zum Nachrüsten der eigenen Waffe, wir haben zum RWJ-Test einen Steel Action-Repetierer damit ausgestattet.
Der neue Gratis-Katalog enthält auf 350 Seiten praktische Produkte aus allen Jagdbereichen.
Seit einem Jahr informiert unsere Online-Plattform jagdpraxis.de über Neuigkeiten und Trends aus der Welt der Jagd. Außerdem testen wir Ausrüstung für Praktiker. Wir wollen wissen, was wir besser machen können. Machen Sie mit und gewinnen hochwertige Jagdoptik im Wert von mehreren Tausend Euro!
Zum Aufgang der Bockjagdzeit schlägt das Wetter noch manch Kapriole – Raschers Outdoor-Jacke „Windpro“ funktioniert auch und gerade bei schlechtem Wetter perfekt.
Jagdwaffen werden durch kürzere Läufe zwar führiger, aber dafür sinken Geschwindigkeit und Geschossenergie und das Mündungsfeuer nimmt zu. RWS will diese Nachteile mit der neuen „Short-Barrel“-Munition vermeiden. Wir haben die ersten Laborierungen getestet.
Bei herkömmlichen Zielfernrohren überträgt man ermittelte Distanzen per Hand auf eine ASV. Bei SIG Sauer werden Daten per Bluetooth übermittelt – und der Haltepunkt auto matisch nachgeführt. Wir haben das getestet.
Für leichte, korrosionsgeschützte Repetierer zur harten Auslandsjagd bietet sich ein Materialmix aus Kohlefaser und Edelstahl an – wie bei Sakos 85 Carbonlight.
Bislang gabs auf dem Markt für Übungsmunition nur sehr wenig Wettbewerb. Das soll sich nun ändern. Damit ist die Hoffnung vieler Jäger verbunden, dass die Preise für Kino-Munition sinken.
Schnelle Geradezugrepetierer liegen voll im Trend, nach der Steel Action kommt vom französischen Hersteller Chapuis jetzt die Rols.
In Europas hohem Norden hat die Jagd traditionell eine große Bedeutung im Alltag, die Menschen schätzen hochwertige Messer aus Schwedenstahl. Wir haben eins davon getestet.
Wenn man auf große Distanz perfekt treffen will, braucht man die ballistische Entfernung und den Schusswinkel zum Ziel und dazu Angaben zu Luftdruck, Temperatur und Wind. Swarovskis dS ermittelt viele dieser Daten, verarbeitet sie und überträgt sie aufs Absehen. Man muss nicht mehr rechnen, keine ASV bedienen oder die Treffpunktlage ins Blaue korrigieren – nur noch messen und schießen. Wir haben das „Zielfernrohr mit eingebauter Treffergarantie“ getestet.
Ferngläser mit Entfernungsmesser erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, alle großen Hersteller wie Zeiss, Leica und Swarovski haben Modelle im Programm, günstige Alternativen gibts etwa von Bushnell. Jetzt hat auch der tschechische Optik-Riese Meopta zwei Modelle im Programm, wir haben das 10 x 42 getestet.
Antonio Zoli erweitert seine Z-Gun-Reihe um eine elegante und schnittige Jagdflinte. Optische Besonderheit der Pernice ist die abgerundete Basküle – ein Detail, das man sonst nur bei englischen Luxusflinten findet.
Leica hat sein Flaggschiff der umfangreichen Palette von Ferngläsern mit Entfernungsmesser – das 8 x 56 HD-B – überarbeitet. Die neue Version hat eine größere Reichweite und ein neues Display. Wir haben Leicas neueste „Banane“ getestet.
Kurze Repetierer mit Einsteckmagazin, Kunststoffschaft und Mündungsgewinde für Schalldämpfer liegen derzeit voll im Trend. Mit der Compact Varmint bietet Frankonia so ein Modell für unter 1 000 € an, wir haben es getestet.
Leica stellte auf der letzten IWA ein neues Mini-Rotpunktvisier mit asphärischer Linse vor – wir wollten wissen, welche Unterschiede sich dadurch ergeben.
Doppelbüchsen (selbst aus CNC-Fertigung) sind selten preiswert. Mit der CZ Brno Express bietet Frankonia eine solche Drückjagdspezialistin jetzt für 1.659 € an.
„Gehörschutz an der Mündung“ setzt sich langsam überall durch, immer mehr Jäger setzen das nützliche Zubehör ein. Mit Aufschrauben und Losballern ist es aber nicht getan, bei Handhabung und Pflege muss einiges beachtet werden.
Leica präsentiert mit dem Rangemaster CRF 2400 R einen Entfernungsmesser für Distanzen bis 2 200 m. Er bietet ein neues LED-Display zum leichteren Ablesen der Entfernungs- und Ballistikdaten, das sich der Umgebungshelligkeit automatisch anpasst und so präziser und schneller abzulesen ist.
Die Repetierer-Serie Jäger 10 des Suhler Waffenherstellers Haenel hat interessanten Zuwachs bekommen: Die Supervarmint ist mit einem verstellbaren Schaft des norwegischen Herstellers GRS (Grodas Rifle Stocks) ausgestattet – mit dickem Varmint-Lauf eine Kombination für weite, präzise Schüsse.
Der neue Gratis-Katalog enthält auf über 350 Seiten praktische Produkte aus allen Jagdbereichen.
Kite hat eine breite Palette an Ferngläsern und Zielfernrohren im Programm, ist aber bei uns so gut wie unbekannt. Durch die Zusammenarbeit mit einem großen Waffenhersteller könnte sich das jetzt ändern.
Erlegtes Wild versorgt sich hängend bequemer – und für schwere Stücke ist eine Hebevorrichtung hilfreich. Genau dazu dient der Apex-Wildlifter – wir haben die 1,3 kg schwere Vorrichtung im Revier eingehend getestet.
Immer mehr Bundesländer erlauben den jagdlichen Einsatz von Schalldämpfern – und immer mehr Jäger schützen so das eigene Gehör und das des Jagdhundes vor Knallschäden. Mögen Schalldämpfer auf dem Lauf noch so viele Vorteile haben, optisch bleiben sie Fremdkörper. Wir haben Blasers R 8 Silence mit integriertem Schalldämpfer getestet.
Ferngläser mit eingebautem Entfernungsmesser sind nicht nur praktisch, sondern leider auch meist sehr teuer. Kahles bietet mit dem Helia RF jetzt zwei Modelle, die nur 1 500 € kosten. Wir haben das 10 x 42 getestet.
Schrot und Kugel dabei zu haben, hat bei entsprechend vorkommendem Schalen- und Niederwild unbestrittene Vorteile. Eine moderne Bockbüchsflinte mit Handspannung ist daher bis heute beliebte Revierbegleiterin. Heym bietet die Doppelbüchse Modell 26 jetzt auch als Kombinierte an, wir haben sie getestet.
Das Programm großer Jagdoptik-Hersteller ist ziemlich unübersichtlich – drei bis vier Produktlinien mit je einem halben Dutzend Modellen. Um Unterschiede bei Preis und Qualität herauszufinden, bedarf es schon eines sehr genauen Studiums von Katalogen und Webseiten. Kahles geht den umgekehrten Weg und bietet mit 30 mm-Mittelrohr nur noch drei Modelle – mit und ohne Schiene. Wir haben den Allrounder „Helia 2 - 10 x 50 i“ getestet.
Wenn sich ein Produkt 120 Jahre am Markt behauptet, ist es sicher ausgereift und bewährt. Mauser führte sein legendäres Repetiersystem namensgebend 1898 ein – in zweistelliger Millionenhöhe produziert, wird es bis heute für Jagd-Repetierer verwendet. Dazu werden überwiegend gut erhaltene alte Militärsysteme genutzt. Nach dem Großwildrepetierer produziert Mauser jetzt auch das Standard-System wieder neu, wir haben es getestet.
Im vergangenen Herbst erhielt die RWJ-Redaktion eine Einladung in Finnlands hohen Norden. Bei Europas größtem Hersteller von Jagd- und Sportwaffen gabs interessante Informationen und Hintergrundgespräche – bis in die Sauna …
Aus Thüringen kommt eine Kombilösung zum Bergen schweren Wildes und dessen Aufbrechen kopfunter hängend – Bergehilfe und Wildgalgen in einem.
Die Solinger Messerschmiede stellt die Kataloge „Outdoor & Collection Frühjahr/Sommer 2018“ sowie „Knifestyle 2018/2019“ vor.
Der neue Gratis-Katalog enthält auf über 320 Seiten praktische Produkte aus allen Jagdbereichen.
Auf der IWA 2017 stellte Leupold speziell für Europa entwickelte Zielfernrohre vor, wir haben das 3 - 10 x 56 getestet.
Jetzt mischt auch Winchester auf dem Markt der Billig-Repetierer für 500 bis 600 € mit. Wir haben die XPR getestet.
Browning bringt nicht nur ständig neue Waffenmodelle auf den Markt, sondern hat jetzt auch ein eigenes Montagesystem im Programm und bietet dazu noch Zielfernrohre an. Wir haben die brandneue X-Bolt Varmint SF mit Nomad-Montage und einem Kite 2 - 12 x 50 getestet.
Auf der Suche nach einem jagdlichen Allrounder, der auch optisch was hermacht, haben wir das Hunter des Solinger Messerprofis Linder getestet. Neben Design und Abmessungen ist dabei besonders der ATS 34-Stahl interessant.
Victory RF – sehen, messen, treffen
Mit dem Victory RF präsentiert Zeiss ein neues Premium-Fernglas mit integriertem Laserentfernungsmesser, Ballistikrechner und Bluetooth-Funktion für sicheres Schiessen auf alle Distanzen.
Als Swarovski die Z6-Serie vorstellte, wirbelte das die Szene gehörig durcheinander. Heute gelten Sechsfach-Zooms schon fast als Standard. Die neuen Tiroler haben einen echten 8fach-Zoom – wir haben das kleine und große Z8i getestet.
Der Name Mauser ist untrennbar mit 98er Repetierern verbunden – mit mehr als 100 Mio. das meistproduzierte System der Welt. Wir haben die überarbeitete Magnumbüchse getestet.
Raschers neue Windpro-Outdoor-Jacke funktioniert auch und gerade bei schlechtem Wetter perfekt. Dank Wind Pro® von Polartec® bietet sie viermal mehr Schutz vor Auskühlungals herkömmlicher Fleece, ist aber gleichzeitig extrem atmungsaktiv und sorgt für einen guten Temperaturausgleich.
Statt all dieser Lösungen a la Mafia gibt es aber auch Waffen, die wie ein normales Jagdgewehr aussehen – bei Modellen mit Integralschalldämpfer bilden Dämpfer und Lauf eine Einheit.
Bockflinten fehlten im Programm von Sauer noch – jetzt kommen gleich zwei auf den Markt. Artemis heißt die Damenflinte, wir haben das technisch identische Herrenmodell Apollon geführt.
Im letzten Jahr überraschte die Allgäuer Waffenschmiede mit eigenen Ferngläsern, da war es nur logisch, mit der Infinity- Reihe auch Blaser-Zielfernrohre auf den Markt zu bringen …
Das eigene Gehör, das der Mitjäger und Hunde schützt man am besten durch Schalldämpfer, die den Knall bekämpfen, wo er entsteht – an der Mündung der Waffe. Auch NRW erlaubt sie jetzt endlich für Jäger. Hat man einen Dämpfer legal erworben, muss dieser „nur noch“ mit der Waffe verbunden werden. Doch dabei ist einiges zu beachten.
Leatherman erweitert sein Sortiment – die Produktlinie Juice wächst um zwei handliche, bunte Tools:
Die Firma Polzer hat ein Hightech Gerät auf Prozessorbasis entwickelt, um Schädlinge aus Nutzflächen zu vertreiben. Der Ultra-Schreck produziert durch einen Zufallsgenerator verschiedene Tonfolgen und -längen. Dadurch wird ein Gewöhnungseffekt vermieden.
Repetierer des tschechischen Herstellers Czeska Zbrojovka gelten als unver- wüstlich. Beim neuen Repetierer 557 ist alles anders, wir haben ihn getestet.
Am Zielfernrohr zu sparen, zahlt sich meist nicht aus. Die meisten Jäger jagen nicht nur mit einem Gewehr, auf jeder Waffe natürlich eine eigene, kostspielige Zieloptik. Da drängt sich der Gedanke auf, ob es nicht möglich wäre, ein Zielfernrohr auf mehreren Waffen zu nutzen. Genau das verspricht die innovative Dentler-Zielfernrohrmontage. Der RWJ wollte wissen, ob das funktioniert.
Der Solinger Messer-Spezialist hat einen Katalog mit interessanten Neuheiten aus der Böker-Knifestyle-Welt für Revier, Küche und Messer-Liebhaber vorgestellt.
Mit Outdoor & Collection stellt Böker den neuen Katalog für Herbst/ Winter vor.
Leatherman erweitert sein Sortiment um insgesamt vier Modelle. Die Produktlinie Juice wächst um zwei handliche, bunte Tools.
Schon im Zweiten Weltkrieg verriegelten Schiffsgeschütze mit einem Fallkeilverschluss, bei Jagdwaffen ist das System eine Premiere – wir haben die Prinz No. 1 getestet.
Der neue Gratis-Katalog enthält auf über 300 Seiten praktische Produkte aus allen Jagdbereichen. Neben neuen Bekleidungslinien finden Jäger Produkte in den Bereichen Schneidwaren, Optik, Pflege, Lockjagd, Reviereinrichtung und Wildbret- Verwertung.
Mit der Atemos-Serie präsentiert Garmin ein neues Ortungssystem für Jäger und Hundestaffelführer. Funktionen wie Jagdstatistiken, Entfernungsalarm oder Statusmeldungen des Hundes machen die Atemos-Modelle zum hilfreichen Begleiter.
Schmidt & Bender hat bei der Polar- T 96-Serie Zielfernrohre entwickelt, die speziell auf eine besonders hohe Transmission ausgelegt sind. Wir haben sie getestet.
Für die rote Arbeit in der Dunkelheit sind Kopflampen ideal. Streamlight bietet das Modell Bandit in drei Leuchtmodi (hoch, 180 Lumen, Laufzeit 2 Std./niedrig, 35 Lumen, 9,5 Std./Notfallblinklicht/80 Lumen) an.
Für alle, die sich gerne die Finger schmutzig machen, hat „Waldkauz“ jetzt eine hochwertige und robuste Schürze für Zerwirkraum und Küche auf den Markt gebracht.
Im Rahmen eines mehrmonatigen Einsatzes haben wir das erste 3G-fähige Hundeortungssystem auf Herz und Nieren getestet.
Der deutsche Savage Importeur Helmut Hofmann hat eine „Europa-Version“ der Savage Scout im Programm, die sich im RWJ-Test als handlicher und präziser Revierbegleiter zum günstigen Preis entpuppte.
Mit der im Frühjahr vorgestellten Conquest V6-Serie bietet Zeiss völlig neu konzipierte Mittelklasse-Zielfernrohre an. Wir haben das universell einsetzbare 2 - 12 x 50 in der Praxis getestet.
Geradezug-Repetierer erfreuen sich nicht nur bei Drückjagdschützen steigender Beliebtheit. Sie unterliegen keiner Beschränkung der Magazinkapazität und haben eine sehr schnelle Schussfolge, wenn man damit umgehen kann. Auf der IWA 2017 wurde mit der Steel Action HS ein ganz neues Modell vorgestellt – wir haben die Kölner Innovation schon getestet.
Der Waffenhersteller Merkel stellte vor einem Jahr eine eigene Bekleidungsserie vor, eigentlich ein Systembaukasten verschiedener Bekleidungsstücke, der vom Frühling bis in den Winter, von Ansitz bis Bergjagd alles abdecken soll. Der RWJ hat die Bekleidungsserie mit dem anspruchsvollen Namen „Paläarktis 365“ ein Jahr lang bei verschiedenen Jagden ausgiebig getestet.
Blockbüchsen sind extrem stabil, erheblich kürzer als Repetierer und die Patronenlänge spielt bei ihnen keine Rolle. In Take Down-Version sind sie ideal zur Bergjagd und auf Reisen. Wir haben eine solche Traumwaffe getestet.
Nach der Mini-Wärmebildkamera Thermal Compact, die man auf Handys steckt, bringt Seek mit der Reveal ein eigenständiges Gerät mit Bildschirm, eingebautem Akku und integrierter Taschenlampe. Wir haben die Mini-Wärmebildkamera für die Hemdtasche im Revier ausprobiert.
Um herauszufinden, ob praktische, umweltfreundliche Akku-Sägen auch im Jagdrevier ihren Mann stehen, hat der RWJ die MSA 160 von Marktführer Stihl ein halbes Jahr im Revier getestet.
Auf der IWA präsentierte Lichtspezialist Ledlenser eine neue Outdoor- Serie mit drei Stirn- und vier Taschenlampen. Das Einsteigermodell MH 2 bietet 100 Lumen und 40 Stunden Leuchtdauer (29,90 €).
Geradezugrepetierer haben heute einen hohen Anteil bei neu gekauften Repetierbüchsen. Aus Finnland kommt mit der Lynx eine weitere Repetierbüchse, die sich blitzschnell repetieren lässt. Wir haben das neueste Modell, eine Lynx TD 15 getestet, die sich zum Transport sogar platzsparend zerlegen lässt.
Weka invasiv ermöglicht die tierschutzgerechte Entnahme unversehrt gefangener Tiere. Durch den oben angebrachten Köderdom ist eine einfache Aktivierung möglich.
Die Kombi aus dem Puch G-Pickup und der mobilen Kanzel ist zwar optimal – es gibt allerdings auch Adapter für jeden anderen gängigen Pickup.
Eine mobile Kanzel kombiniert mit einem Puch-Pickup ergibt eine flexible und komplette Jagdeinheit – Weltpremiere hatte das „Jagd-G-fährt“ auf der Jagd & Hund 2017 in Dortmund.
Der neue Gratis-Katalog enthält auf 300 Seiten praktische Produkte aus allen Jagdbereichen. Neben Bekleidung für jedes Wetter und Schuhe für alle Anforderungen finden Jäger und Naturbegeisterte Produkte der Bereiche Schneidwaren, Optik, Pflege, Lockjagd, Reviereinrichtung und Wildbret- Verwertung.
Die schwedische Firma Aimpoint gilt als Erfinder der Leuchtpunkttechnik und fertigt seit über 25 Jahren Rotpunktvisiere. Mit dem Aimpoint Hunter gibt es auch eine speziell für den Jagdgebrauch ausgerichtete Version. Wir haben es einem ausführlichen Test unterzogen
Es war schon ein Paukenschlag, als der Waffen-, Munitions- und Ausrüstungshersteller Blaser der deutschen und europäischen Jagdpresse kurz vor der Jagd & Hund verkündete, in Zukunft auch Ferngläser anzubieten.
Geradezugrepetierer haben heute einen hohen Anteil bei neu gekauften Repetierbüchsen. Aus Finnland kommt mit der Lynx eine weitere Repetierbüchse, die sich blitzschnell repetieren lässt. Wir haben das neueste Modell, eine Lynx TD 15 getestet, die sich zum Transport sogar platzsparend zerlegen lässt.
Sauers 404 ist ein Modular-Repetierer, der alles bietet, was moderne Jäger sich wünschen. Nur vom Gewicht unterscheidet sie sich nicht von herkömmlichen Modellen. Die XTC Synchro ist deutlich leichter, wir haben Sauers neues Flaggschiff getestet – und einen hauseigenen Schalldämpfer gleich mit.
Mit der Noctivid-Serie stellt Leica lichtstarke Ferngläser mit modernem Design auf höchstem Niveau vor. Wir haben ein 8 x 42 getestet.
Wenns beim Blick durch ein Fernglas wackelt, sind kleine Details kaum erkennbar, da hilft dann nur Abstützen oder Auflegen. Es gibt aber noch eine dritte Möglichkeit – wir haben ein Fernglas mit Bildstabilisator getestet.
Die Entwicklung der .375 Ruger begann 2006. Das neue Kaliber entstand in Zusammenarbeit der Waffenfirma Ruger mit Munitionshersteller Hornady.
Repetierer des US-Herstellers Savage sind robuste und gut ausgestattete Gebrauchswaffen, die durch Großserienfertigung preiswert angeboten werden können. Mit der Alaskan Brush Hunter in .375 Ruger bringt Savage jetzt eine Großkaliberversion für gerade mal 1 149 €. Wir haben sie getestet.
Wenns beim Blick durch ein Fernglas wackelt, sind kleine Details kaum erkennbar, da hilft dann nur Abstützen oder Auflegen. Es gibt aber noch eine dritte Möglichkeit – wir haben ein Fernglas mit Bildstabilisator getestet.
Die neue Waldkauz-Jagdjacke Vitus will mehr sein als eine wärmende Winterjacke mit sportlichem Schnitt – wir haben sie getestet.
Bei der Drückjagd ist ein Rotpunktvisier für den schnellen Schnappschuss auf kurze Distanz praktisch. Muss Wild auf größere Distanz erst genau angesprochen werden, ist eine vergrößernde Zieloptik gefragt. Variable Drückjagdzielfernrohre können beides, kosten aber Zeit beim Vergrößerungswechsel – das geht deutlich schneller, wenn man eine ungewöhnliche Kombination benutzt.
„Scout Rifles“ nennt man robuste, handliche Repetierer mit großem Magazin. Jetzt bietet Frankonia mit der Mercury Compact Scout eine solche Waffe an, die umfangreich ausgestattet ganze 1 099 € kostet. Wir haben die „deutsche Scout“ getestet.
Für seine Modularbüchse S 404 bietet Sauer jetzt einen unauffälligen Transportkoffer – mit gerade mal 83 x 17 x 13 cm superkompakt.
Auf drei Beinen liegt die Waffe sehr ruhig. Die Beine lassen sich weit genug spreizen, um auch sitzend oder kniend zu schießen.
Schießstöcke, besonders mit drei Beinen, ermöglichen präzise Schüsse bei Pirsch und Drückjagd. Besonders beliebt sind Modelle mit Schnellverstellung, die sich blitzschnell an die Geländeverhältnisse anpassen lassen. Wir haben den US-Klassiker Quick-Stick (Vertrieb u. a. AKAH) der 3. Generation getestet.
Erlegtes Wild zu vakuumieren, gehört für viele Jäger heute zum Standard – meist mit Tischgeräten, weil professionelle Kammer-Vakuumierer in der Regel unbezahlbar sind. Wir wollten wissen, ob das wirklich so ist.
Seit 10 Jahren erscheint der M. Alberts-Katalog – im schnelllebigen Internetzeitalter schon ein kleines Jubiläum.
Steiner hat das Nighthunter 8 x 56 von Grund auf neu konzipiert. Das Porro-Prismensystem wurde mit neuen Glassorten berechnet und mittels Dünnschicht-Technologie die Transmission auf 96,5 am Tag und 95,2 Prozent in der Nacht gesteigert!
Die BL-Linie ist wichtiger Bestandteil der Minox-Ferngläser. Nach dem Anfang mit den 44er Modellen wurden nun auch die 33- und 52mm- Objektive komplett überarbeitet – mit neuem Design, höherem Kontrast und einem außerordentlich großen Sehfeld.
Ohne das 6-Schuss-Magazin, die Schiene und Mündungsbremse wirkt die Waffe gleich ganz anders – und kostet 120 € weniger…
„Scout Rifles“ nennt man robuste, handliche Repetierer mit großem Magazin. Jetzt bietet Frankonia mit der Mercury Compact Scout eine solche Waffe an, die umfangreich ausgestattet ganze 1 099 € kostet. Wir haben die „deutsche Scout“ getestet.
Auf über 290 Seiten enthält der neue Askari-Katalog praktische Produkte aus allen Jagdbereichen. Dabei wurden viele neue Marken wie Bekleidung von North Company, Jahti Jakt, Merino-Unterwäsche von Woolpower oder Bekleidung der englischen Traditionsmarke Barbour aufgenommen.
Mit den neuen Visus-Modellen stellt Leica nach der Magnus- und ER-Baureihe eine dritte Zielfernrohrlinie in klassisch-schlankem Design für edle Büchsen vor.
Blaser stellte 2004 mit der F 3 eine High-End-Bockflinte mit zahlreichen innovativen Ausstattungsmerkmalen vor, die passionierte Schützen begeisterte, aber die 5 000 €-Marke auch locker übersprang. Mit der F 16 wagen sich die Allgäuer jetzt in die hart umkämpfte 3 000 €-Klasse, der RWJ konnte die Neue auf dem Jagdparcours ausführlich ausprobieren.
Die Conquest Serie von Zeiss rangiert im mittleren Preissegment und umfasste bisher Zielfernrohre und Ferngläser. Jetzt wurde sie um ein lichtstarkes Festkörperspektiv mit Vario-Okular erweitert. Wir haben es schon vorab testen können.
Bei möglichst leichten Waffen führt an Kipplaufbüchsen kaum ein Weg vorbei. Für weite Schüsse und stärkeres Wild sind aber entsprechende Kaliber nötig – und da wird die Luft dünn … Wir haben Merkels Kipplaufbüchse K3 TAR GT getestet.
Maximale ballistische Leistung auf allen jagdlichen Distanzen mit hoher Präzision aus einer Vielzahl von Waffenplattformen war die Vorgabe des großen US-Herstellers Barnes. Sie wurde mit den bewährten TTSX Geschossen umgesetzt – blei- und splitterfrei erhältlich in Europas beliebtesten Kalibern.
Die beiden neuen Laborierungen 11,7 g/180 grs Superformance in den Kalibern .30-06 und .300 WinMag. wurden auf Anforderungen und Besonderheiten europäischen Wildes und europäischer Jagdarten entwickelt.
Die neue Wildkamera DTC 450 Slim ermöglicht mit ihrer flachen Form (nur 2,7 cm Tiefe), leicht gebogener Kontur und Camouflage-Gehäuse unauffällige Überwachung.
Steyr-Mannlicher blickt auf eine 150-jährige Tradition zurück und stellt sich den Herausforderungen von morgen. Um Schadstoffe im Wildkörper und auf Wald- und Feldböden zu vermeiden, wird Bleimunition immer mehr aus der Jagd verbannt.
Das Exos von Schmidt & Bender mit achtfachem Zoomfaktor lässt sich sehr universell einsetzen. Es ist sowohl bei der Drückjagd zu Hause, aber auch auf einer leichten Pirschbüchse zur Auslands- oder Bergjagd. Wir haben es getestet.
Will man Zielfernrohre mit Mittelrohrdurchmessern von einem Zoll austauschen, wird ein kompletter Satz Montageoberteile fällig, denn die meisten Markenmodelle haben 30 mm-Mittelrohre. Außer der neuen Helia-3-Serie von Kahles.
Wer Weatherby hört, denkt an schwere Großwildbüchsen in Hochleistungs kalibern. Der bekannte US-Waffenhersteller bietet seine Lightweight-Serie aber auch in Normalkalibern an.
Kombinierte Jagdwaffen sind zwar beliebt, aber meist deutlich teurer als Repetierer – und der Gebraucht waffenmarkt ist gut gefüllt. Nach langer Zeit kommt mit der CZ Combo wieder mal eine neue Bockbüchsflinte – für 1 349 € eine echte Alternative zur Gebrauchten.
Benelli stand bisher für ein breites Sortiment technisch hochwertiger und ausgereifter Selbstladeflinten. Nun schicken die Italiener eine Bockflinte ins Rennen – nach unserem Test spricht alles dafür, dass sie ein „Renner“ wird.
Variable Drückjagdzielfernrohre mit Leuchtabsehen, großem Sehfeld und Multi- Zoombereich (mehr als 4fach) gelten als Nonplus Ultra zur Drückjagd, kosten aber auch, wenn Zeiss, Swarovski oder Leica draufsteht. Da lässt ein Minox-Modell mit Vollausstattung und 5fach-Zoom für knapp über 1 000 € aufhorchen.
Der neue Gratis-Katalog enthält auf über 250 Seiten praktische Produkte aus allen Jagdbereichen. Neben Bekleidung für jedes Wetter und Schuhe für alle Anforderungen bietet er Produkte der Bereiche Schneidwaren, Optik, Pflege, Lockjagd, Reviereinrichtung und Wildbret-Verwertung.
Viele neue und attraktive Artikel haben Einzug ins Sortiment des DJV-Shops gehalten – Gewehrriemen, Jagdhunde-Halsungen und Führleinen aus bestem Leder sowie LED Lenser Taschen- und Stirnlampen sind ab sofort erhältlich.
Schmidt & Bender komplettiert die innovative Polar T 96-Linie durch die beiden neuen Zieloptiken 3 - 12 x 54 und 4 - 16 x 56.
Maxtrak heißt ein neuer hochfunktionaler Schuh aus dem Hause Ariat, der sich aufgrund des angenehmen Tragekomforts ideal für lange Trageeinheiten eignet.
Schützen Ihr Gehör – mit gleichzeitiger Verbesserung von Situationsbewusstsein und Kommunikation unter schwierigen Bedingungen.
Für verwacklungsfreie Fotos benutzt man möglichst ein Drei-Bein-Stativ. Das lässt sich auch auf den Schuss mit der Büchse übertragen. Verwacklungsfreies Schießen ist viel einfacher, wenn man eine weder seitliche noch in Längsachse schwankende Auflage hat. Dreibeinige Modelle gehören heute daher zur Ausstattung im heimischen Revier oder bei der Auslandsjagd. Vom dänischen Hersteller Viper-Flex kommt jetzt ein Schießstock mit vier Beinen, der sich mit einem Zusatzbein sogar noch weiter aufrüsten lässt. Wir haben das 5-Bein getestet.
Spezielle Frauen-Repetierer sind derzeit stark in Mode. Merkel, Sauer und Savage bieten solche Ladybüchsen an. Aus Suhl kommt jetzt ein Modell von Haenel – mit 1.565 € deutlich günstiger als eine Sauer 101 (knapp 2.000 €) oder Helix Lady (über 3.000 €). Wir haben die preiswerte Alternative ausprobiert.
Anfang März 2016 lockte die IWA 1.455 Aussteller und über 45.000 Fachbesucher in 10 Hallen des Messezentrums Nürnberg – wir nehmen Sie mit auf einen Bummel durch die führende internationale Fachmesse für Jagd, Schießsport und Ausrüstung.
Anfang März öffnet in Nürnberg wieder die IWA ihre Tore. Über Europas größte Fachmesse für Jagdwaffen, Optik und Ausrüstung berichten wir ausführlich im April-RWJ – auf eine der wirklichen Neuheiten durften wir schon vorab einen Blick werfen.
MAK hat ein kompaktes Kamerasystem zur Montage auf Zielfernrohren entwickelt, womit direktes Zielen durchs Zielfernrohr, Schießen und Videoaufzeichnung gleichzeitig möglich sind. Wir haben es ausgiebig getestet.
Dieser sinnvolle Aufsatz macht aus einer Brille eine preiswerte Schießbrille. Irisblenden vergrößern die Schärfentiefe, d. h. den Entfernungsbereich, in dem man scharf sehen kann.
Berettas futuristische Selbstladeflinte A 400 Unico soll jede 12er-Schrotpatrone – von der 24-g-Sportladung bis zur 64-g-Magnumvorlage aus 89-mm-Hülsen – verdauen. Der RWJ wollte wissen, ob das funktioniert.
Büchsen ohne Zielfernrohr findet man heute nur noch selten, der Schuss über Kimme und Korn scheint aus der Mode gekommen zu sein. Dabei kann es manchmal durchaus von Vorteil sein, nicht durch eine optische Zielhilfe schauen zu müssen – auf engen Drückjagd-Schneisen, bei der Pirsch im Wald, als Hundeführer oder „bewaffneter Treiber“. Genau dafür konzipierte Sauer die „Hatari Light“.
Anschlagsfehler spielen keine Rolle mehr – wo der rote Zielpunkt steht, schlägt die Schrotgarbe ein.
Rotpunktvisiere sind bei Drückjagdschützen beliebt – die kompakten Helfer ohne Vergrößerung lassen sich in beliebigem Augenabstand montieren und ermöglichen für schnelle Kugelschüsse beste Übersicht, da die Augen offen bleiben. Doch haben sie auch beim Schrotschuss Vorteile? Wir haben ein elektronisches Flintenvisier getestet.
Bei der neuen BX 3 Fernglasserie verwendet Leupold jetzt auch eine offene Hülsenbrücke – ein Trend, dem sich anscheinend kein Hersteller entziehen kann. Wir haben das lichtstarke und verblüffend handliche 10 x 50 geführt.
Wer auf Hoch- und Niederwild nur mit einer Waffe jagt, benötigt eine Kombinierte – Bockdrillinge mit Schrotlauf und zwei unterschiedlichen Kugelkalibern gelten da als Universalwaffe. Neben Modellen „von der Stange“ kann man sich so ein Schmuckstück auch genau nach eigenen Vorstellungen fertigen lassen.
Aus dieser Perspektive werden die geschwungenen Formen des neuen Geovid deutlich - verständlich, warum Kenner dies als „Optik-Banane“ bezeichnen ...
Bei Ferngläsern mit integriertem Entfernungsmesser liefern sich die Top-Optikhersteller einen spannenden Wettkampf. Leicas neuestes Modell bietet nicht nur bei Mess- und Rechenfunktionen eine Menge, sondern soll auch in puncto Transmission der Konkurrenz überlegen sein – wir haben es nachgeprüft.
Der neueste Repetierer von Savage heißt Predator Hunter, die handliche Waffe zeigte sich im RWJ-Test als sehr universell einsetzbar.
Die neuste Schießhilfe Steadify kann man am Gürtel mit sich tragen. Wir haben den kurzen Teleskop- Schießstock auf der Pirsch und bei einigen Drückjagden ausprobiert.
Leicas Magnus-Reihe platzierte sich sehr schnell unter den High-End-Zielfernrohren – bis zu 6,7-facher Zoomfaktor, Leuchtabsehen und äußerst kompakte Bauweise zeichnen die Zielfernrohre aus. Der RWJ wollte wissen, wie nah das neue 1,8–12x50 der eierlegenden Wollmilchsau kommt.
Schraubt man Schalldämpfer auf einen normalen Lauf, wird eine Jagdwaffe damit auf jeden Fall das Gegenteil von führig. Blasers neuer Schalldämpfer verspricht da Abhilfe. Der RWJ wollte wissen, was eine kurzläufige Büchse damit leistet.
Die vor zwei Jahren vorgestellte Sauer 101 hat sich bestens im Markt etabliert. Die neue Version Alaska mit interessanten Ausstattungsdetails ist für den Einsatz unter widrigsten Bedingungen gedacht – wir haben sie in den schottischen Highlands getestet.
Gemeinsam mit Partnern aus Jagd- und Sportwaffenindustrie präsentiert Manfred Alberts 2016 zahlreiche Neuheiten.
Auf schusshartes Wild und große Distanz braucht man eine Kombination aus Präzision und Energie. Beliebtes Kaliber dafür ist die .338 Lapua Magnum und wenns um präzise Büchsen geht, fällt garantiert der Name HS Precision. Wir haben einen solchen „Lochbohrer“ getestet.
Der Grube Hauptkatalog ist da. Vor drei Jahren übernahm Grube den Versandhandel von Kettner in Deutschland.
Leicas Geovid als erstes Fernglas mit Entfernungsmesser löste 1992 in der Szene heftige Reaktionen aus. Heute bieten auch andere Premiumhersteller solch praktische Optiken. Was bisher fehlte, war ein handliches Modell mit Entfernungsmesser zur Berg- und Auslandsjagd. Wir haben Steiners 8 x 30 LRF getestet.
Askari feiert weiter 25-jähriges Jubiläum – neben speziellen Sonderangeboten finden dazu zahlreiche Online-Aktionen und ein weiteres Gewinnspiel statt.
Mit Wildkameras lässt sich das Geschehen im Revier verfolgen, ohne selbst anwesend zu sein. Kann die Kamera sogar aufgenommene Bilder direkt per Mail oder SMS versenden, weiß man immer aktuell, was sich an interessanten Stellen im Revier abspielt. Wir haben die Minox DTC 1000 ein Jahr lang getestet.
Bockflinten des italienischen Herstellers Perazzi findet man meist in den Händen international erfolgreicher Wurftaubenschützen. Die seit 1968 gefertigte MX 8 ist eine der bekanntesten Wettkampfflinten, allerdings 3,9 kg schwer und 9 000 € teuer … Die neue MXS ist nicht nur leichter, sondern auch preisgünstiger – und damit eine interessante Alternative für passionierte Flintenjäger.
Infrarot- oder IR-Kameras sind zur Wildbeobachtung bei Dunkelheit, kosten bislang allerdings vier- bis fünfstellige Beträge. Die US-Firma Seek Thermal bietet jetzt ein Aufsteckmodul für Smartphones, das thermische Unterschiede farblich sichtbar macht – wir haben es ausprobiert.
Ab sofort bietet Sauer den Ergo Rest-Gewehrriemen auch in einem schönen braunen Farbton. Er vereint funktionale Anwendbarkeit mit bestem Tragekomfort.
Sauer-Repetierer der Reihen 101 und 202 sind bewährt und modern ausgestattet. Was bisher fehlte, war eine Handspannung und eine leichte, unkomplizierte Laufwechselmöglichkeit. Diese Lücke füllt die neue 404 – und verfügt dazu noch über eine Menge weiterer bemerkenswerter Details.
Bei Browning denkt man zunächst an Flinten, Selbstladebüchsen und Pistolen. Repetierer des belgischen Herstellers sind wenig bekannt, dabei bietet die neue X-Bolt Composite eine ganze Menge – für unter 900 €. Wir haben sie getestet.
Laser-Entfernungsmesser gehören heute bei vielen Jägern zur ständigen Ausrüstung. Bei manchen Jagdreisen kann die Schussdistanz schnell weiter ausfallen – oft gibts nur eine Chance und ein Näherkommen ans Wild ist unmöglich. Leupolds neuer RX 1200i TBR zeigt nicht nur die Entfernung an, sondern errechnet auch den genauen Haltepunkt.
Es gibt kaum eine schnelle .22er- Gewehrpatrone, die von US-Bastlern (Wildcater) nicht auf das Kaliber .17 (4,37 mm) eingezogen wurde. Gesucht wurde ein präzises, rückstoßarmes und flach schießendes Kaliber zur Varmint-Jagd. Die zerstörerische Wirkung der superschnellen Minigeschosse spielte bei der Entwicklung keine Rolle, da damit erlegtes Wild ja nicht gegessen wird.
Die Laksen Trailtracker-Kombi ist für Jäger, die es lieben, aktiv unterwegs zu sein und Bewegungsfreiheit zu schätzen wissen. Jacke und Hose sind wind- und wasserdicht und mit der atmungsaktiven CTXMembran ausgestattet. Das weiche und geräuscharme Außenmaterial ist äußerst strapazierfähig und gibt Wasser und Schmutz keine Chance.
Zielfernrohre über dem üblichen 4fach-Zoomfaktor sind derzeit Verkaufsschlager. Noch relativ unbekannt sind polnische Delta-Opticals, wir haben mit dem Titanium 2,5 - 15 x 56 das Flaggschiff getestet.
Wenn Kinder zum ersten Mal mit auf den Ansitz dürfen oder einen Ausflug in den Wald unternehmen, sind meist auch Eltern Feuer und Flamme bei der Vorbereitung, vor allen Dingen in Sachen Verpflegung. Der Online-Shop DeinKindergeschirr präsentiert dazu eine neue Produktidee – personalisierbare Brotboxen und Trinkflaschen mit klassischen Jagdmotiven – hochwertig und robust zugleich.
Savages neues Modell 25 ist eine präzise, handliche Raubwildwaffe für schnelle Zentralfeuerpatronen. Wir haben sie im interessanten Kaliber .17 Hornet getestet.
Nosler bringt man mit Jagdgeschossen und Munition in Verbindung, die US-Firma baut seit 2006 aber auch eigene Repetierer – zunächst nur mit Kurz system in WSM-Kalibern, nun aber auch für größere Verschlüsse. Wir haben mit der M 48 Outfitter ein Modell für den harten Wildniseinsatz getestet.
Die Nürnberger IWA gilt als das Schaufenster der Jagd- und Sportwaffenbranche in Europa. Kein Wunder also, das sich in der fränkischen Metropole alles trifft, was Rang und Namen in der Szene hat. Wir nehmen Sie mit auf einen Messebummel.
Im neuen Katalog der Solinger Messer-Profis finden sich Neuheiten aus der Welt der Messer.
Der German Design Award, der internationale Premiumpreis des Rats für Formgebung, stärkt das Ansehen von Designern und Unternehmen weltweit. Damit werden hochkarätige Produkte und Projekte aus dem Produkt- und Kommunikationsdesign, aber auch Designerpersönlichkeiten und Nachwuchsdesigner, die auf ihre Art wegweisend in der deutschen und internationalen Designlandschaft sind, gewürdigt.
Auf der IWA in Nürnberg, Europas größter Fachmesse für Jagdwaffen, Optik und Zubehör stellt Zeiss in verschiedenen Preis-Segmenten interessante Neuheiten vor.
Ferngläser mit Entfernungsmesser und integriertem Ballistikrechner gelten unter „technikaffinen“ Jägern als ultimative Jagdoptik – wenn man zu einem Swarovski, Leica oder Zeiss greift, geht allerdings für unter 2 500 € kaum was. Gerade mal die Hälfte kostet Bushnells Fusion One Mile – der RWJ wollte wissen, ob der Japaner mit der hochpreisigen Konkurrenz aus Europa mithalten kann.
Mausers M 03 Waffenfamilie hat Zuwachs bekommen, die neue Target ist für präzise Schüsse auf große Distanzen gedacht.
Auf Wunsch zahlreicher Jäger und Naturbeobachter nach kompakten, hochwertigen Teleskopen bringt der Wetzlarer Optikspezialist Minox mit dem MD 60 Z und MD 80 Z zwei neue und innovative Spektive auf den Markt.
Bleifreie Schrote brauchen mehr Platz in der Hülse. Winchester hat dazu die Form der Schrotkörner geändert. Wir haben die Blind Side getestet.
Merkel bietet die Kipplaufwaffen der B-Serie mit Ein- oder Zweischloss-System an – wir haben die B 3 mit zwei Schlossen getestet.
Der RWJ hat den Wildgalgen Auto Click von APEX in den vergangenen Monaten im Revier getestet und ist von dem praktischen Helfer begeistert.
Nikons neuer Laser Entfernungsmesser Prostaff 7i misst bis zu 1.200 m und zählt zu den leichtesten Modellen am Markt.
Der RWJ hat fünf moderne Ansitzsäcke mit Kunstfaserfüllung in einem großen Praxis-Test ausgiebig miteinander verglichen.
Leicas Magnus-Serie mit 6fach-Zoom zählt mit Recht zu den Hochleistungszielfernrohren – hoch ist aber auch ihr Preis. Modelle mit dem roten (Außen)Punkt gibts aber auch deutlich günstiger. Wir haben die ERi-Serie mit Standard-Zoom und lichtstarkem 50-mm-Objektiv getestet.
Savage-Repetierer sind robust, gut ausgestattet – und durch Großserienfertigung auch preiswert. Rücksicht auf den Geschmack deutscher Jäger nimmt in den USA allerdings niemand. Jetzt hat Importeur Helmut Hofmann ein spezielles Modell konzipiert, wir haben die US-Saubüchse gestestet.
Bockdrillinge mit einem Schrot- und zwei unterschiedlichen Kugelläufen gelten als Universalwaffe. Durch präzise mündungslange Einsteckläufe gilt dieser Waffen typ heute aber eher als Exot – in Serie gefertigte moderne Vertreter mit thermo stabilen Läufen und Handspannung sucht man vergeblich. Blaser präsentierte nun auf der IWA 2014 einen modernen Bockdrilling in klassischer Laufanordnung – wir haben den BD 14 in der Praxis getestet.
Der Vergleich zum alten Victory (l.) zeigt, dass durch die nach hinten verlegte Brücke vorn mehr Platz entsteht.
Klassische Ferngläser für Dämmerung und Nacht haben 56-mm-Objektive, manche Hersteller gehen sogar auf 58 mm, um möglichst viel Licht ans Auge zu bringen. Zeiss geht einen anderen Weg – und verringert den Durchmesser der neuen Victory HT-Modelle auf 54 mm. Der RWJ wollte wissen, ob sie wirklich heller als gängige 56er- und so kompakt wie 50er-Optiken sind.
Handliche Pirschgläser mit 30 oder 32 mm Objektivdurchmesser gibts meist erst ab achtfacher Vergrößerung. Fündig wurden wir bei Meopta – das handliche Meo Pro 6,5 x 32 wurde ein Jahr lang intensiv im Ausland und auf heimischen Pirsch- und Drückjagden getestet.
Heck-Pack liefert mobile Hecktransporter – ob ab- und hochklappbar, mit oder ohne Beleuchtung, höhenverstellbar, mit Alu-Transportboxen, hochwertigen Wildtransportboxen aus glasfaserverstärktem Kunststoff, Abdeck planen, Seilwinden, Wildbergehilfen, drittem Kennzeichen u. v. m.
Mit der neuen Black Edition erweitert Blaser seine Professional Success Modell- Palette. Dass sich bei der ergonomisch perfekten Lochschäftung v. a. Varianten mit Lederbesatz steigender Beliebtheit erfreuen, zeigt, dass auch bei Jagdwaffen moderne und natürliche Materialien sinnvoll kombiniert werden können.
Der italienische Waffenhersteller Beretta ist bekannt für seine große Produkt palette an Bockflinten. Letztes Jahr überraschten die Italiener die Fachwelt mit einer neuen, klassischen Querflinte – wir haben die Parallelo getestet.
Auf schusshartes Wild, erst recht auf weite Distanz, muss Präzision mit Energie gepaart werden. Beliebtes Kaliber dafür ist die .338 Lapua Magnum – und wenn’s um präzise Büchsen geht, fällt garantiert der Name HS Precision.
Nikons neuer Entfernungsmesser Prostaff 3i liefert mit nur einem Knopfdruck exakt die gewünschte Distanz – und zwar zuverlässig bei jedem Wetter. Er überzeugt mit Hochleistungs- Technologie im leichten, kompakten sowie robusten Design.
Mit der Duralyt-Serie stieg Zeiss vor Jahren bei Zieloptik in den mittleren Preisbereich ein. Modelle mit und ohne Leuchtabsehen sollten in Europa die Alternative zu hochpreisigen Victory-Optiken bieten. Jetzt stellt man die Duralyts ein und bringt dafür Conquest DL Zielfernrohre – mit gleichen Modellen, gleichem Design und in identischen Preisregionen. Auf den ersten Blick hat sich nur die Farbe geändert, der RWJ wollte wissen, ob sich auch im Innern was getan hat.
2013 brachten Mauser und Sauer neue Mittelklasse-Repetierer – solide Büchsen mit Schlagbolzensicherung und Einsteckmagazin, allerdings ohne Wechsellauf und Handspannung. Nun bietet Heym mit der SR 21 Allround ebenfalls eine deutsche Waffe in dieser Preiskategorie – wir haben sie getestet.
Preiswerte Repetierer in Minimalausstattung sind auf dem Vormarsch. Savage, Marlin und Mossberg gaben dabei lange Zeit den Ton an. Nachdem Ruger mit der American Rifle für 499 € ein neues Fass im Preiskampf aufmachte, wirft Remington seine 783 in den Ring. Wir haben sie getestet.
Leupold-Zielfernrohre der VX 6-Serie sind jetzt auch als lichtstarke 50er und 52er in Deutschland lieferbar.
Sauer-Repetierer gelten als gut, aber nicht gerade preiswert. Vom Erfolgsmodell 202 verkaufte man über 350 000, aber eine schlichte Classic kostet fast 2 700 €. Insider vermuteten schon länger, dass Sauer zur „Blutauffrischung“ einen neuen Repetierer konstruiert. 2013 wurde die 101 vorgestellt, wir haben sie getestet.
Die interessantesten Neuigkeiten gab es in diesem Jahr bei Optik – und Munition. Wo absehbar wird, dass es zu Büchsenmunition wohl bald bundesweit geltende neue Vorschriften geben wird, bringt die Industrie eine Fülle neuer bleifreier Patronen. Bei den Langwaffen gabs bis auf ganz wenige Ausnahmen dagegen meist Modellerweiterungen. Doch sollte die Politik (was zu erwarten ist) an einer ganz bestimmten Stelle die Waffengesetze lockern, wartet in allernächster Zukunft eine völlig neue Jagdgewehr-Generation …
Zielfernrohre mit einem Zoomfaktor über dem üblich vierfachen sind derzeit der Renner. Dabei wird mit Hochdruck entwickelt, die großen Hersteller kommen nach und nach mit neuen Modellen auf den Markt. Jetzt hat auch Meopta ein lichtstarkes 56er Zielfernrohr mit 6fach-Zoom im Programm.
Robuste Repetierer mit Lauf und System aus rostfreiem Stahl und Kunststoffschaft sind ideal, wenns wirklich zur Sache geht. Noch besser, wenn die Büchse dazu handlich und preiswert ist. Der italienische Hersteller Sabatti bietet so eine Waffe für 799 € an – wir haben sie uns angesehen.
Auf der Jagd & Hund stellt Zeiss die neuen Flaggschiffe der Conquest-HDFern glas-Serie vor – drei Modelle mit 56-mm-Objektivdurchmesser. Darauf haben preisbewusste Saujäger gewartet, dem RWJ standen die neuen Gläser schon vorab exklusiv für einen ersten Kurztest zur Verfügung.
Auf der letzten IWA stellte Zoli einen Repetierer vor, der für Aufsehen sorgte (s. RWJ 4-2013) – eine Handspannung macht die Taiga zur echten Sicherheitswaffe, dazu kommt ihr ausgesprochen gut gemasertes Schaftholz. Beides an sich nichts Besonderes – bis auf den Preis von 1.299 €! Wir haben die attraktive Italienerin getestet.
Ein Fingerprintsystem, das in Kombination mit einem elektronischen Hochsicherheitsschloss mit nur einem (!) Finger Tresore auf höchstem Sicherheits- und Komfortniveau bedienen und absichern kann, scheiterte in der Vergangenheit vor allem an der objektiven Überprüfbarkeit der Sicherheitslevel und an der fehlenden VdS-Zertifizierung. Eine solche Zertifizierung ist für Schlösser, die in höherwertigen, klassifizierten Tresoren verbaut werden sollen, zwingend erforderlich.
Mauser stellte auf der IWA im März 2013 mit der M 12 einen neuen Repetierer vor, der deutlich günstiger ist. Wir haben ihn getestet.
Die neuen ZA HD Zielfernrohre (1,2 - 6 x 24, 2 -10 x 40, 2 -10 x 50, 3 -15 x 42, 3 -15 x 50) sind ab 579 € im Fachhandel erhältlich.
Die neuen ZA Zielfernrohr-Modelle von Minox sind mit einem innovativen Ziel-Schnellerfassungssystem, HD Glas und Leuchtabsehen ausgestattet. Mit einem 30-mm oder 1-Inch-Mittelrohr und fünffachem Vergrößerungsbereich sind sie universell einsetzbar.
Die R8 ist das Zugpferd im Blaser-Programm und die Modellpalette wird ständig erweitert. Die Schussleistung in allen jagdlichen Situationen ist in der Praxis stark von einem ergonomisch angepassten und dem Schützen gut im Anschlag liegenden Schaft abhängig. Genau das sollen die Vorteile der R 8 Professional Success sein. Wir haben den Repetierer ein halbes Jahr lang geführt.
Die Montage lässt sich in die vordere oder hintere Nut setzen, um den Augenabstand des Zielfernrohrs zu verändern.
Sauers Selbstladebüchse 303 wurde sehr schnell zum Liebling passionierter Drückjagdjäger. Mit der GTI wurde die Waffe den Bedürfnissen des schnellen Schusses noch besser angepasst – mit einem Abzugssystem, das bisher bei Halbautomaten nicht für möglich gehalten wurde. Wir haben die GTI in den letzten zwei Jahren in der Praxis ausgiebig getestet.
Ein 8 x 56 Doppelglas gilt für viele Jäger auch heute noch klassisch für den Ansitz – besonders auf Sauen. Docter stellt mit dem 8 x 56 ED/OH ein neues lichtstarkes Fernglas vor, das mit 1.180 € noch zur Mittelklasse zählt – wir haben es getestet.
Der dänische Hersteller Seeland präsentiert im Rahmen der edlen Härkila-Serie einen Jagdanzug mit digitalem Tarnmuster. Die Q-Fleece-Jacke mit passender Hose in Optifade Camou erprobte der RWJ im letzten halben Jahr im Revier und auf Jagdreisen.
Lodenkotzen sind als Wetterschutz nicht nur bei der Bergjagd sehr beliebt – bei entsprechend weitem Schnitt auch für Rucksack und Waffe. Bei starkem Regen saugen sie sich aber voll Wasser und werden schwer. Auch sind die Tarneigenschaften einer einfarbig grünen Kotze nicht sehr hoch – ganz anders bei der neuen Jagdkotze von Tusker aus leichtem, wasserdichtem Microfaser-Laminat in Tarnmuster von Realtree.
Wird’s richtig kalt, statten viele Jäger ihre Schuhe mit Heizsohlen aus. Eine komfortable Alternative kommt von Hanwag – im Winterstiefel Hjort ist ein Heizsystem direkt integriert, bequem steuerbar per Fernbedienung. Im letzten Winter musste der Hightech-Schuh zeigen, was er kann. Für uns getestet hat ihn eine Jägerin – denn Frauen haben ja bekanntlich eigentlich immer kalte Füße ...
Auch wenn's wirklich kalt ist, kann „Frau“ mit der Fjällräven Bekleidung einige Stunden auf dem Hochsitz verbringen.
Wenn’s regnet und kalt ist, zeigt sich, was eine Jagdjacke wirklich taugt. Dann entscheiden kleine Details, ob man sich trotz Sauwetter noch wohlfühlt. Fjällrävens neuer Damenanzug Högvilt steckt voller nützlicher Kleinigkeiten und praxisgerechter Ausstattungsmerkmale, die zeigen, dass bei der Entwicklung echte Praktiker mitwirkten.
Meist nutzt man für Gesellschaftsjagden leichte Überjacken mit Warneffekt, die aber meist nur dürftig ausgestattet sind – besonders Taschen fehlen, und an die darunter getragene Winterjacke kommt man nicht so leicht heran. Der dänische Hersteller Deerhunter bringt nun eine echte, warm gefütterte Winterjacke in Warnfarben mit Tarnmuster – wir haben die Targit bei einigen Drückjagden ausprobiert.
Für das aparte Cape wird hochwertiger Gebirgsloden mit einem handgefertigten Kragen aus echtem Rotfuchs versehen.
Bei Drückjagden sind rote Jacken heute Standard. Viele moderne Warnjacken haben den Nachteil, dass sie rascheln, weil sie mit einer Membran ausgestattet sind. Leichte Baumwoll-Überziehjacken dagegen sind nicht wasserdicht und bieten auch keine gute Wärmedämmung. Von Rascher kommt jetzt eine funktionelle Drück- und Treibjagdjacke aus WindPro-Fleece von Polartec.
BZero nennt Beretta eine wärmende Unterwäsche, die gleichzeitig menschliche Gerüche für Wild neutralisiert.
Der Laserentfernungsmesser Aculon AL 11 ist mit 125 g der leichteste seiner Art und passt in jede Tasche. Er misst schnell und präzise bis 500 m und bietet dank sechsfacher Vergrößerung und mehrschichtvergüteter Linsen ein helles, klares Bild. Weitere Neuheiten: Monarch 7 IL-Zielfernrohre und Monarch 5 Ferngläser.
Wasser braucht man im Revier oft, viele Jäger haben einen Kanister im Jagdwagen. Noch effektiver ist es aber, mit Druck zu reinigen – etwa für verschmutzte Stiefel oder Wild mit nicht optimalem Schuss. Wir haben den mobilen Reiniger Nomad Aqua2go im Revier getestet.
Brownings Auto 5 war 1900 die erste funktionierende Selbstladeflinte und errang einen einzigartigen Ruf in puncto Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Bis zur Einstellung der Produktion 1998 wurden über drei Millionen Stück gebaut. Jetzt ist die Auto 5 mit neuer Technik zurück – wir haben die „Humpback“ geführt.
Kipplaufbüchsen sind angenehm führige Revierbegleiter, gerade Bergjäger schätzen ihr geringes Gewicht. Frankonia bietet mit der Sabatti SKL 98 jetzt ein besonders preisgünstiges Modell, wir haben es getestet.
Deutschlands führender Hersteller von Hörgeräten hat einen elektronischen Gehörschutz entwickelt, den man im Ohr trägt und der damit fast unsichtbar ist.
Vom Sauer-Repetierer 202 sind zwar schon mehr als 350 000 Büchsen im Umlauf, die neue Synchro XT verdient jedoch besondere Aufmerksamkeit.
Großwildbüchsen mit langem Mauser-Magnumsystem sind sehr sicher, aber auch meist sehr schwer. Heym hat seit vielen Jahren mit der Express so einen Repetierer im Programm. Die aktuelle Version ist völlig neu – und wiegt nur ganze 4,3 kg.
Die im mittleren Preisbereich liegende Conquest HD Fernglasserie hat Zuwachs bekommen – auf der diesjährigen IWA zeigte Zeiss ein 8- und ein 10-faches Modell. Die neuen 32-mm-Optiken sind reinrassige Pirschgläser, die besonders Berg- und Auslandsjäger ansprechen werden. Wir haben das 8 x 32 ausgiebig getestet.
Professionelle Messermacher benutzen zum Schärfen ihrer Klingen gern Bandschleifer. Wir haben ein solches Gerät zum semi-professionellen Einsatz getestet.
Bockdrillinge mit Schrotlauf und zwei unterschiedlichen Kugelkalibern gelten als Universalwaffen, auch wenn sie durch mündungslange Einsteckläufe an Bedeutung verloren haben. Der RWJ hat einen handlichen Merkel-Büchsflintendrilling in klassischer Suhler Anordnung (kurze 55-cm-Läufe) getestet.
Das Vixen mit einer MAK-Schwenkmontage auf einer Winchester 70 im Kaliber .270 WSM.
Foto: Norbert Klups
Lichtstarke Zieloptiken werden meist mit 56-mm-Objektiven ausgestattet. Dieser Standard hat sich über viele Jahre eingebürgert und ist ein guter Kompromiss zwischen Lichtstärke und Führigkeit. Von Vixen kommt jetzt ein 6-24-faches Zielfernrohr mit 58-mm-Objektiv. Der RWJ wollte wissen, was 2 mm mehr Objektivdurchmesser in der Praxis bringen.
Die .416 Remington Magnum kam erst 1988 auf den Markt, ist also noch ein relativ junges Kaliber. Gefragt war eine Patrone mit der Leistung der legendären .416 Rigby in einer Hülse für Normal-Systeme.
Der deutsche Optik-Hersteller Steiner ist ganz neu auf dem Zielfernrohrmarkt und startet gleich mit einer kompletten Reihe mit fünffachem Zoomfaktor.
Als Winchester 1937 mit der Fertigung begann, wurde das Modell 70 unter US-Jägern als Riflemans Rifle bald zur Legende. Mit keinem anderen Repetierer wurde bis heute so viel Großwild erlegt wie mit diesem Modell in .458 Win. 2006 kam das Ende der Erfolgswaffe, doch schon zwei Jahre später tauchte sie wieder auf – jetzt auch endlich als Afrika-Version.
Nur auf den ersten Blick war die diesjährige IWA eher ruhig – auch wenn die Aussteller weniger Besucher „fühlten (tatsächlich kamen mit 38 000 Fach-Besuchern 2000 mehr als im Vorjahr) konnte das nicht darüber hinwegtäuschen, dass v. a. bei Langwaffen und Optik gravierende Veränderungen ablaufen. Begleiten Sie uns auf einem Messebummel durch die Hallen der Nürnberger IWA.
Sako-Repetierer genießen einen guten Ruf als solide und präzise Waffen. Etwas ganz Besonderes sind Safari-Modelle, die jährlich in kleiner Stückzahl gebaut werden. Wir haben sie getestet.
Zerlegbare Repetierer mit Wechsellauf, Einsteckmagazin und Handspannung liegen voll im Trend, haben aber meist auch ihren Preis. Dass es auch günstig geht, zeigt Fabarms Iris für unter 1 500 €.
Munition zur Schalenwildjagd wird so laboriert, dass sie auch auf größere Entfernung zum Ziel kommt und bei stärkeren Stücken noch wirkungsvoll ist. Das ist auch sehr sinnvoll, denn oft weiß man ja nicht, wie weit man schießen muss und wie schwer das Zielwild wohl wird. Reserven sind also nötig, wenn die Patrone universell einsetzbar sein soll. Manchmal sind aber gerade schwächer geladene Laborierungen sinnvoll und praktisch. Die gibt’s jetzt von Federal ab Werk.
Ruger läutet mit der American Rifle eine neue Runde im Preiskampf der Einstiegs-Jagdrepetierer ein – ganze 499 € kostet die neue Büchse. Wir wollten wissen, ob das ohne Abstriche bei der Praxistauglichkeit möglich ist.
Mit den neuen 8x56 HD-B und HD-R Ferngläsern stellt Leica weitere Meilensteine der Geovid-Serie vor.
Fabarms neue Selbstladeflinte XLC Composite ist ein echter Alleskönner und zudem noch deutlich preiswerter als vergleichbare Modelle anderer großer italienischer Hersteller.
Der amerikanische Hersteller Savage baut für Helmut Hofmann (Mellrichstadt) einen Repetierer, den man kaum übersehen kann: Die 111 FC Euro gibt es in den beliebten deutschen Drückjagdkalibern 8 x 57 IS und 9,3 x 62 – wir haben sie getestet.
Mausers M 03 hat sich schnell etabliert und wird in verschiedenen Ausführungen angeboten. Durch die modulare Bauweise stehen jede Menge Möglichkeiten offen, das neueste Modell Stalker ist speziell auf die Bedürfnisse der Pirsch- und Bergjagd zugeschnitten.
Zeiss-Optik gilt als extrem lichtstark, viele Nachtjäger schwören darauf. Die Topmodelle der Victory-Reihe wurden mit Tag-Transmissionen von knapp 93 Prozent gemessen, die Nachtwerte lagen etwa zwei Punkte darunter. Die neuen Optiken mit HT-Linsen sollen auf über 95 Prozent kommen – ist das jagdlich nutzbar?
Die Malerin Katharina Rücker- Weininger bietet exklusive Gruß- und Glückwunschkarten mit Tiermotiven an. Ihre naturalistischen Aquarelle bestechen durch Genauigkeit und den liebevollen Blick. Unter den Motiven finden sich immer wieder Hirsch, Hase, Reh oder Sau, auch Jagdhunde porträtiert sie gern.
Aktiv nur für Mitglieder!
Bitte melden Sie sich an, oder werden Sie Mitglied.