Hier finden Sie die Editorials der vergangenen Ausgaben des Rheinisch-Westfälischen Jägers.

RWJ 05/2021: Editorial

Ruhe im Revier

Die Brut- und Setzzeit hat begonnen. Überall in den Revieren kommt neues Leben auf. Mit unserem April-Plakat (Motiv eines schlafenden Babys) haben wir Jäger darauf aufmerksam gemacht, dass unsere Wildtiere Ruhe brauchen, um ihre Jungen aufzuziehen. Störungen sind leider trotzdem überall an der Tagesordnung.

 weiterlesen

RWJ 04/2021: Editorial

DIE Jäger sind wir – jede(r) Einzelne

In Gelsenkirchen hatte die Feuerwehr neulich einen Großeinsatz mit Höhenretter und Drehleiter, weil sich eine Stadttaube an einem Kirchturm verfangen hatte. Am Ende stellte man fest, dass sie bereits verendet war.

 weiterlesen

RWJ 03/2021: Editorial

Nordrhein-Westfalen vorn

Kein anderes Bundesland fördert bisher Drohnen zur Kitzrettung. Nur unser Landtag hat mit den Stimmen der Regierungskoalition von CDU und FDP zur Anschaffung von Drohnen mit Wärmebildkamera 200 000 Euro bereitgestellt.

 weiterlesen

RWJ 02/2021: Editorial

www.ljv-nrw.de/online-MV

Zu Beginn des neuen Jahres ist es mit Corona noch einmal schlimmer geworden, weitere massive Kontaktbeschränkungen legen das öffentliche und private Leben weitgehend lahm.

 weiterlesen

RWJ 01/2021: Editorial

LJV tagt am 13. März online

Das neue Jahr bringt uns nach dem zweiten Herunterfahren des öffentlichen Lebens und mit den ersten Impfungen hoffentlich das seit fast einem Jahr ersehnte Ende der Corona-Beschränkungen, deren Folgen uns allerdings noch einige Zeit beschäftigen werden.

 weiterlesen

RWJ 12/2020: Editorial

Jagen statt bekämpfen

Wie richtig es war, unsere Ende Oktober geplante Mitgliederversammlung durch ein Online-Treffen im ersten Quartal 2021 zu ersetzen, zeigte sich, als mit der nächsten Corona-Schutzverordnung erneut verschärfte und drastische Kontaktbeschränkungen in Kraft traten.

 weiterlesen

RWJ 11/2020: Editorial

Mitgliederversammlung Anfang 2021 online

Unverhofft kommt oft – nun war es also im Oktober an dieser Stelle doch noch nicht mein Abschieds-Editorial. Das liegt daran, dass wir die für den 30. Oktober in Bielefeld geplante und bereits einmal verschobene Mitgliederversammlung coronabedingt erneut absagen mussten.

 weiterlesen

RWJ 10/2020: Editorial

Nicht einfach Tschüss

Dies ist mein letztes Editorial, mit dem ich mich als Präsident des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen an unsere Mitglieder und Leser wende. Zum Abschied aus einem Amt gehört es, die Nachfolge so vorzubereiten, dass die Arbeit ordentlich weitergehen kann. Man sagt nicht einfach Tschüss.

 weiterlesen

RWJ 09/2020: Editorial

In Eigenverantwortung und Solidarität

Im Kalender hat der Herbst schon begonnen. Die Hochsaison der Jagd bringt uns auch verbandspolitisch wichtige Aufgaben.

 weiterlesen

RWJ 08/2020: Editorial

Mit gutem Gewissen und der Flinte in der Hand

Im Frühjahr haben wir schwache Böcke und Schmalrehe erlegt, im Juli an milchreifem Weizen auf Sauen angesessen und in der Blattzeit nach reifen, alten Böcken Ausschau gehalten.

 weiterlesen

RWJ 07/2020: Editorial

Am 30. Oktober in Bielefeld

In diesen Corona-Zeiten hat das Präsidium des Landesjagdverbandes Anfang Juni erneut in einer Telefonkonferenz getagt. Die Pandemie wird auch unser Verbandsgeschehen noch einige Zeit beeinflussen, aber den Fortgang unserer Arbeit damit nicht unterbrechen. Das gilt auch für den 22. August, an dem der Landesjägertag und die LJV-Mitgliederversammlung 2020 stattfinden sollten. Bereits im Mai-RWJ war darauf hingewiesen worden, dass dieser Termin kaum zu halten sein wird.

 weiterlesen

RWJ 06/2020: Editorial

Erst retten - dann töten?

In den letzten Wochen haben überall Jäger versucht, frisch gesetzte Kitze, Junghasen und Fasanengelege vor dem Ausmähen zu retten. Mit Lautsprechern, Wildwarnern, Drohnen, Wärmebildkameras, ungezählten Hunden und Helfern – und vor allem mit unendlich großem Einsatz.

 weiterlesen

RWJ 05/2020: Editorial

LJV trotzt Corona

Telefonkonferenzen und Videoschaltungen sind die Kommunikationsformen dieser Wochen. Auch die LJV-Geschäftsstelle musste sich schnell auf die Corona-Krise umstellen.

 weiterlesen

RWJ 04/2020: Editorial

Ruhig bleiben in Zeiten der Krise

Nie zuvor wurde das öffentliche Leben bei uns auch nur ansatzweise so betroffen wie in den Zeiten der jetzigen Corona-Krise.

 weiterlesen

RWJ 03/2020: Editorial

Echte Fründe

Am 18. März 2015 wurde auf der Rheinknie-Brücke vor dem Düsseldorfer Landtag Geschichte geschrieben: Über 15 000 Menschen demonstrierten friedlich gegen die Benachteiligung des ländlichen Raums. Und zwar nicht nur Jäger – Landwirte, Waldbauern und viele andere protestierten mit uns.

 weiterlesen

RWJ 02/2020: Editorial

Hoffnungen und Sorgen

Neue und alte Sorgen, neue und alte Hoffnungen begleiten die nordrhein-westfälische Jäger ins neue Jahr, das traditionell einen herausragenden Auftakt mit der Messe „Jagd & Hund“ hat.

 weiterlesen

RWJ 01/2020: Editorial

Mit Zuversicht in die Zukunft

Die komplexe Materie ist eigentlich ganz einfach – es geht darum, die entfallene staatliche Jagdabgabe von 45 € pro Jahresjagdschein in einen vom Landesjagdverband einzuziehenden Jagdbeitrag umzuwandeln, um die Finanzierung von Gemeinschaftsaufgaben sicherzustellen, nachdem die Landesregierung die verfassungswidrige Jagdabgabe abgeschafft hat.

 weiterlesen

RWJ 12/2019: Editorial

Solidarität mit Waldbauern

Am 11. November hatte ich ein Erlebnis der besonderen Art – im Publikum der Waldkonferenz Nordrhein-Westfalen hörte ich viele schlaue Sätze. Wälder erbringen vielfältige Leistungen für die Gesellschaft und den Klimaschutz.

 weiterlesen

RWJ 11/2019: Editorial

Rechtsfreie Räume

Anfang Mai 2019: In den vergangenen Monaten sind rund um den Hambacher Forst mehrere Hundert Reviereinrichtungen zerstört worden, manchmal in einer einzigen Nacht über 80 – vermutlich durch militante Aktivisten aus dem berüchtigten Camp.

 weiterlesen

RWJ 10/2019: Editorial

Intensiv und waidgerecht jagen

Nun ist der Sommer nicht nur für die Meteorologen, sondern auch im Kalender vorüber, der Herbst ist heraufgezogen – und damit die Hochsaison der Jagd. Sofort mit Ende der Sommerferien haben Präsidium und Vorstand des Landesjagdverbandes getagt.

 weiterlesen

RWJ 09/2019: Editorial

Solidarität statt Belehrungen

Der Klimawandel mit all seinen Auswirkungen für unsere heimische Natur ist im vergangenen heißen Sommer erneut augenscheinlich geworden. Besonders hart trifft es den Wald, ganze Bestände fallen Trockenheit, Käfern und anderen Faktoren zum Opfer, die Arbeit von Generationen ist zunichte.

 weiterlesen

RWJ 08/2019: Editorial

Mitglieder entscheiden über Jagdbeitrag

Die Umstellung der staatlichen Jagdabgabe zum LJV-Jagdbeitrag in gleicher Höhe („jährlich 45 €/Jägergeld in Jägerhand“) kommt im Landesjagdverband geordnet und gut voran. Präsidium und Landesvorstand haben sich auf Basis der Vorarbeit von Arbeitsgruppen mit den Grundzügen der künftigen Finanzierung jagdlicher Gemeinschaftsaufgaben befasst.

 weiterlesen

RWJ 07/2019: Editorial

Von E-Scootern und anderen Trittbrettfahrern

Der Hype um elektrisch betriebene Tretroller nimmt in diesen Wochen Züge an, die an die Motorisierung nach dem Zweiten Weltkrieg erinnern – damals weckte der Käfer die Sehnsucht der Deutschen nach dem ersten eigenen Auto ... heute will jeder seinen E-Scooter. Spätestens wenn‘s die Dinger demnächst auch bei Aldi und Lidl gibt, wird die Quote der Trittbrettfahrer signifikant ansteigen – wetten?

 weiterlesen

RWJ 06/2019: Editorial

Angela Merkel und die Wölfe

Oberbürgermeister Markus Lewe hat es beim Landesjägertag in Münster auf den Punkt gebracht: „Sie haben der Politik gezeigt, dass sich die Leute nicht bevormunden lassen.“ Damit traf er das Kernproblem des alten Landesjagdgesetzes.

 weiterlesen

RWJ 05/2019: Editorial

Neue Chancen nutzen

Wir Jäger leisten viel für Natur und Gesellschaft. Vom Erhalt eines gesunden, artenreichen, den Naturräumen angepassten Wildbestandes über Biotopverbesserungen bis zum unermüdlichen Einsatz bei Wildunfällen.

 weiterlesen

RWJ 04/2019: Editorial

„Waidmanns Heilung“

Es ist geschafft: Pünktlich zum neuen Jagdjahr haben wir zum 1. April ein neues Landesjagdgesetz.

 weiterlesen

RWJ 03/2019: Editorial

Jägergeld in Jägerhände

Es war ein Kampf über Jahre, aber der Einsatz hat sich gelohnt. Wenn diese Ausgabe erscheint, ist das neue Landesjagdgesetz bereits verabschiedet. Ende Februar hat der Landtag von Nordrhein-Westfalen darüber entschieden.

 weiterlesen

RWJ 02/2019: Editorial

Spannende Jagdmesse

Die „Jagd & Hund“ vom 29. Januar bis 3. Februar steht ganz im Zeichen der jagdlichen Zukunft und interessanter Neuerungen. Jagdpolitisch ist von Bedeutung, dass das neue Landesjagdgesetz zum Messeauftakt gerade verabschiedet sein dürfte, mit der Jagdabgabe steht aber schon das nächste Großthema vor der Tür.

 weiterlesen

RWJ 01/2019: Editorial

Wer Jäger sein will …

Die seit Jahren immer intensiver geführte Debatte um konventionelle Tierhaltung in Deutschland kann uns Jägern ungemein nutzen. Denn die meisten Menschen sind keine Vegetarier oder gar Veganer. Sie schätzen ein gutes Stück Fleisch auf dem Teller.

 weiterlesen

RWJ 12/2018: Editorial

Der nächste Schritt

Wir sind mitten in den herbstlichen Jagden, ein Großteil davon ist schon vorüber und das Jahr 2018 in wenigen Tagen sowieso. Für die Jagdpolitik in Nordrhein- Westfalen wird es nach aller berechtigten Voraussicht ein gutes Jahr gewesen sein. Denn am Ende 2018 ist auch Silvester für das alte Jagdrecht, spätestens zum neuen Jagdjahr am 1. April 2019 soll das neue nordrhein-westfälische Landesjagdgesetz in Kraft treten.

 weiterlesen

RWJ 11/2018: Editorial

Höchste Eile

Seit dem 13. September wissen wir, dass die Afrikanische Schweinepest 60 km vor Nordrhein-Westfalen steht. An diesem Tag gab es den ASP-Befund in Belgien. Der Landesjagdverband befasst sich seit Monaten neben dem künftigen Landesjagdgesetz mit keinem anderen Thema so sehr wie mit der Prävention zur Abwehr dieser Seuche und dem potenziellen Krisenfall.

 weiterlesen

RWJ 10/2018: Editorial

Schalke in Grün

Der Sommer ist vorbei, die Zeit der herbstlichen Jagden beginnt. Denken wir bei unseren Jagden immer daran, dass sie in den Ballungsräumen oft im Blick der Öffentlichkeit stehen – jeder kann dabei ein guter Botschafter der Jagd sein.

 weiterlesen

RWJ 09/2018: Editorial

Zwischen Hitze und Adrenalin

Die schier unerträgliche Hitze ist erst mal vorbei. Wie das Wild und unsere Reviere diese Ausnahmesituation überstanden haben, wird sich noch zeigen. Viele jahreszeit- typische Zusammenhänge fallen in diesen Wochen schlicht aus.

 weiterlesen

RWJ 07/2018: Editorial

Neues Jagdgesetz zum neuen Jagdjahr

Nach den ersten ausführlichen Gesprächen im Juli mit der neuen für die Jagd zuständigen NRW-Ministerin Ursula Heinen-Esser kann ich ein vorläufiges Fazit ziehen, das erfreulich ist: Die Landesregierung von Ministerpräsident Armin Laschet, die neue Ministerin und die Regierungsfraktionen von CDU und FDP stehen in Sachen Landesjagdgesetz zu dem, was sie vor der Wahl versprochen haben.
 

 weiterlesen

RWJ 07/2018: Editorial

Guter Geschmack

Gut ein Jahr nach der Landtagswahl finden in Nordrhein-Westfalen die Leistungen der Jäger wieder die gebotene politische Anerkennung. Der Kurs der nordrheinwestfälischen Landesregierung in der Jagdpolitik ist mit der Koalitionsvereinbarung nach der Landtagswahl vor einem Jahr klar und mit dem Entwurf des neuen Landesjagdgesetzes Anfang Mai eindrucksvoll und zuverlässig bestätigt worden.

 weiterlesen

RWJ 06/2018: Editorial

Aufstand des Anstands

„Dringend erforderlich, entschlossen und fair“ – war mein erster Kommentar zum von der Landesregierung Anfang Mai vorgelegten Entwurf für ein neues Landesjagdgesetz. Der Landesregierung von CDU und FDP unter Ministerpräsident Armin Laschet und der zuständigen Ministerin Christina Schulze Föcking habe ich gedankt. Denn sie haben zügig und mit großer Entschlossenheit den Entwurf für ein modernes und praxisorientiertes Jagdrecht in Nordrhein-Westfalen vorgelegt und damit Wort gehalten, auch wenn über einige Themen noch im Detail gesprochen werden muss.

 weiterlesen

RWJ 05/2018: Editorial

Der Wolf macht Sorgen

Pünktlich zum Landesjägertag am 9. Juni in Köln wird der Referentenentwurf für ein neues Landesjagdgesetz das Licht der Welt erblickt haben. Im Mai soll dazu schon die erste Verbändeanhörung laufen. Bei Ministerin Christina Schulze Föcking sind damit Wort und Tat im Einklang – sie hatte bereits im Februar zur Eröffnung der „Jagd & Hund“ für die erste Jahreshälfte einen Entwurf angekündigt und erste Punkte einer Gesetzesänderung öffentlich bekräftigt.

 weiterlesen

RWJ 04/2018: Editorial

Ehrenschild 2.018

Beim Blick in Jagdmedien (gedruckte wie digitale) und Gesprächen auf Hegering- und KJS-Versammlungen könnte man in diesen Tagen zu der Einsicht gelangen, unser Jäger-Dasein bestünde aus einem einzigen Abwehrkampf gegen Afrika nische Schweinepest und Wolfsplage. Ausschließlich. Aussichtslos.

 weiterlesen

RWJ 03/2018: Editorial

ASP-Prävention gemeinsam

Die „Jagd & Hund“ 2018 hat die jagdpolitische Wende in Nordrhein-Westfalen zu mehr jagdpraktischer Vernunft bestätigt. Mit Ministerin Christina Schulze Föcking war endlich wieder das zuständige Kabinettsmitglied zur Messeeröffnung nach Dortmund gekommen. Sie hat dort für die erste Jahreshälfte 2018 einen Entwurf zur Novellierung des Landesjagdgesetzes angekündigt. Die Landesregierung von CDU und FDP zögert also nicht.

 weiterlesen

RWJ 02/2018: Editorial

Das Undenkbare denken – und handeln

Mit der Aufhebung aller Schonzeiten für Schwarzwild reagiert das NRW-Umweltministerium auf die nach wie vor sehr besorgniserregende Situation des möglichen Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest auch in Deutschland und NRW.

 weiterlesen

RWJ 01/2018: Editorial

Frisch ans Werk beim neuen Jagdgesetz

Gute Nachrichten gibt es zum Jahresauftakt. Das für die Jagd zuständige NRWUmweltministerium hat für die erste Jahreshälfte 2018 einen Entwurf zur Novellierung des Landesjagdgesetzes angekündigt.

 weiterlesen

RWJ 12/2017: Editorial

Jagdwende schreitet weiter voran

Die Wende der Jagdpolitik kommt Schritt für Schritt voran. Bei der Fuchsjagd oder dem Einsatz von Schalldämpfern sieht man bereits, dass sich jagdpolitisch in Nordrhein-Westfalen die Dinge von ideologischer Besserwisserei wieder zur praktischen Vernunft wenden. So sind Schalldämpfer für schalenwildtaugliche Jagdgewehre ab sofort in NRW erlaubt. Der entsprechende Erlass des Innenministeriums an die Waffenbehörden findet unsere volle Unterstützung.

 weiterlesen

RWJ 11/2017: Editorial

Wild auf Wild

Der Herbst ist nicht nur die hohe Zeit der Jagd, sondern konsequenterweise auch der Wildgerichte. Jetzt dreht sich alles ums Wildbret. Als hochwer- tiges und natürliches Produkt steht es bei Verbrauchern oben auf der Ein- kaufsliste. Das Fleisch unserer heimischen Wildtiere ist hochaktuell, aber nicht nur aus Saisongründen.

 weiterlesen

RWJ 10/2017: Editorial

Vom Kopf auf die Füße

Die Wende bei der Gesetzgebung für die Jagd und den Naturschutz ist nach der nordrhein-westfälischen Mai-Wahl nicht nur politisch geboten, sondern die Umkehr scheint immer deutlicher auch juristisch notwendig zu sein.

 weiterlesen

RWJ 09/2017: Editorial

Scheu-Klappen

Im Gegensatz zu den östlichen Bundesländern und Niedersachsen ist Nordrhein-Westfalen nur ein „Wolfs-Erwartungsland“. Mit diesem verbalen Ungetüm soll zum Ausdruck kommen, dass sich bei uns weder feste Rudel etabliert haben noch Welpen zur Welt gekommen sind. Jedenfalls bisher.

 weiterlesen

RWJ 08/2017: Editorial

Aus dem Vollen

Der Höhepunkt der Blattzeit in diesen schweißtreibenden Tagen ist für viele Jäger gleichzeitig „das“ Highlight in ihrem persönlichen Jagdjahr – sicher kennen Sie auch Freunde, die sich extra dafür Urlaub nehmen. Spannende Erlebnisse auf den treibenden Bock seien ihnen gegönnt, mit Blick auf das große Ganze ist die Bedeutung daraus resultierender Abschüsse allerdings genauso begrenzt wie die schon in wenigen Wochen anstehende „hohe Zeit“ im Rotwild-Revier. Aus ganz verschiedenen Gründen sollten wir aber gerade in diesen Wochen unsere eigentliche „Arbeit“ nicht aus dem Auge verlieren.

 weiterlesen

RWJ 07/2017: Editorial

Wende der Jagdpolitik

Mit der bisherigen Landesregierung ist auch das Landesjagdgesetz abgewählt worden. Die Gewinner haben sich vor der Wahl klar positioniert, dieses von Anfang an gegen die Hauptgetroffenen gerichtete und missratene Gesetz aufzuheben und von Grund auf zu korrigieren.

 weiterlesen

RWJ 06/2017: Editorial

Landesjagdgesetz abgewählt

Mit der bisherigen Landesregierung ist auch das Landesjagdgesetz abgewählt worden. Die Gewinner haben sich vor der Wahl klar positioniert, dieses von Anfang an gegen die Hauptgetroffenen gerichtete und missratene Gesetz aufzuheben und von Grund auf zu korrigieren.

 weiterlesen

RWJ 05/2017: Editorial

Nicht ohne

Was hat der ganze Kampf gebracht? Das umstrittene Landesjagdgesetz gibt es doch immer noch, oder? Berechtigte Fragen. Der Aufwand der Jägerschaft war nicht gering. Regionalkonferenzen, Großdemonstration vor dem Landtag, Volksinitiative – die öffentliche Kampagne war „nicht ohne“, hat persönlich, die Hegeringe, Kreisjägerschaften und den ganzen Landesjagdverband viel Kraft gekostet. Aber sie war auch erfolgreich.

 weiterlesen

RWJ 04/2017: Editorial

Kompromisslos bis zur Krise

Als die Grünen nach eigener Einschätzung noch eine „Basispartei“ waren, haben sie vielleicht mal aufs Volk gehört. Lang, lang ist das her. Denn die Grünen haben sich wirklich weiterentwickelt – und zwar weg vom Volk. Anders kann man ihren Umgang mit unserer erfolgreichen Volksinitiative für ein ideologiefreies, praxisgerechtes Jagdrecht nicht sehen. Noch lieber, als aufs Volk zu hören, wissen die Grünen alles – und selbstverständlich auch alles besser als die Hauptbetroffenen. So ist das neue Landesjagdgesetz 2015 zustande gekommen und daran hat sich nie etwas geändert.

 weiterlesen

RWJ 03/2017: Editorial

Ministerium für Land und Leute

Wir Jäger lassen nicht locker. Der Landtag muss sich nach unserer erfolgreichen Volksinitiative erneut mit dem umstrittenen Landesjagdgesetz befassen. Am 8. März wird der Fachausschuss die Ergebnisse der Anhörung im Januar beraten. Und am 15. März steht das Gesetz in einer der letzten Sitzungen des Landesparlaments vor der Wahl im Mai wieder im Plenum zur Beratung an.

 weiterlesen

RWJ 02/2017: Editorial

Geteilter Tierschutz

Das umstrittene, im April 2015 von der rot-grünen Mehrheit verabschiedete Landesjagdgesetz ist wieder im Landtag gelandet. Dank unserer Volksinitiative für ein ideologiefreies, praxisgerechtes Jagdrecht hat sich der zuständige Parlamentsausschuss damit am 18. Januar befasst. Demnächst steht das Thema auch wieder im Landtagsplenum öffentlich im Fokus.

 weiterlesen

RWJ 01/2017: Editorial

Zwangsbeglückung

Wir gehen in ein politisch ereignisreiches Jahr. Im September haben wir Bundestagswahl. Für die Jagd in Nordrhein-Westfalen ist die Landtagswahl zuvor am 14. Mai besonders wichtig.

 weiterlesen

RWJ 12/2016: Editorial

Abschied und ein Anfang – ein Auftrag

Bei mancher Gesellschaftsjagd werden auch dieses Jahr wieder vertraute Gesichter fehlen. Wie selbstverständlich erinnert der Jagdherr dann seine Gäste noch vor der offiziellen Begrüßung in ehrenvollem Gedenken an Jagdfreunde, die jahrzehntelang lebendes Inventar dieser Jagd waren – und nun aus unserer Mitte gerissen wurden.

 weiterlesen

RWJ 11/2016: Editorial

Klares Signal an die Politik

Anfang Oktober haben wir knapp 120 000 behördlich testierte Unterschriften der erfolgreichen Volksinitiative für ein ideologiefreies, praxisgerechtes Jagdrecht in NRW im Landtag übergeben.

 weiterlesen

RWJ 10/2016: Editorial

Politik gegen die Mehrheit

Das im April 2015 vom Landtag verabschiedete Landesjagdgesetz ist politisch nach wie vor heftig umstritten, bei mehreren Gerichten unter erheblichen juristischen Druck geraten und jagdpraktisch untauglich. In seinen jüngsten Ausgaben berichtete der RWJ mehrfach über laufende Gerichtsverfahren und deren für den NRW-Gesetzgeber unrühmlichen Ausgang.

 weiterlesen

RWJ 09/2016: Editorial

Zwischen Blattzeit und Drückjagd

In diesen Wochen verabschiedet sich der komische Sommer und unmerklich beginnt „unsere“ Jahreszeit. Gerade noch schwitzend mit dem Blatter in der Hand, sind die Tage, da man bei der Jagd nicht an eine Jacke denken musste, schon wieder vorbei.

 weiterlesen

RWJ 08/2016: Editorial

Wir lassen uns nicht unterkriegen

Nach dem im Frühjahr 2015 verabschiedeten Landesjagdgesetz war die Lage für uns nicht einfach. Trotz enormem Einsatz haben wir nur einen Teil der rot-grünen Koalitionsvereinbarung zur Jagdpolitik abwenden können. Aber wir setzen unseren Kampf in Politik und Gesellschaft und vor Gericht so lange fort, bis sachlichfachlich gute Ergebnisse erzielt sind.

 weiterlesen

RWJ 07/2016: Editorial

NRW-Jagdgesetz verfassungswidrig

Es gibt oder gab sie noch, die guten Nachrichten – zwei davon erreichten uns im Juni, die eine vom Verwaltungsgericht Arnsberg zum Landesjagdgesetz, die andere aus Berlin zum Bundesjagdgesetz. Diese Nachricht hielt allerdings keine 14 Tage. Aber das umstrittene Landesjagdgesetz NRW gerät unter juristischen Druck.

 weiterlesen

RWJ 06/2016: Editorial

Wolf auf Rädern

Die Landtagswahl im Mai 2017 wirft ihre Schatten langsam, aber schon erkennbar voraus. Für den Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen und unsere Partnerverbände des ländlichen Raums ist völlig klar, dass es nach dieser Wahl nicht nur kosmetischer Korrekturen bedarf. Wir brauchen neue Weichenstellungen für den ländlichen Raum. Das gilt ganz besonders für das Landesjagdgesetz.

 weiterlesen

RWJ 05/2016: Editorial

Volksinitiative erfolgreich

Als Präsident des Landesjagdverbandes ist man an viele politische und juristische Herausforderungen gewöhnt. Was derzeit aber alles auf der Tagesordnung steht, ist schon etwas außergewöhnlich. Aber das macht unseren diesjährigen Landesjägertag am 25. Juni in Aachen nur noch spannender. Schon heute lädt das Präsidium des Landesjagdverbandes Sie dazu sehr herzlich ein und bittet um das gewohnt starke Bild einer großen Teilnehmerzahl. Auf der Mitgliederversammlung wird unter anderem das Präsidium neu gewählt.

 weiterlesen

RWJ 04/2016: Editorial

Die Richtung stimmt

Oft angekündigt, viel besprochen,jetzt auf Kurs - in Berlin hat das zuständige CSU-geführte Bundeslandwirtschaftsministerium mit dem beteiligten Umweltministerium, an dessen Spitze eine nordrhein-westfälische SPD-Ministerin steht, einen abgestimmten Gesetzentwurf vorgelegt, um das Bundesjagdgesetz zu novellieren. 

 weiterlesen

RWJ 03/2016: Editorial

100 000 plus

In welchem Gegensatz zur Realität sich die Jagdpolitik in Nordrhein-Westfalen befindet, sieht man auch daran, dass die Jagd auf immer mehr Menschen eine große Anziehungskraft ausübt. Trotz der von jagdfeindlicher Ideologie geprägten Jagdpolitik gibt es seit der Wiedervereinigung vor 25 Jahren in Deutschland 20 Prozent mehr Jagdscheininhaber.

 weiterlesen

RWJ 02/2016: Editorial

Wende in der Jagdpolitik

In diesem Jahr ist die Messe „Jagd & Hund“ vom 9. bis 14. Februar in Dortmund wieder ein zuverlässiges Barometer für die Bedeutung und Beliebtheit der Jagd. Mit mehr als 800 Ausstellern aus 40 Nationen steht sie auf „Hoch“. Auch als Treffpunkt von Jägern, Hundefreunden, Fischern und vielen Naturfreunden strahlt die Messe zum 35. Mal hell und klar bis in die Reviere und ins ganze Land.

 weiterlesen

RWJ 01/2016: Editorial

Voller Einsatz

Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns – mit dem heftigen, nicht erfolglosen, aber unerfreulichen Streit um das Jagdgesetz. Unvergessen bleibt unsere Großdemonstration am 18. März. Auch im neuen Jahr 2016 wird es nicht bequem werden. Der Landesjagdverband und ich ganz persönlich setzen unser Engagement mit vollem Einsatz fort.

 weiterlesen

RWJ 12/2015: Editorial

Jeder an seinem Platz

Beim Jagen muss vieles ineinandergreifen, damit es funktioniert – von wegen nachhaltig nutzen (gesellschaftlich korrekte Formulierung für Nichtjäger) oder Beute machen (unmoderne Worte, für die wir uns aber nicht schämen müssen). Meist machen wir uns darüber nur Gedanken, wenn’s schlecht läuft, wie immer noch bei den Fasanen. Und eher selten, wenn eine Treib- und Drückjagd einfach nur löppt.

 weiterlesen

RWJ 11/2015: Editorial

Schießnachweis bundesweit regeln

Der Landesjagdverband verfolgt nicht nur politisch, sondern auch rechtlich den Kampf gegen das neue Landesjagdgesetz. Der Düsseldorfer Verwaltungsrechtler Prof. Dr. Johannes Dietlein hat dazu im September auf 138 Seiten ein Gutachten vorgelegt – und kommt darin zum Ergebnis, dass das Gesetz gleich in zwölf Punkten rechtlich angreifbar ist.

 weiterlesen

RWJ 10/2015: Editorial

Aus vollem Herzen - jetzt erst recht!

Mit ehrlich gemeinter Anteilnahme fragte mich dieser Tage ein sympathischer Waidmann aus Deutschlands hohem Norden, wie’s uns Jägern aus NRW denn jetzt so gehe mit unserem „Schnittlauch-Gesetz“. Er hatte wohl erwartet, dass unsere Gemütslage nach dem monatelangen Gezerre um vernünftige Regeln für die Jagd im bevölkerungsreichsten Bundesland so ziemlich im Keller sei. Doch davon kann in diesen Wochen so kurz vor den anstehenden Gesellschaftsjagden gar keine Rede sein.

 weiterlesen

RWJ 09/2015: Editorial

Volksinitiative Jagd

Das neue Landesjagdgesetz ist in Kraft, aber der Kampf geht weiter. Der Landesjagdverband wird eine Volksinitiative starten, um Unterschriften zu sammeln gegen dieses verfassungswidrige, eigentumsfeindliche, rein ideologisch motivierte und praxisferne Paragrafenwerk.

 weiterlesen

RWJ 08/2015: Editorial

Jung geblieben - für Jagd und Jäger

Zwischen diesen beiden Porträts liegen 300 Ausgaben des RWJ, drei LJV-Präsidenten, vier Umweltminister, zwei Dackel, zwei Kleine Münsterländer, eine Polnische Bracke, ungezählte Umzüge unseres Büros und etliche Kilos zu viel. In diesem Sommer versuche ich genau 25 Jahre lang, Sie jeden Monat über alles Wichtige rund um die Jagd (nicht nur zwischen Rhein und Weser) zu informieren.

 weiterlesen

RWJ 07/2015: Editorial

Jägermeister-Fläschchen

Das neue NRW-Jagdgesetz war Ende Mai erst zwei Tage in Kraft, da wurde klar, was Remmel und Konsorten auch zuvor hätten erkennen können. Die nordrheinwestfälische CDU-Bundestagsabgeordnete Rita Stockhofe kündigte schon für die nächsten Wochen Änderungen des Bundesjagdgesetzes an, welche die NRW-Regelungen kippen.

 weiterlesen

RWJ 06/2015: Editorial

Politik gegen Land und Leute

Obwohl sich Land und Leute dagegen erhoben haben, hat die rot-grüne Regierungskoalition am 29. April in Düsseldorf das Landesjagdgesetz durchgepeitscht. Es ist gegen Jagd und Jäger und gegen den ganzen ländlichen Raum gerichtet. Es taugt inhaltlich und fachlich nichts.

 weiterlesen

RWJ 05/2015: Editorial

Bilanz: Jägertag am 30. Mai

Die Mobilisierung von Jägern, Land und Leuten kennt fast keine Grenzen. Solch einen Protest wie gegen das geplante Landesjagdgesetz hat Nordrhein-Westfalen lange nicht gesehen. Auf den Regionalkonferenzen, vielen lokalen Veranstaltungen und bei der einzigartigen Großdemonstration am 18. März vor dem Landtag in Düsseldorf – überall erheben sich Land und Leute gegen die Pläne der Landesregierung zum Jagdgesetz. 

 weiterlesen

RWJ 04/2015: Editorial

Wir zählen zur Mitte!

Über 15 000 Jäger und Landleute vor dem Landtag – jetzt dürfte auch dem Letzten klar geworden sein, dass es massive Änderungen am Entwurf für das Jagdgesetz der Landesregierung geben muss. Es geht gar nicht mehr anders, wenn sich die Regierung nicht unmöglich machen will!

 weiterlesen

RWJ 03/2015: Editorial

Auf zur größten Jäger-Demo!

Noch nie haben wir eine so starke Mobilisierung auf dem Lande erlebt wie gegen die Pläne der nordrhein-westfälischen Landesregierung für ein neues Jagdgesetz. Aus der rot-grünen Regierungskoalition, vor allem von der SPD, sind erhebliche Änderungen am Jagdgesetzentwurf der Landesregierung zugesagt worden. Jetzt wollen wir es wissen. Deshalb marschieren wir mit unseren Partnerverbänden am Mittwoch, dem 18. März, zum Landtag nach Düsseldorf. Es soll die größte Jägerdemonstration für Land und Leute werden, die Deutschland bisher erlebt hat.

 weiterlesen

RWJ 02/2015: Editorial

Am Faden der Landräte

„Punktsieg für den Landesjagdverband trotz Unterzahl im Deutschlandfunk-Streitgespräch, Mechernich – geschlossener Protest gegen ideologisches Jagdgesetz und Jägerprotest in Gelsenkirchen“ waren Schlagzeilen aus der ersten Januarwoche 2015. Noch in den Weihnachtsferien hat die seit den Regionalkonferenzen im vergangenen Herbst hoch mobilisierte Jägerschaft den Protest gegen den Gesetzentwurf der Landesregierung für ein neues Jagdgesetz im ganzen Land fortgesetzt.

 weiterlesen

RWJ 01/2015: Editorial

Wir wollen es wissen

Nach dem erfolgreichen Auftakt unserer Kampagne Für Land und Leute!
Schluss mit den Verboten! beginnt jetzt die zweite Protestphase gegen die
Pläne der Düsseldorfer Landesregierung für das von Minister Remmel (Grüne)
vorgelegte Gesetz. Wir wollen jetzt wissen, ob die SPD ein verlässlicher Partner der Jagd und von Land und Leuten bleibt. Wir lassen uns nicht verremmeln. Und wir erwarten endlich eine Kraftanstrengung für den ländlichen Raum.

 weiterlesen

RWJ 12/2014: Editorial

Wut und Widerstand

In Köln, Münster, Wesel, Werl und Bielefeld kamen fast 15 000 Jäger und Landleute in Sälen und Großzelten zusammen, um sich gegen den Unfug in der Jagdgesetzgebung des Landes zu erheben. Unser Protest unter dem Motto „Für Land und Leute! Schluss mit den Verboten!“ zeigt in der Öffentlichkeit deutliche Wirkung.

 weiterlesen

RWJ 11/2014: Editorial

Protest mit Wirkung

Tausende Jäger und Leute vom Land haben sich erhoben. Wir sagen Nein zu gefährlichen Punkten im Entwurf für ein neues Landesjagdgesetz. Wie die meisten Bürger haben wir die Gängelung und Bevormundung mit ständig neuen Verboten und unfairen Vorschriften gründlich satt. Das Motto unserer Kampagne trifft’s: Für Land und Leute! Schluss mit den Verboten!

 weiterlesen

RWJ 10/2014: Editorial

Sammelsurium von Verboten

Der Remmel-Entwurf für das künftige Landesjagdgesetz kann und wird so nicht ins Gesetzblatt kommen. Das glaubt nicht mal der für die Jagd zuständige Minister selber. Das Papier liest sich wie ein Sammelsurium von Forderungen seiner Partei-, Verbands- und Verbotsfreunde – ein trauriges Dokument der Bevormundung und Gängelung, die immer mehr Bürger gründlich satthaben.

 weiterlesen

RWJ 09/2014: Editorial

Zwischen Freude und Verantwortung

Spüren Sie die Zeitenwende in diesen Tagen? Fast unmerklich hat sich der Sommer verabschiedet, deutlich der Temperatursturz, rasend schnell die kürzer werdenden Tage. Aufregende Tage für uns Jäger. Gerade noch mitten in der Faszination treibender Böcke, rufen uns Mähdrescher und Maishäcksler zu ganz anderen Aufgaben. Vielleicht wäre es da gut, ganz bewusst innezuhalten, sich mal auszuklinken aus unserer rasenden Zeit. Wenigstens in Gedanken.

 weiterlesen

RWJ 08/2014: Editorial

Im Grundsatz verlogen

Nach den Sommerferien hat die Landesregierung den ersten Entwurf eines novellierten Landesjagdgesetzes angekündigt. Kurz vor den Sommerferien hat eine höchst fragwürdige Allianz von Jagdgegnern dazu ein gemeinsames Papier vorgestellt. Es ist politisch indiskutabel, rechtlich unhaltbar und praktisch unbrauchbar, die Forderungen würden auf eine Abschaffung der Jagd hinauslaufen.

 weiterlesen

RWJ 07/2014: Editorial

Ansehen statt Image

Viele reden vom Image, auch vom Image der Jäger. Über sein Image muss man sich im Klaren sein. Noch besser aber ist es, sich um sein Ansehen zu kümmern. Um das Ansehen von Jagd und Jägern.

 weiterlesen

RWJ 06/2014: Editorial

Geteilter Tierschutz

Wir versuchen in Nordrhein-Westfalen seit knapp zwei Jahren einen gemeinsamen Weg für das von der Landesregierung beabsichtigte neue Landesjagdgesetz zu finden. Ob wir das Ziel gemeinsam erreichen?

 weiterlesen

RWJ 05/2014: Editorial

Auf nach Köln am 10. Mai!

Mitten in Nordrhein-Westfalens größter Stadt ist am Samstag, 10. Mai, Landesjägertag. Jagd und Jäger sind keine Außenseiter. Zum dritten Mal in Folge kommt Johannes Remmel. Der für die Jagd zuständige Landesminister wird wissen, wie riskant jagdliche Gesetzgebung sein kann. Anderswo kocht deswegen nicht nur Jäger-, sondern schon Volkszorn.

 weiterlesen

RWJ 04/2014: Editorial

Jäger sind Tierschützer

Seit Mitte 2013 gibt es ein Gesetz über das Verbandsklagerecht und Mitwirkungsrechte für Tierschutzvereine (TierschutzVMG NRW). Der Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen hatte als eine der ersten Organisationen seine Anerkennung beim zuständigen Umweltministerium beantragt. Jetzt müssen wir um unsere behördliche Anerkennung als Tierschutzverein gerichtlich kämpfen und haben Klage gegen den ablehnenden Bescheid des Landes Nordrhein-Westfalen erhoben.

 weiterlesen

RWj 03/14: Editorial

Jetzt Klarheit schaffen!

Die NRW-Jagdpolitik ist in aller Munde, das war auf der Dortmunder Messe Jagd & Hund und in vielen Medien des Landes zu spüren. Nach dem Eklat über uns übermittelte Äußerungen aus dem für die Jagd zuständigen NRW-Umweltministerium kommt es für die nordrhein-westfälischen Jäger jetzt darauf an, dass endlich Klarheit geschaffen wird.

 weiterlesen

RWj 02/14: Editorial

Themen, Trends und neue Energie

Die Energiepolitik macht den Anbau von Biomasse für die Energieerzeugung attraktiv. Auf jedem fünften Hektar der landwirtschaftlichen Fläche werden inzwischen nachwachsende Rohstoffe angebaut – hauptsächlich zur Energieproduktion. Es muss aber nicht sein, dass Energiegewinnung durch Biomasse zu einer Verengung der Fruchtfolge und zu massiven Nachteilen für die Artenvielfalt in den ländlichen Räumen führt.

 weiterlesen

RWj 12/13: Editorial

Fünf vor zwölf in der Feldflur

Eine Blitzumfrage über erste Streckenergebnisse beim Niederwild bis Mitte November hat die schlimmsten Befürchtungen noch übertroffen. Es ist fünf vor zwölf, vor allem bei den Fasanen. Die Jäger werden ihrer Verantwortung gerecht und sagen reihenweise Jagden ab.

 weiterlesen

RWJ 11/2013: Editorial

Nicht abseits stehen und Tee trinken

Nach gefühlt 1000 Telefonaten, nach zig Gesprächen mit Politikern und Beamten, nach Sitzungen im Landtag und im Ministerium und nach der Bundestagswahl rückt die öffentliche Debatte über ein neues Landesjagdgesetz näher.

 weiterlesen

RWJ 10/2013: Editorial

Was jeder Jäger machen kann.

Nach der Wahl ist vor der Wahl – und lange wird der Entwurf für ein neues Jagdgesetz für NRW nun nicht mehr auf sich warten lassen. Aber was kann „Otto Normal­jäger“ als Einzelner denn überhaupt machen angesichts der Fülle beabsichtigter Änderungen und Einschränkungen? Zunächst mal sicher ruhig bleiben. Ob die kommen­den Jagden wirklich die letzten sein werden, bei denen noch alte Spielregeln gelten, wird man sehen.

 weiterlesen

RWJ 09/2013: Editorial zur Bundestagswahl

Bürgerrecht ist Jägerpflicht!

Am 22. September wird der 18. Deutsche Bundestag gewählt. Neben den Positionen der Parteien und Kandidaten zu zahlreichen anderen politischen Feldern werden für uns Jäger die Wahlaussagen zur Jagd- und Umweltpolitik, zu Fragen des Eigentums- und Waffenrechts sowie alle anderen politischen Zielsetzungen, die den ländlichen Raum betreffen, von besonderer Bedeutung für unsere Wahlentscheidung sein.

 weiterlesen

RWJ 08/2013: Editoral

Ein feiner Unterschied.

Über manche Zusammenhänge sollte man ein wenig länger sinnieren, bevor man mit ungesicherten Erkenntnissen Jäger-Stammtische bereichert. Dazu gehört sicher die aktuelle Frage, ob wir Jäger uns von Politik und Gesellschaft immer mehr zu reinen Schädlingsbekämpfern degradieren lassen. Beispiele gefällig?

 weiterlesen

RWJ 07/2013: Editorial

Gemeinsam und miteinander?!

Mehr als 1 100 Teilnehmer auf dem Landesjägertag am 15. Juni in Münster waren ein eindrucksvoller Beleg für die Stärke und Kraft der nordrhein-westfälischen Landesjägerschaft. Der für die Jagd zuständige NRW-Minister Johannes Remmel kündigte als Gastredner für 2014 ein neues Landesjagdgesetz an, einen ersten Entwurf bereits für Ende 2013. Sein Motto: Gemeinsam und miteinander.

 weiterlesen

RWJ 06/2013: Editorial

Selbstbewusste Jäger

Die Jagd befindet sich seit Urzeiten in einem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Umfeld, das sich in Generationen fortentwickelt hat. Da ist es ganz natürlich, von Zeit zu Zeit zu sehen, wo Anpassungen erforderlich sind. Wenn sie sachlich motiviert sind und Bewährtes in seinem Bestand schützen und zukunftsfähig machen, dann ist das vernünftig. Jäger sind nicht privilegiert, sondern haben einen öffentlichen Auftrag, dessen Pflichten gesetzlich fest­gelegt sind und zu dessen Erfüllung jeder Handelnde aber auch gewisser Rechte bedarf.

 weiterlesen

Editorial RWJ 05/2013

Aus Liebe zur Natur

Zu den stärksten Motiven von Jagd und Jägern gehört die Liebe zur Natur. Ob das aber auch bekannt genug ist? Und ob andere wissen, was die Jägerschaft für Hege und Naturschutz Jahr für Jahr tut, was wir uns diese Liebe an Arbeitsstunden und Geld kosten lassen?

 weiterlesen

Editorial RWJ 04/2013

Gevelsberg ist überall

Kürzlich war einer meiner Lieblingstage, es ging nach Gevelsberg zur Eröffnung der neuen Waldstation in unserer Initiative Lernort Natur. Die Arbeit der Jägerschaft dort ist ein Musterbeispiel der Darstellung dessen, wofür die Jagd da ist und was Jäger tun – nicht so sehr für sich, sondern für die Allgemeinheit. Im Lernort Natur zeigen wir der Öffentlichkeit, worin unsere jagdliche Passion, die Leistungen der Jägerschaft für Wild und Natur, für den ländlichen Raum und den sozialen Zusammenhalt bestehen.

 weiterlesen

Editorial RWJ 03/2013

Wappentier in Not

Wenn Schneeglöckchen, Krokusse und wilde Narzissen uns mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen nach langem Schnee, Frost und Nebel als Frühlingsboten grüßen, geht’s dem Rotwild schlecht. Bei hohen Schnee- und Harsch-Lagen kommt uns der Begriff zwar viel eher in den Sinn, aber genau jetzt herrscht Notzeit. Und zwar fast überall.

 weiterlesen

Editorial RWJ 02/2013

Messe mit Kultstatus

Die Jagd & Hund ist eine Messe mit Kultstatus, ein „Muss“ für nordrhein-westfälische Jäger und viele andere Naturliebhaber. Man sieht sich und man trifft sich dort, das Angebot ist wirklich umfassend, die Atmosphäre einzigartig. Der Kurs stimmt und von Jahr zu Jahr werden neue Rekorde in puncto Aussteller- und Besucherzahl gebrochen. Dabei wird auch deutlich, welch wirtschaftliche und soziale Bedeutung die Jagd hat.

 weiterlesen

Editorial RWJ 01/2013

Wenn Fleisch, dann Wildbret

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Das gilt auch für die Liebe zur Jagd. Bei Wildbret geht nicht nur Jägern, sondern auch besonders vielen Nichtjägern das Herz für die Jagd auf. Deshalb können wir uns nur freuen, dass der für die Jagd in Nordrhein-Westfalen zuständige Minister Johannes Remmel auch 2012 die Schirmherrschaft übernommen und die NRW-Wildwochen im Siegerland zusammen mit dem dortigen Landrat Paul Breuer und unseren Partnern aus Gastronomie, Fleischerhandwerk und dem Landesbetrieb Wald und Holz eröffnet hat.

 weiterlesen

Aktiv nur für Mitglieder!

Bitte melden Sie sich an, oder werden Sie Mitglied.