RWJ 04/2021:
Väter und Söhne begegnen Jäger und Fuchs
Die Natur ist eine Schatztruhe – wenn man weiß, wie man ihren Deckel öffnet.
Ihr kontinuierlich wachsendes Online-Archiv mit den Inhalten vergangener RWJ-Ausgaben. Viel Freude beim Stöbern!
Die Natur ist eine Schatztruhe – wenn man weiß, wie man ihren Deckel öffnet.
Haben auch Sie das Verlangen, dem schlafenden Säugling auf dem Plakat des Monats noch mal sanft über den Kopf zu streichen, um dann die Spieluhr ein letztes Mal aufzuziehen, das Licht zu löschen und die Schlafzimmertüre gaaaanz leise zu schließen?
Bisherige Erfahrungen bei der Kitzrettung zeigen, dass Drohnen mit Wärmebildkameras die effektivste Methode zur Kitzrettung sind. Nachdem schon in NRW dazu ein Förderprogramm aufgelegt wurde (200 000 €/RWJ 2+3-2021) stellt auch das Bundeslandwirtschaftsministerium dafür 3 Mio. € bereit.
Anlässlich der Online-Mitgliederversammlung wurde im Zusammenhang mit der Einführung des Jagdbeitrags ein Sonderkündigungsrecht eingeräumt.
Die Nachricht des plötzlichen Todes von Oliver Hirschelmann, unserem Schießobmann im Regierungsbezirk Düsseldorf und Hegering Angerland, der am 16. Februar 2021 im Alter von 60 Jahren verstarb, erfüllt uns mit großer Trauer.
Mit tiefer Betroffenheit nehmen wir Abschied von Günther Plum, der am 16. März im Alter von 68 Jahren plötzlich und unerwartet verstarb.
Nicole Heitzig aus Brilon (48/HSK) ist neue Präsidentin des Landesjagdverbandes, die Nachfolgerin von Ralph Müller-Schallenberg erhielt 95 Prozent der Stimmen in der Online-Mitgliederversammlung, zu der sich mehr als 1 300 Teilnehmer angemeldet hatten.
Hoher Schnee in den Tieflagen und die Kombination aus Nassschnee und anschließender Harschbildung bedeuten Notzeit gerade auch für das Rebhuhn.
Ostern naht - und damit auch die alljährlichen Pressemeldungen zur Besatzentwicklung der Feldhasen. Je nach Zielen und Gesinnung der Absender heißen die Meldungen entweder Ostern kann kommen ! oder Osterhase in Gefahr !
Mit Blick auf den Termin der diesjährigen schriftlichen Jägerprüfung hat die Oberste Jagdbehörde die Unte ren Jagdbehörden wie folgt über die Verschiebung des Termins informiert.
Als Anerkennung für herausragende Leistungen in der Lebensraumverbesserung und für entsprechende Leistungen in der Umweltpädagogik verleiht die Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung NRW den Biotophege- und den Lernort-Natur-Preis 2021.
Jagd ist angewandter Naturschutz! Darauf weist das Plakat des Monats Februar hin. Jägerinnen und Jäger gestalten und vernetzen bundesweit Lebensräume in ihren Revieren – gemeinsam mit Grundeigentümern.
Mit dem nachfolgenden Jahresbericht 2019 bietet der LJV NRW die Gelegenheit, sich schnell über jagd- und verbandspolitisch relevante Vorgänge des Jahres 2019 zu informieren.
Am 13. März findet die erste Online- Mitgliederversammlung des LJV NRW statt, die offizielle Einladung dazu wird im Februar-RWJ veröffentlicht. Erste Informationen zur Online- Mitgliederversammlung finden Sie schon im Editorial.
Fast genau vor einem Jahr zur Messe JAGD & HUND 2020, unterzeichneten die Verbandsspitzen des Landesjagdverbandes, des Waldbauernverbandes, des Verbandes Familienbetriebe Land- und Forst sowie des rheinischen und westfälischen Verbandes der Jagdrechtsinhaber das gemeinsame Positionspapier Wald und Wild gehören zusammen.
Spenden Sie zu Weihnachten bitte der Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung NRW! Die LJV-nahe Stiftung unterstützt viele gute Projekte des Artenschutzes und der Naturpädagogik in unserem Land.
Traditionell veranstalten viele Jägerschaften am letzten März-Wochenende ein Fest unter dem Motto Silvester der Jäger.
Aktuell hat die Instagram-Seite des Landesjagdverbandes die 2 500 Follower-Marke geknackt, sie ist seit einem Jahr online.
Nicht erst nach den ersten ASP-Nachweisen in Brandenburg sind auch wir Jägerinnen und Jäger in NRW weiter zur intensiven Wildschwein-Jagd aufgerufen.
Um Fischbestände zu schützen, muss man Kormorane bejagen. Deren Bestand ist in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen.
Die Jagd fordert viel von uns. Letztlich sollten wir aber nie vergessen, dass sie ein Handwerk ist. Revierarbeiten zählen ebenso dazu wie eine gute Ausbildung, der regelmäßige Besuch des Schießstandes und natürlich vieles mehr. Das erwartet die Gesellschaft von uns. Kann sie auch – wir Jägerinnen und Jäger liefern! Machen Sie mit !
Präsidium und Vorstand des Landesjagdverbandes haben sich am 19. August für eine Weiterentwicklung der LJV-Position zum Einsatz von Nachtzieltechnik zur Bejagung von Schwarzwild ausgesprochen.
Passend zum Start der NRW-Wildwochen 2020 weist der Landesjagdverband mit seiner Plakataktion auf Wildbret aus heimischen Revieren hin – machen Sie mit!
Im Interview erklärt der LJV-Präsident Hintergründe zur Einführung des Jagdbeitrags. Da es coronabedingt nicht möglich war, den Film allen Mitgliedern auf den Jahreshauptversammlungen zu zeigen, hat ihn der LJV jetzt online gestellt.
Bereits seit Anfang Mai sind jagdliche Schießstände wieder geöffnet.
An manchen Stellen wird der Gesellschaft die Notwendigkeit der Jagd besonders deutlich, besonders wenn es um des Deutschen liebstes Kind, das Auto, geht.
Mit dem Wildtier- und Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) haben die organisierten Jäger seit 2001 ein einzigartiges Instrument zum Monitoring von Wildarten aufgebaut.
In Nordrhein-Westfalen gab es bis Ende Mai insgesamt 18 Nachweise von Wölfen. Darunter waren vier verschiedene Wölfe sowie Mehrfachnachweise eines einzelnen Wolfes.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Durchführung des Landesjägertags und der LJV-Mitgliederversammlung zum ursprünglich geplanten Termin Ende August nicht möglich. Nun steht die Alternative.
Unten finden Sie Tipps zur Wildbretvermarktung – ein wichtiges Thema, denn durch die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Gastronomie sind vielen Revieren Restaurants und Gaststätten als Abnehmer von Wildbret wenigstens temporär ausgefallen.
Seit Ende April/Anfang Mai läuft in NRW die Grünland-Mahd. In vielen Regionen sind Jäger in Kooperation mit der Landwirtschaft unterwegs, um Mähverluste zu verhindern.
Mit großer Trauer erreichte uns die Nachricht vom Tode unseres langjährigen Obmanns für das Jagdgebrauchshundwesen Werner Rohe, der am 26. April im Alter von 64 Jahren verstarb.
Unter bestimmten Bedingungen dürfen Jäger wieder Schießstände besuchen, Hundeprüfungen durchführen und gemeinsam Kitze retten – eine Übersicht.
Revierinhaber können unter bestimmten Voraussetzungen beim Beitrag zur Berufsgenossenschaft sparen.
Gerade in den letzten Jahren hat sich bei der Drohnentechnik sehr viel getan. Nicht nur die Fluggeräte, sondern auch die Kameratechnik ist heute imstande, Jagd und Landwirtschaft effizient zu unterstützen.
Nordrhein-Westfalen ist 1946 von der britischen Besatzungsmacht als künstliches Bundesland aus zwei preußischen Provinzen zusammengefügt worden. Noch heute behauptet so gut wie niemand, ein Nordrhein-Westfale zu sein – Nicole Heitzig, Präsidentschaftskandidatin auf der LJV-Mitgliederversammlung, aber könnte es.
Auf dem Landesjägertag am 22. August in Düsseldorf verleiht die Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung NRW als Anerkennung für herausragende Leistungen in der Lebensraumverbesserung den Biotophegepreis.
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie bleiben die Schießstätte mit Jagdparcours, Trap, Skeet, Kugelstände und laufender Keiler mit Kipphase (Standort Dune 3a, Alten beken-Buke) sowie das Jagdkino (Industriestraße 10a, Altenbeken-Buke) ab dem 17. März 2020 geschlossen.
Die Bezirksnadel- und Bezirksmeisterschaften 2020 werden abgesagt. So soll Planungs sicherheit für alle Beteiligten geschaffen werden.
Das JGHV-Präsidium hat in enger Absprache mit Zucht- und Jagdgebrauchshundevereinen beschlossen, seine Mitgliedsvereine dringlichst zu bitten, ab sofort keine Frühjahrs prüfungen durchzuführen.
Die Oberste Jagdbehörde hat per Schreiben vom 16. März 2020 den ursprünglichen Termin der diesjährigen schrift lichen Jägerprüfung in NRW (20. April) aufgrund der aktuellen Corona- Situation abgesagt.
Gegenseitiges Vertrauen, das Zusammenspiel von Mensch und Tier sowie eine über 3000 Jahre alte Tradition machen die Falknerei zu einem Faszinosum.
Die Eröffnung der Jagd & Hund 2009 glich einem Balanceakt. Der damalige LJV-Präsident Jochen Borchert hatte zwei Rede-Entwürfe in den Versionen Feuerzange und Samthandschuh.
Die Vorsitzende der Kreisjägerschaft Hubertus Recklinghausen, Petra Bauernfeind- Beckmann, hat in der Vorstandssitzung des Landesjagdverbandes am 22. Januar die ehemalige Bundestagsabgeordnete Rita Stockhofe aus Haltern (Kreis Recklinghausen) zur Wahl als Vizepräsidentin des Landesjagdverbandes in Gegenkandidatur zu Vizepräsident Hans-Jürgen Thies MdB vorgeschlagen.
Beim ersten Silvester der Jäger vom 27. bis 29. März feiern viele Jägerinnen und Jäger in NRW in diesem Jahr nicht nur schöne Feste, sondern betreiben auch jagdliche Öffentlichkeitsarbeit.
In ganz NRW findet von Freitag, 27. bis Sonntag, 29. März das erste Silvesterfest der Jäger statt.
Die Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung Nordrhein-Westfalen und die Brauerei Veltins erneuern ihre 30 Jahren bestehende Kooperationsvereinbarung.
Die Bergischen Hörner, der Zusammenschluss der Bläser des HR Wermelskirchen und der KJS Remscheid, bieten einen Schnupperkurs im Jagdhornblasen an.
Auf dem Landesjägertag am 22. August in Düsseldorf verleiht die Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung NRW als Anerkennung für herausragende Leistungen in der Lebensraumverbesserung den Biotophegepreis.
Jetzt beginnt sie wieder, die Zeit der Revierarbeiten: Schneiteln der Kopf weiden, Obstbaumschnitt auf Streuobst wiesen und Heckenrückschnitte („vor dem 1. März abschließen!“) sind nur einige der biotopverbessernden Arbeiten, die wir Jäger übers Jahr durchführen.
Nachdem die Landesregierung keine Jagdabgabe mehr erhebt, muss man die Finanzierungslücke durch einen Jagdbeitrag in gleicher Höhe schließen. Zukünftig wird der LJV dieses Geld einziehen und in einem transparenten Verfahren für jagdliche Zwecke verwalten. Was bedeutet das für die LJV-Mitglieder konkret ?
Mit dem nachfolgenden Jahresbericht 2019 bietet der LJV NRW die Gelegenheit, sich schnell über jagd- und verbandspolitisch relevante Vorgänge des Jahres 2019 zu informieren.
Dann komm zum WILD FOOD FESTIVAL auf der JAGD & HUND – Wild schmeckt immer und ist der beste Werbeträger für die Jagd!
Um den Schulungsbedarf der ehrenamtlichen Mitarbeiter bei rund 100 Rollenden und Stationären Waldschulen in NRW zu decken, bietet der LJV Seminare für Lernort-Natur-Einsteiger mit Sigrid Ruß (Landesobfrau Lernort Natur) an (Teilnehmerzahl begrenzt).
Seit Jahren wird der Wechsel des Jagdjahres als „Jägersilvester“ gefeiert. In NRW gibts nun einen neuen Rahmen, um zünftig zu feiern und in angenehmer Atmosphäre die Öffentlichkeit über Jagd und Jäger zu informieren.
Im Januar 2021 erhalten alle LJV-Mitglieder neue Ausweise. Damit verbunden sind viele Vorteile, etwa bei der Nutzung zahlreicher Schießstände in NRW, bei Jagdhaftpflichtversicherungen, dem Autokauf, dem Besuch der Jagd & Hund und vielem mehr.
Wild schmeckt immer, aber zu Weihnachten ganz besonders!
Während der „Jagd & Hund“ treffen sich die Obleute der Kreisjägerschaften an folgenden Terminen, Einladungen und Details werden den KJS-Geschäftsstellen und JGHV-Vereinen zugestellt.
Seit Jahren feiern Jäger am letzten März-Wochenende „Jäger-Silvester“ zum Wechsel des Jagdjahres. Auch in NRW nutzen Kreisjägerschaften, Hegeringe, Junge Jäger und Bläsergruppen diesen Anlass, um zünftig zu feiern und in froher Runde die Öffentlichkeit über Jagd und Jäger zu informieren.
Der HR Bad Lippspringe/Marienloh (PB) spielte schon länger mit dem Gedanken der Plakatwerbung. Wie einfach das geht, zeigt ein Erfahrungsbericht.
LJV-Präsident Ralph Müller-Schallenberg stellte Mitte Oktober im WDR 5-Funkhausgespräch zum Thema „Menschenrechte auch für Tiere?“ die Position der nordrhein-westfälischen Jäger und die Notwendigkeit der Jagd sehr überzeugend dar.
Pelz ist in der Bevölkerung umstritten, doch mit der DJV-Aktion Fellwechsel und dem Kürschner-Label weprefur kann man hochwertige Pelze aus nachhaltiger Jagd verwerten und so das Image von Pelz und Jagd verbessern.
Wer bei Facebook, YouTube, Instagram und Twitter unterwegs ist, wird mit einer kaum zu bewältigenden Flut von Bildern, Nachrichten und Filmen konfrontiert. Wollen wir Jäger in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, ist der Schritt in die neuen Medien aber alternativlos und richtig. Entscheidend für den guten Eindruck ist aber das richtige Auftreten dort.
Jagd ist facettenreich und ein uraltes Handwerk, das wir mit größtmöglicher Verantwortung für Wild, Natur und Gesellschaft ausüben. Die Akzeptanz der Gesellschaft für unser Tun ist wichtig, um die Jagd für Kinder und Enkel zu erhalten.
Wir berichteten an anderer Stelle über kriminelle Auswüchse rund um die Proteste im Hambacher Forst, unbescholtene Jäger traf es dabei besonders hart. Rund 250 Hochsitze wurden bisher zerstört, von den Verantwortlichen der Demonstrationen hat sich keine einzige Organisation von derlei Straftaten distanziert.
An Ausbilder von KJS-Jägerkursen und Mitglieder der Jägerprüfungs-Kommissionen richteten sich zwei LJV-Veranstaltungen.
Der Landesjagdverband, die Kreisjägerschaft Soest und der Hegering Schwefe trauern um den Ehrenvorsitzenden der Kreisjägerschaft und des Hegerings Karl-Heinrich Schulze- Schwefe, der am 11. August 2019 im Alter von 78 Jahren unerwartet verstarb.
Passend zum Start der NRW-Wildwochen 2019 weist der Landesjagdverband im Rahmen seiner Plakataktion auf Wildbret aus heimischen Revieren hin.
In enger Zusammenarbeit mit der Messe „Jagd und Hund“ sowie dem Landesjagdverband NRW veranstaltet die AG Wettbewerb alle zwei Jahre ein internationales Filmfestival für Produktionen aus den Bereichen Jagd, Natur, Angeln und Umweltschutz.
Bei den Jungen Jägern gehts Schlag auf Schlag.
Die ganzseitige Naturschützer-Anzeige des Landesjagdverbandes in allen nordrhein-westfälischen Tageszeitungen am 15. September 2018 hat auch in der Werbebranche Beachtung gefunden.
Wildbrethygiene und Tierseuchenprävention sind auch unabhängig von einer drohenden Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) wichtig. Leider wird sie nicht immer von allen Waidmännern mit der nötigen Sorgsamkeit behandelt.
Fleisch gilt als Motor unserer Evolution! Ernährten sich unsere frühesten Vorfahren in der afrikanischen Savanne noch rein vegetarisch, so startete der Turbo der menschlichen Evolution vor etwa 2,3 Millionen Jahren, als unsere Ahnen begannen, ihren Speiseplan um tierische Nahrung zu bereichern.
Jahr für Jahr werden Tausende von Haustieren zur Urlaubszeit ausgesetzt – ein grober Verstoß gegen das Tierschutzgesetz, der größte Vertrauensbruch gegenüber einem Tier und zugleich eine Belastung für unsere Natur.
Zur Umsetzung der Kormoran-Verordnung werden sich auch dieses Jahr wieder Fischer mit Jägern in Verbindung setzen – vor allem mit betroffenen Revierinhabern.
Im Januar 2019 hat der LJV über seine Kreisjägerschaften und Hegeringe den Fragebogen Flächendeckende Einschätzung – Frühjahr 2019 an die Revierinhaber in NRW verteilt.
Das LJV Seminar „Erste Hilfe für den Jagdhund“ war wieder ein voller Erfolg. Tierarzt Dr. Heiner Breickmann (LJV-Präsidium, 8 v. r.) konnte zu diesem Seminar Ende Mai 30 Teilnehmer in Rheinberg begrüßen.
Auch in der kommenden Rehbrunft und Blattzeit werden wieder zahlreiche Rehe im Liebesrausch unter die Räder kommen – Grund genug, einmal mehr an die Vernunft der Autofahrer zu appellieren.
Passend zur Grillsaison liefert der LJV ein neues Großplakat. Die Botschaft ist klar – Wildbret ist erstklassig und hat auch im Sommer Saison. Machen auch Sie mit!
Der vergangene Sommer war extrem trocken und auch dieses Jahr droht eine neue Dürre. Aber Jäger können dem Wild in der Trockenheit helfen.
Mit dem Lernort Natur-Preis zeichnet die Wildtier- und Biotopschutz- Stiftung NRW ein besonders gelungenes und herausragendes Projekt aus, 2019 geht er an den HR Lintfort-Neukirchen (WES).
Der Landesjägertag 2019 findet am 18. Mai in Münster statt – Oberbürgermeister Markus Lewe über Stadt und Land, Jäger und Treiber.
... bietet der Landesjagdverband NRW mit dem nachfolgenden Jahresbericht 2018 wieder die Gelegenheit, sich schnell über jagd- und verbandspolitisch relevante Vorgänge des abgelaufenen Jahres zu informieren. Den vollständigen Bericht gibts kostenlos abrufbar bei der LJV-Geschäftsstelle, einsehbar ist er bei den KJS-Geschäftsstellen und beim Landesjägertag am 18. Mai in Münster.
2019 richten die Jungen Jäger NRW das jährliche internationale Treffen aus, das Wochenende vom 16. bis 18. August findet auf der Jugendburg Gemen (BOR) statt.
Rehe, Hasen und Wiesenbrüter legen Junge und Gelege im schützenden hohen Gras ab. Das wird der wilden Kinderstube gerade vor Beginn der Grünlandernte oft zum Verhängnis.
Alle Jahre wieder – an diesem Appell kann man sich nur beteiligen !
Wer jetzt Nistkästen reinigt oder gar neue aufhängt, hat was geleistet. Ebenso wie alle anderen Jägerinnen und Jäger, die Biotope gestalten, Müll einsammeln … und … und …
Frieren für den Artenschutz.
Im Rahmen des diesjährigen Landesjägertages am 18. Mai in Münster verleiht die Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung NRW als Anerkennung für herausragende Leistungen in der Lebensraumverbesserung den Biotophegepreis 2019.
Auch 2019 wird der mit 2 000 Euro dotierte Lernort-Natur-Preis ausgelobt. Die Preisvergabe erfolgt auf dem Landesjägertag in Münster. Geeignete Projekte können der örtlich zuständigen Kreisjägerschaft vorgestellt werden.
Neben der Obleutesitzung Lernort Natur am Samstag, den 2. Februar, auf der Messe „Jagd & Hund“, gibts auch an den Messeständen viel zu tun.
Machen Sie jeden Tag zum Fest – mit Wild aus der Region!
Spenden Sie bitte der Wildtier und Biotopschutz-Stiftung NRW!
Das neue Verpackungsgesetz, das zum 1. Januar 2019 in Kraft tritt, bringt auch für einige Jäger neue Pflichten mit sich. Aktuell besteht allerdings noch erhebliche Unsicherheit darüber, wer von dem Gesetz betroffen ist.
Viel zu tun hatten unsere Lernort Natur-Pädagogen in den vergangenen Monaten. Neben der eigentlichen pädagogischen Arbeit standen auch Fortbildungen und Seminare auf dem Programm.
Wer im Herbst Polizeibeamte mit Fäkalien bewirft, sollte zu Weihnachten nicht mit Spenden belohnt werden! Gerade jetzt vor Weihnachten, laufen unsere Briefkästen wieder über mit Spendenaufrufen guter – und auch wenig guter Organisationen. Da lohnt es sich schon, genau hinzuschauen!
Sicher brauchten Mitte September etliche Zeitungsleser in NRW eine zweite Tasse Kaffee, um zu realisieren, was da an diesem Samstag vor ihnen lag – eine gezielte LJV-Kampagne wurde zum Gesprächsthema an Millionen Frühstückstischen zwischen Rhein und Weser.
Mit dem neuen Großplakat „Timing ist alles !“ weist der LJV auf die im September startende Hochsaison für Wildbret hin. Da es hervorragend tiefgekühlt gelagert werden kann, wird in den kommenden Wochen das Gros der Weihnachtsbraten in NRW-Revieren erlegt und anschließend vermarktet – Zeit für uns Jäger, nicht nur für Erfolg im Revier zu sorgen, sondern auch die Vermarktung vorzubereiten.
In diesen Tagen stehen viele gut vorbereitete Gespanne in den Startlöchern, damit unsere jungen Hunde ihre jagdliche Brauchbarkeit auf Prüfungen zwischen Rhein und Weser nachweisen können. Nun gilt es, die in den letzten Monaten gelernte und vertiefte Abrichtung auf den Prüfstand zu stellen.
Am 25. Juli verstarb im Alter von 80 Jahren überraschend Norbert Happ. Seine Auszeichnungen reichten von LJVSilber, LJV-Ehrennadel, DJV-Silber und Rheinlandtaler bis zum Bundesverdienstkreuz.
Jagd ist eine Form nachhaltiger Nutzung natürlicher Ressourcen und als solche international ausdrücklich als eine Form des Naturschutzes anerkannt (Rio 1992 und Amman 2000).
NRW-Jäger erlegten 2017/18 mehr als 60 000 Wildschweine – über 50 Prozent mehr als im Vorjahr.
Am letzten Juniwochenende fand das diesjährige Sommer-Obleute-Treffen in Gütersloh statt. Aus ganz NRW reisten die Obleute an und schon am Samstagmorgen ging es zu einer Werksbesichtigung beim Landmaschinenhersteller Claas in Harsewinkel (GT).
Jochen Borchert (Präsident des Landesjagdverbandes von 2002-12) ist mit dem Verdienstorden des Landes NRW ausgezeichnet worden.
Man kann nie genug davor warnen – auch in der kommenden Rehbrunft und Blattzeit werden wieder zahlreiche Rehe im Liebesrausch unter die Räder kommen. Grund genug, einmal mehr an die Vernunft der Autofahrer zu appellieren.
„Das ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt sein Wild …“ – dieser Spruch ist ebenso bekannt wie aktuell. Denn auch in der laufenden Debatte um das Landesjagdgesetz geht es unter anderem um die Frage, welches Bild von uns Jägern in der Öffentlichkeit vermittelt wird.
Ende April trafen sich Hundeführer der anerkannten nordrhein-westfälischen Schweißhundstationen in Dortmund.
Auch dieses Jahr treffen sich wieder Junge Jäger, um internationale Kontakte zu stärken und zu erweitern. Ausgerichtet wird das Treffen von den niederländischen Jungen Jägern.
Wir laden hiermit die Mitglieder des Landesjagdverbandes Nordrhein- Westfalen e. V. (LJV NRW) gemäß Art. 10 Abs. 4 Ziff. 3 der Satzung des LJV NRW zum Landesjägertag und zur LJV-Mitgliederversammlung (LJV-MV) 2018 ein. Nicht anwesende Mitglieder werden gem. Art. 10 Abs. 9 der Satzung durch den Vorsitzenden der Kreisjägerschaft oder einen von ihm schriftlich Bevollmächtigten in der Mitgliederversammlung vertreten. Die schriftliche Vollmacht ist vor Beginn der Mitgliederversammlung der LJVGeschäftsführung vorzulegen. Es wird darum gebeten, die LJV-Mitgliedskarte zur Registrierung der Anwesenheit mitzuführen!
Der Landesjagdverband und seine Untergliederungen legen großen Wert auf die Einhaltung des Datenschutzes.
Mit dem Jahresbericht 2017 bietet der LJV NRW wieder die Gelegenheit, sich schnell über jagd- und verbandspolitisch relevante Vorgänge zu informieren. Der vollständige Bericht ist kostenlos abrufbar bei der LJV-Geschäftsstelle und unter www.ljv-nrw.de, einsehbar bei den KJS-Geschäftsstellen und beim Landesjägertag am 9. Juni in Köln in der Auslage.
Ab Ostern 2019 soll in Bergkamen auf der neuen Schießanlage der KJS Unna und Hamm geschossen werden. Die Vorsitzenden der beteiligten Kreisjägerschaften bestätigten diesen Termin bei der Grundsteinlegung Anfang April.
Die Rezepte der Jungen Jäger NRW sind einzigartig – jung, frisch, wild! Mit Aufgang der Jagd aufs Rehwild („Schmalrehe bitte nicht vergessen!“) beginnt am 1. Mai auch wieder die Saison für Freunde des Wildbrets. Was liegt da näher, als mit einem Special auf leckere Reh-Rezepte hinzuweisen? Auf Facebook, Twitter und den Internetseiten von „Wild auf Wild“ und „Wildgenuss NRW“ werden im Mai jede Woche die besten Rezepte präsentiert.
Mit diesem Motiv erfüllt der LJV den Wunsch vieler Jägerinnen und Jäger – jeder gerissene Hase, jedes zu Tode gehetzte Reh, egal ob hochbeschlagene Ricke oder frisch gesetztes Kitz, bedeutet unsägliches Tierleid, das es zu vermeiden gilt.
Gleich drei Ausrufezeichen stehen für den 9. Juni im LJV-Jahreskalender – mit einer Fahrt zum Kölner Gürzenich kann man den Landesjägertag, die Landeshegeschau und die LJV-Mitgliederversammlung besuchen.
Um den Schulungsbedarf der ehrenamtlichen Mitarbeiter bei den über 50 Rollenden und Stationären Waldschulen in NRW zu decken, bietet der LJV kostenlose Seminare für Lernort Natur- Einsteiger an.
WILD als Basis der Jagd als nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Flankierend zur Veröffentlichung der Ergebnisse der Hasenzählungen im Rahmen der Wildtiererfassung der Länder Deutschlands (WILD) jetzt im Frühjahr ist das nebenstehende Plakatmotiv zu sehen.
Im Rahmen des Landesjägertages verleiht die Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung NRW als Anerkennung für herausragende Leistungen in der Lebensraumverbesserung den Biotophegepreis und entsprechende Leistungen in der Umweltpädagogik den Lernort-Natur-Preis. Beide Auszeichnungen sind mit 2 000 € dotiert.
Das DJV-Präsidium beschloss Anfang Dezember u. a. die personelle Stärkung der „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ sowie des „Wildtiermonitorings“. Darüber hinaus wird der derzeitige DJV-Geschäftsführer Andreas Leppmann seinen Arbeits schwerpunkt nach über 10-jähriger Tätigkeit beim DJV schrittweise verlagern – ein Stufenplan sieht vor, dass sich Leppmann verstärkt auf seine Tätigkeit als Geschäftsführer der neu gegründeten „Fellwechsel GmbH“ konzentriert.
Vorgestellte Studien zeigen, dass blaue Reflektoren Wildunfälle senken können, die Wirkweise ist allerdings umstritten. Rund 200 Experten nahmen an der Fachtagung von ADAC und DJV teil.
Jährlich kommen bis zu 20 Verkehrsteilnehmer durch Wildunfälle zu Tode, circa 2 500 werden verletzt; die versicherten Sachschäden stiegen zuletzt auf 680 Mio. Euro an.
Manchmal werden Jäger im Revier mit medizinischen Notfällen konfrontiert. Der DJV erklärt in vier Erste-Hilfe-Videos, was im Ernstfall zu tun ist.
Es gibt viele Möglichkeiten, Niederwild zu hegen, die Waffe ist ein wichtiges Element dabei. Das sieht auch die Landesregierung so und erleichterte die Prädatorenbejagung wieder, indem die Gebietskulisse zur Fuchsjagd am Kunstbau auf ganz NRW ausgeweitet wurde.
„Die jagdpolitische Wende in Nordrhein-Westfalen zu mehr jagdpraktischer Vernunft wird auf der Messe spürbar sein“, sagte NRWJägerpräsident Ralph Müller-Schallenberg im Vorfeld der diesjährigen „Jagd & Hund“.
Hier finden Sie das aktuelle Motiv der LJV-Plakataktion zum kostenlosen Download.
„Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit 2016 – 2020“ ist eine Kampagne des Landes NRW. Auf einer Mini-Messe der Natur- und Umweltschutz- Akademie NRW (NUA) Mitte Dezember in Recklinghausen war die Jägerinitiative„ Lernort Natur“ gleich mit drei Info-Ständen präsent.
Im Kampf um die Deutungshoheit bei der Jagd wendet sich der Landesjagdverband NRW mit einem professionellen Film an die nichtjagende Bevölkerung. Ehrliche Bilder und klare Worte sollen die Botschaft der Jagd vermitteln.
Um den Imagefilm möglichst authentisch zu gestalten und die Kosten einer solchen Produktion im Rahmen zu halten, drehten der LJV und die Agentur mit echten Jägern aus NRW. Wir haben einige von ihnen nach ihren Erfahrungen am Filmset gefragt.
Zum Titelbild der November-Ausgabe erreichten uns zahlreiche, durchaus kritische Rückmeldungen. Das wollen wir nicht unkommentiert lassen.
Europas größte Jagdmesse wirft ihre Schatten voraus – wer klug ist, bereitet jetzt schon seinen Besuch vor.
Historiker der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster verfassen die Chronik des Landesjagdverbandes NRW über 50 Jahre Nachkriegszeit.
Nach über drei Jahrzehnten der Stabsführung übergibt Wildmeister Hans Hillebrand die von ihm gegründete Jagdschule an zwei Mitarbeiter.
Jeder Jungjäger (1.– 3. Jahresjagdschein) kann 2018 an den Bezirksmeisterschaften oder der Landesmeisterschaft in der Klasse Jungjäger außerhalb des Schattens der erfahrenen Schützen teilnehmen. Die Auswertung dieser Klasse erfolgt für Kurz- und Langwaffe.
Ganz im Sinne der Weihnachtsbotschaft wird am Jahresende viel Gutes getan und Geld für wohl tätige Projekte gesammelt – warum nicht auch für unsere Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung NRW ?
Das EU-Parlament hat Mitte November neue Empfehlungen zum Umgang mit dem Wolf ausgesprochen. „Wenn es um streng geschützte Konfliktarten wie den Wolf geht, haben Europaparlamentarier gezeigt, dass wir die Sorgen vieler Bürger im ländlichen Raum ernst nehmen“, begrüßt der CDU-Europaabgeordneter vom Niederrhein Karl-Heinz Florenz diese Positionierung.
Beim Treffen der KJS-Sprecherinnen für jagende Damen begrüßte LJV-Präsidiumsmitglied Franz-Josef Schulze Thier Ende September rund 20 Damen auf dem Schießstand Buke zum traditionellen Schießtraining und Gedankenaustausch.
Schnell, einfach und bequem Wildbret kaufen und verkaufen – dafür steht die Plattform Wildgenuss-NRW! Als qualitativ hochwertiges und natürliches Produkt wird Wildbret immer beliebter. Aber noch immer wissen viele Endverbraucher nicht, wie sie an regionales Wildfleisch kommen.
Im November und Dezember finden wieder LJV-Seminare zu den Themen Hege und Bejagung von Stockenten, Wildbret zubereiten und Hege und Bejagung von Wildkaninchen statt.
Wildbret ist angesichts der Diskussion um gesunde Lebensmittel der perfekte Botschafter für die Jagd. Deshalb präsentiert sich der LJV mit diesem Ur-Produkt und seinen Botschaften rund um nachhaltige Jagd auf der weltgrößten Ernährungsmesse Anuga in Köln.
Aktuell beginnt wieder die dunklere Jahreszeit. Wir Jäger wissen – jetzt gilt es, besonders vorsichtig zu fahren, um Unfälle mit wechselndem Wild zu vermeiden.
Seit Mitte August sind die Jungen Jäger NRW auch bei Instagram mit dem eigenen Account #jungejaegernrw vertreten. Dort findet man Fotos und Videos der Kreisjägerschaften aus NRW und einzelner Follower des InstagramAccounts.
Die Bedeutung von Lernort Natur hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Um den sich stetig ändernden Rahmenbedingungen und dem Schulungsbedarf der ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter gerecht zu werden, bietet der LJV kostenlose Seminare an.
60 Jägerinnen aus ganz Deutschland trafen sich Mitte Juli in Bad Berleburg (SI) – Mitgliederinnen der 400 fraustarken Facebook-Gruppe „Jägerinnen vereinigt Euch“ (JVE). In der Wisent- Wildnis trafen sie die urigen Wildrinder und erfuhren jagdliche Besonderheiten des Waldund Wildmanagements der Rentkammer Wittgenstein.
Mit Land und Leuten trauert der Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen um seinen Ehrenpräsidenten Constantin Freiherr Heereman von Zuydtwyck, der im 86. Lebensjahr in der Nacht zum 26. Juli 2017 auf Schloss Surenburg in Hörstel- Riesenbeck (Kreis Steinfurt) verstorben ist.
Natürliche und regionale Lebensmittel liegen aktuell im Trend, warum nicht mal Wild als saftiger Burger?
Das Jägerinnenforum Baden-Württemberg lud Ende Juni zum zweiten Mal zum Artemiscup. Auch die „Jagdperlen“ der KJS Viersen nahmen wieder teil. 65 Jägerinnen aus Baden-Württemberg, NRW, Bayern und dem Saarland verbrachten zwei spannende Tage in Stuttgart, darunter erfreulicherweise auch zahlreiche Jungjägerinnen.
Ende Juli trafen sich Sprecherinnen der Kreisjägerschaften im LJV NRW zu einem Seminar im Biotop- und Artenschutzzentrum Rheinberg.
Interessante technische Einblicke und Informationen gewannen die Führer der anerkannten Schweißhundestationen in NRW Ende Juli in Dortmund.
In diesem Sommer konnten wieder Junioren aus dem Regierungsbezirk Köln zum Training auf die Gürather Höhe (Bedburg) eingeladen werden. Ermöglicht haben dies der LJV und eine Tombola auf der Landesmeisterschaft 2016.
Im Oberbergischen trafen sich Mitte Juni Obleute Junger Jäger. Nach einem ersten Zusammentreffen und Erfahrungsaustausch folgte ein Vortrag zu „Erster Hilfe beim Jagdhund“.
Jagd und Jäger rücken näher an die Kanzlerin – seit Angela Merkel einst den US-Präsidenten George W. Bush in ihrer uckermärkischen Heimat mit einem Wildschwein vom Grill bewirtete, dürfte ihr die grüne Zunft nicht mehr so nahe gewesen sein wie nun in Berlin.
Geht gar nicht ! Leider kommt es immer wieder vor, dass Haustiere in der Urlaubszeit ausgesetzt werden. Besitzer fühlen sich überfordert, wollen oder können das Tier nicht mit in den Urlaub nehmen. Egal ob Hase, Vogel oder Hund – wer sich ein Tier anschafft, trägt Verantwortung!
Die diesjährigen NRW-Wildwochen eröffnen auf der weltgrößten Nahrungs- und Genussmesse Anuga am DEHOGA-Stand.
Was haben Rothirsch, Schwarzwild und Graugans gemeinsam? Jagd greift immer in Wildbestände und Sozialgefüge ein. Effektivität und Effizienz bei der Jagdausübung erfordern richtiges Handeln beim Eingriff in Bestände und unter Tierschutzaspekten. Verantwortlich zu jagen heißt auch, die Anpassung an potenzielle Räuber wie etwa Wölfe nicht zu unterlaufen. Wildarten mit ausgeprägtem Sozialverhalten und guter Jungenfürsorge lernen effektiv und stellen Jäger vor besondere Herausforderungen.
Nach langer Planungs- und Vorbereitungsphase konnte Anfang Juni der erste Spatenstich auf dem Gelände in Bergkamen (UN) vollzogen werden. Die verkehrsgünstig gelegene Schießanlage soll Jägern und Behörden dienen.
Auf diese einfache Formel kann man die zahlreichen Leistungen der Jägerinnen und Jäger in ihren Revieren für Lebensraumverbesserungen in unserem Land bringen. Auch auf politischer und gesellschaftlicher Ebene müssen LJV, Kreisjägerschaften und Hegeringe immer wieder für den Erhalt unserer heimischen Fauna eintreten.
Wir laden hiermit die Mitglieder des Landesjagdverbandes Nordrhein- Westfalen e. V. (LJV NRW) gemäß Art. 10 Abs. 4 Ziff. 3 der Satzung des LJV NRW zum Landesjägertag und zur LJV-Mitgliederversammlung (LJV-MV) 2017 ein. Nicht anwesende Mitglieder werden gem. Art. 10 Abs. 9 der Satzung durch den Vorsitzenden der Kreisjägerschaft oder einen von ihm schriftlich Bevollmächtigten in der Mitgliederversammlung vertreten. Die schriftliche Vollmacht ist vor Beginn der Mitgliederversammlung der LJVGeschäftsführung vorzulegen. Es wird darum gebeten, die LJV-Mitgliedskarte zur Registrierung der Anwesenheit mitzuführen!
„Weltgewandt und bodenständig“ – so schätzt sich der Kreis Gütersloh selbst ein. Die Marke soll ausdrücken, was den Kreis mit 370 000 Einwohnern, 13 Städten und Gemeinden ausmacht – eine Mischung aus internationalem Erfolg und Heimatverbundenheit.
Zahlreiche Verkaufs- und Infostände, alle Rollenden Waldschulen aus Ostwestfalen-Lippe, Leckeres aus heimischem Wildbret sowie viel Jagdmusik bereichern am 10. Juni in Gütersloh den Landesjägertag.
Die Vertreterversammlung 2017 der Jagdkynologischen Vereinigung (JKV) NRW findet statt am Sonntag, 2. Juli um 10 Uhr im Restaurant Bergschänke (Rennstieg 1, 47802 Krefeld-Hüls).
Die von den dlv-Jagdmedien und DJV ins Leben gerufene Aktion „Gemeinsam Jagd erleben“ startet schon ins dritte Jahr – eine perfekte Möglichkeit, um als interessierter und neugieriger Mensch mit einem Jäger in die Natur zu gehen. Wer ein gemeinsames jagdliches Erlebnis dokumentiert, kann tolle Preise gewinnen.
Im Januar 2017 hat der LJV über seine Kreisjägerschaften und Hegeringe den Fragebogen „Flächendeckende Einschätzung – Frühjahr 2017“ an Revierinhaber in NRW verteilt und darum gebeten, den ausgefüllten Fragebogen über die Kreisjägerschaften möglichst bis zum 16. Juni zurückzusenden.
Um den sich ändernden Rahmenbedingungen gerecht zu werden und den Schulungsbedarf ehrenamtlicher Mitarbeiter bei über 50 Rollenden und Stationären Waldschulen in NRW zu decken, bietet der Landesjagdverband kostenlose Seminare für Lernort-Natur-Einsteiger an. Referentin ist Sigrid Ruß (Landesobfrau für Lernort Natur).
Der Hegering Morsbach (KJS Oberberg) wählte den erst 18 Jahre alten Tim Ochsenbrücher einstimmig zum neuen Hegeringleiter – vielleicht zum jüngsten HL in ganz Deutschland.
Der Landesjägertag 2016 in Aachen stand ganz im Zeichen des ungebrochenen Widerstandes gegen das Landesjagdgesetz.
Mit dem nachfolgenden Jahresbericht 2016 bietet der Landesjagdverband NRW wieder die Gelegenheit, sich schnell über jagd- und verbandspolitisch relevante Vorgänge des abgelaufenen Jahres zu informieren. Der vollständige Bericht ist kostenlos abrufbar bei der LJV-Geschäftsstelle und unter www.ljv-nrw.de, einsehbar bei den Geschäftsstellen der Kreisjägerschaften und liegt beim Landesjägertag am 10. Juni in der Stadthalle Gütersloh aus.
Wenn Sie sich auch in Ihrem Revier solche Blüh- oder Bejagungsstreifen in große „Maiswüsten“ wünschen, sollten Sie sich jetzt mit betroffenen Landwirten treffen – denn dafür gibt‘s Zuschüsse …
Durch aktuell geänderte Agrar-Verordnungen wird die freiwillige Anlage von artenreichen Blühstreifen und Bejagungsschneisen erleichtert. Diese Änderungen betreffen Begrünungsregelungen ab dem 1. Januar und das Umbruchverbot vom 1. April bis zum 30. Juni bei Bracheflächen.
Schnell, einfach und bequem Wildbret kaufen und verkaufen – das ist mit der neuen Plattform Wildgenuss-NRW jetzt möglich! Interessierte können sich einfach kostenlos anmelden und Wildbret kaufen oder verkaufen.
Wir laden hiermit die Mitglieder des Landesjagdverbandes Nordrhein- Westfalen e. V. (LJV NRW) gemäß Art. 10 Abs. 4 Ziff. 3 der Satzung des LJV NRW zum Landesjägertag und zur LJV-Mitgliederversammlung (LJV-MV) 2017 ein. Nicht anwesende Mitglieder werden gem. Art. 10 Abs. 9 der Satzung durch den Vorsitzenden der Kreisjägerschaft oder einen von ihm schriftlich Bevollmächtigten in der Mitgliederversammlung vertreten. Die schriftliche Vollmacht ist vor Beginn der Mitgliederversammlung der LJVGeschäftsführung vorzulegen. Es wird darum gebeten, die LJV-Mitgliedskarte zur Registrierung der Anwesenheit mitzuführen!
Da die Rückkehr des Wolfs in der Bevölkerung kontrovers diskutiert wurde, organisierte „Lernort Natur“ Anfang April eine Podiumsdiskussion in Oeding (BOR), zu der über 100 Interessierte zusammenkamen.
Bernd Eßfeld aus Bielefeld gelangen im Februar mit einer Wildkamera beeindruckende Fotos von Füchsen während der Ranz.
Es ist wieder so weit, Wald und Flur werden zur Kinderstube für unsere Wildtiere. Leider kommt es immer wieder zu traurigen Vorfällen mit freilaufenden Hunden. Hier gilt: Aufklärung verhindert Konflikte und Tierleid.
Für die Arbeit am wehrhaften Schwarzwild hat sich die Einarbeitung der Hunde im Schwarzwildgatter bewährt. Etwa ab Mitte des Jahres steht in Lippstadt eine Einrichtung für nordrhein-westfälische Jäger zur Verfügung.
Gute Nachrichten für Hundeführer in NRW. Voraussichtlich ab diesem Sommer wird auch für nordrhein- westfälische Jäger ein Schwarzwildgatter zur Einarbeitung von Jagdgebrauchshunden zur Verfügung stehen.
A. Nimphius (Vors. KJS Wesel), D. Lohmeyer (Jury), W. Schulte (HL Wesel), N. Borgmann (Jury), K. Leisten (Roll. Waldschule KJS Wesel), U. Westkamp (Jury/Bürgermeisterin Wesel) und R. Hegmann (Jury/v. l.) freuten sich über die Auszeichnung.
Als adventliche Überraschung erhielt die Rollende Waldschule der KJS Wesel am Nikolaus-Vorabend den Klimaschutzpreis der Stadt – dotiert mit 750 €.
Auf dem Landesjägertag 2017 verleiht die Wildtier- und Biotopschutz- Stiftung NRW den Biotophegepreis und den Lernort Natur-Preis.
Der Münsterländer Hubert Schulze Weddeling gewann den Preis im Februar 2016. Auch 2017 loben die Jungen Jäger NRW wieder ein Bockjagd-Wochenende für die beste Hegearbeit Junger Jäger aus.
Der Landesjagdverband NRW freut sich über die rege Teilnahme am Fotowettbewerb und die tollen Bilder der Jägerinnen, Jäger und Freunden der Jagd!
Das merkt man ganz besonders dieser Tage – aktuell befreien wieder vielerorts Jäger ihre Reviere freiwillig von Müll, der achtlos liegen gelassen oder aus dem Auto geworfen wird. Denn auch das sind Aufgaben, die wir als Jäger übernehmen, um Natur und Tiere zu schützen.
Das Beste, was wir unserem Wild jetzt bieten können, ist Ruhe im Revier. Darauf auch die nichtjagende Bevölkerung hinzuweisen, ist Gegenstand unseres JanuarPlakates.
Unter Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Annegret KrampKarrenbauer (CDU) jagten im Landesbetrieb SaarForst an einem herbstlichen Samstag in November auschließlich Damen auf Rot, Reh und Schwarzwild – mit einem sehenswerten Ergebnis.
Die Bedeutung von Lernort Natur hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Um den sich ändernden Rahmenbedingungen gerecht zu werden und den Schulungsbedarf der ehrenamtlichen Mitarbeiter bei den über 50 Rollenden und Stationären Waldschulen in NRW zu decken, bietet der LJV kostenlose Seminare für Lernort-Natur-Einsteiger an.
Zum Jahreswechsel werden die LJV-Mitgliedsausweise neu gedruckt. Mit dem Kartenbesitz verbunden sind zahlreiche Vorteile wie beim Autokauf oder dem Besuch der Jagd & Hund. Voraussetzung dafür ist, dass die Angaben auf Ihrem Ausweis stimmen.
Gute Infos sind das A und O – RWJ, Internet- und Facebook-Seiten sowie EMail- Newsletter des LJV sind Garanten dafür.
Wir suchen das stimmungsvollste jagdliche Bild im Rahmen von Bewegungsjagden. Besonders wichtig – Emotionen, Stimmung und warum diese Jagdzeit so eine große Bedeutung für uns hat!
Der Landesjagdverband NRW und die Kreisjägerschaft Gütersloh trauern um Josef Füchtenkord, der am 31. Oktober verstarb. Mit ihm verlieren die Jäger einen großartigen Menschen, der sich passioniert und naturverbunden um das jagdliche Brauchtum und die gesamte Jagd besonders verdient gemacht hat.
Zur Eröffnung der „Jagd & Hund“ in Dortmund fehlt er selten. Beim parlamen tarischen Jägerabend im Sommer mit Abgeordneten, Ministerialen und Verbandsspitzen in Düsseldorf war er wieder dabei. Landesjägertage stehen immer noch dick in seinem Kalender – kein Wunder, denn viele dieser Veranstaltungen gäbe es gar nicht ohne Constantin Freiherr Heereman. Am 17. Dezember wird er 85.
Die Änderung des Bundesjagdgesetzes zur Verwendung halbautomatischer Langwaffen mit Wechselmagazin wurde am 9. November im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und trat am 10. November in Kraft.
Die überaus erfolgreiche Jäger-Inititiative „Lernort Natur“ entstand vor über 25 Jahren u. a. aus kräftigen Wurzeln und Aktivitäten gerade auch in Nordrhein-Westfalen.
Ende September wurden im Düsseldorfer Medienhafen die NRW-Wildwochen eröffnet – als Schirmherrin zum zweiten Mal mit Speerwurf-Weltmeisterin Steffi Nerius, selbst begeisterte Jägerin.
Ende September/Anfang Oktober konnte man in Dortmund wieder die Messe „Land & Genuss“ erleben. Weil dabei das Thema Wildbret natürlich nicht fehlen durfte, bot der LJV auch dieses Jahr wieder auf einem gemeinsamen großen Stand mit der DLG reichlich Informationen. Drei Themenbereiche boten jedem Besucher etwas – egal ob klein, groß, Naturfan oder Wildbretliebhaber.
Im August wurde mit Isabelle Tiede eine zusätzliche Kraft für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landesjagdverbandes NRW eingestellt.
Unter veränderter Führung trafen sich Ende August die Sprecherinnen für jagende Damen der Kreisjägerschaften zum jährlichen Treffen in Buke. Franz- Josef Schulze Thier (im LJV-Präsidium neu für die Sprecherinnen zuständig) ließ es sich nicht nehmen, die aus ganz NRW angereisten Damen zu begrüßen.
Die ehemalige LJV-Praktikantin Yvonne Schulz bei der Vorbereitung ihres Einsatzes am LJV-Infostand in der Innenstadt von Aachen.
Massive Unterstützung erfahren die Jäger bei ihrem Protest gegen das rot-grüne Landesjagdgesetz auch in der nicht jagenden Bevölkerung. So unterzeichneten bis zum Landesjägertag rund 117 000 Bürger die Listen der Volksinitiative für ein ideologiefreies, praxisgerechtes Jagdrecht in NRW.
In Aachen unterstrich der rheinische Bauernpräsident Bernhard Conzen die Geschlossenheit des ländlichen Raums mit den Jägern. Auf der Mitgliederversammlung wurde der Kurs des LJV-Präsidenten Ralph Müller-Schallenberg eindrucksvoll bestätigt.
Seit mehr als 25 Jahren besteht zwischen dem Hegering Kamen- Bergkamen (UN) und der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen eine intensive Partnerschaft im Bereich der Natur- und Umweltarbeit.
Monika Meyer wurde 2001 vom LJV-Präsidium zur Landessprecherin für jagende Damen berufen und sorgte seitdem mit viel Leidenschaft und persönlichem Einsatz dafür, dass der Kontakt unter den weiblichen Mitgliedern gepflegt und ausgebaut wurde. Dass die Zahl der Jägerinnen stetig steigt, ist nicht zuletzt ein Verdienst ihres Engagements.
Die Bedeutung von Lernort Natur hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Um den sich ändernden Rahmenbedingungen gerecht zu werden und den Schulungsbedarf der ehrenamtlichen Mitarbeiter bei über 50 Rollenden und Stationären Waldschulen in NRW zu decken, bietet der LJV kostenlose Seminare für Lernort-Natur-Einsteiger an.
Scheiden tut weh – das gilt auch für Yvonne Schulz, die nach einem halbjährigen Praktikum in der LJV-Geschäftsstelle nun als Referendarin wieder die Schule besucht.
Keine deutsche Stadt ist europäischer. Geschichte und Lage sprechen eine eindeutige Sprache. Den historischen Ruhm begründete Kaiser Karl, die Geographie wird vom Dreiländereck mit Belgien und den Niederlanden geprägt.
Der Präsident der Landwirte im Rheinland, Bernhard Conzen, ist in diesem Jahr der Festredner am 25. Juni auf dem Landesjägertag in Aachen. Im RWJ-Interview verdeutlicht er die aktuellen Sorgen der Landwirte und wirbt um ein verstärktes Miteinander mit den Jägern.
Bernhard Conzen, Präsident des Rheinischen Landwirtschaftsverbandes (RLV), spricht auf dem Landesjägertag in Aachen und beantwortete dem RWJ im Vorfeld einige Fragen.
Der nachfolgende LJV-Jahresbericht 2015 hilft dabei, sich schnell über jagd- und verbandspolitisch relevante Vorgänge des abgelaufenen Jahres zu informieren. Den vollständigen Bericht kann man sich an verschiedenen Stellen zugänglich machen (kostenlos abrufbar bei der LJV-Geschäftsstelle unter www.ljv-nrw.de, einsehbar bei jeder KJS-Geschäftsstelle und ausgelegt beim Landesjägertag am 25. Juni im Eurogress Aachen).
Wegen zwei Jagden im Herbst 2014 in Lichtenau (PB/s. RWJ 9/2015) waren der Leiter und der Jagdleiter des Regional-Forstamtes Hochstift (Landesbetrieb Wald und Holz NRW) monatelang im Visier der Justiz. Anfang April gab nun die Paderborner Staatsanwaltschaft bekannt, dass das Ermittlungsverfahren eingestellt worden sei.
Wir laden hiermit die Mitglieder des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen e. V. (LJV NRW) gemäß Art. 10 Abs. 4 Ziff. 3 der Satzung des LJV NRW zum Landesjägertag und zur LJV-Mitgliederversammlung (LJV-MV) 2016 ein. Nicht anwesende Mitglieder werden gem. Art. 10 Abs. 9 der Satzung durch den Vorsitzenden der Kreis jägerschaft oder einen von ihm schriftlich Bevollmächtigten in der Mitglieder versammlung vertreten. Die schriftliche Vollmacht ist vor Beginn der Mitgliederversammlung der LJV-Geschäfts führung vorzulegen. Es wird darum gebeten, die LJV-Mitgliedskarte zur Registrierung der Anwesenheit mitzuführen!
Die Deutsche Versuchs- und Prüf-Anstalt für Jagd- und Sportwaffen (DEVA) trauert um Werner Böning, der im Alter von 81 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit verstarb.
Der LJV hat nach dem Inkrafttreten des novellierten Landesjagdgesetzes Beratungen zur Einrichtung eines Schwarzwildgatters wieder aufgenommen und dazu im Präsidium am 6. April einen Zwei-Punkte- Beschluss gefasst, den der Landes vorstand einstimmig gebilligt hat.
Zum achten Mal veranstaltete der LJV NRW ein Seminar für Bläser von Fürst Pless- und Parforce-Hörnern in B.
Eine Übersicht der anerkannten Schweisshund-Stationen in NRW.
Lernen Sie die gesamte Bandbreite der möglichen Hege für Hase, Kaninchen, Rebhuhn, Fasan und Stockente kennen, um auch noch morgen nachhaltig jagen zu können. Zuerst informiert Forstassessor Gregor Klar (LJV) über aktuelle Förderprogramme zur Biotopverbesserung, Antragsstellung und Umsetzung.
Die Fasanenstrecken sind in vielen Revieren in NRW zusammengebrochen. Jetzt gilt es, verbliebene natürliche Besätze zu erhalten und wieder neu aufzubauen. Wildmeister Thomas Berner sammelte mehrere Jahre Erfahrung in Fasanerien in Niedersachsen und Neuseeland, bevor er Leiter des LJV-Lehrund Forschungsreviers wurde.
Vormittags erläutert der LJV-Justitiar Hans-Jürgen Thies, was heute auf Jagdpächter zukommt und auf was beim Abschluss von Jagdpachtverträgen zu achten ist.
Der Sommer ist die ideale Zeit, neue Kunstbauanlagen anzulegen, bestehende zu reinigen oder alte Anlagen effektiver zu gestalten. Wildmeister Thomas Berner gibt einen detaillierten Überblick aller wichtigsten Kunstbauvarianten und -fallen sowie viele praktische Tipps aus seiner über 20-jährigen Praxis als Leiter des LJV-Lehr- und Forschungsreviers.
Der Landesjagdverband NRW und die Kreisjägerschaften Kleve und Wesel trauern um den langjährigen Schießobmann des Regierungsbezirks Düsseldorf, Jürgen Kölscheid, der Ende Februar im Alter von 69 Jahren verstorben ist.
Seine Kritik am geplanten Landesnaturschutzgesetz hat das Aktionsbündnis Ländlicher Raum bekräftigt. Trotz Verbesserungen im Detail beinhaltet die in den Landtag eingebrachte Fassung des Gesetzentwurfes weiter Regelungen, die massiv in die aktive Bewirtschaftung und das Eigentum eingreifen.
Rund 120 Plakatwände im Format 3,56 x 2,52 m stehen mittlerweile in ganz NRW. Aufgestellt wurden sie von Kreisjägerschaften, Hegeringen und engagierten Einzelpersonen. Der LJV stellt monatlich Plakate mit wechselnden Motiven zur Verfügung, um gemeinsam das Zerrbild von Jagd und Jägern, das „interessierte Kreise“ in den vergangenen Jahren zu zeichnen versuchten, wieder geradezurücken.
Über 150 Kinder beteiligten sich im Winter am ersten Lernort-Natur Malwettbewerb.
Im Rahmen der LJV-Mitgliederversammlung am 25. Juni in Aachen verleiht die Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung NRW als Anerkennung für herausragende Leistungen in der Lebensraumverbesserung den Biotophege-Preis und für entsprechende Leistungen in der Umweltpädagogik den Lernort Natur-Preis 2016.
Der LJV führt zu Beginn des neuen Jagdjahres und der neuen Schießsaison erstmals ein „Jäger-Silvester-Schießen“ durch. Bei diesem Kombinationswettkampf sollen jagdliche Situationen nachgestellt werden.
Mit großer Trauer haben der Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen und die Kreisjägerschaft Borken auf den Tod des langjährigen Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden der KJS Borken, Horst Brinkman, reagiert, der im Alter von 88 Jahren verstarb.
Die Vorsitzende der KJS Höxter Britta v. Weichs und ihr engagiertes Vorstands-Team haben am 12. März ein tolles (Rahmen)Programm für den ersten Kreisjägertag auf die Beine gestellt – ein Beispiel, das Schule machen könnte.
Erstmals lädt die Kreisjägerschaft Höxter mit ihrer Vorsitzenden Britta Frfr. v. Weichs am 12. März zum Kreisjägertag in die Stadthalle nach Brakel ein.
Die Landesschießobleute nahmen im Rahmen der Jagd & Hund eine besondere Spende entgegen – eine schöne Tradition.
Im Rahmen der LJV-Mitgliederversammlung am 25. Juni in Aachen verleiht die Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung NRW als Anerkennung für herausragende Leistungen in der Lebensraumverbesserung den „Biotophege-Preis“ und für entsprechende Leistungen in der Umweltpädagogik den „Lernort Natur-Preis 2016“.
Gute Infos sind das A und O – der Rheinisch-Westfälische Jäger, die Internet- und Facebook-Seiten sowie E-Mail-Newsletter des LJV sind Garanten dafür.
In diesem Jahr blickt die Jägerinitiative „Lernort Natur“ auf ihr 25jähriges Bestehen zurück, die Wurzeln der Erfolgsgeschichte liegen zwischen Rhein und Weser.
Die Allendorfer Saupacker aus Sundern im Hochsauerland sind ein Jägerstammtisch, der schon seit 1923 besteht. Rund 30 Jäger treffen sich jeden letzten Mittwoch im Monat zum abendlichen Stammtisch im örtlichen Vereinslokal.
Der Landesjagdverband NRW ist mehr als enttäuscht über das Urteil des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen, das Mitte Dezember die LJV-Klage auf Anerkennung als Tierschutzverein abwies.
Per Dienstlicher Mitteilung vom 8. Dezember wurde den Unteren Jagdbehörden von der Obersten Jagdbehörde die Gebietskulisse bekannt gegeben, innerhalb derer auf Grundlage des § 19 Absatz 3 Landesjagdgesetz zunächst befristet auf zwei Jahre (Jagdjahr 2015/16 + 2016/17) Ausnahmen vom Verbot der Baujagd auf Füchse im Kunstbau erlaubt werden können.
Körbeweise Post geht derzeit in der LJV-Geschäftsstelle ein. Im Rahmen der Volksinitiative für ein ideologiefreies, praxisgerechtes Jagdrecht in NRW beteiligen sich Sammlungsbeauftragte der Volksinitiative (alle LJV-Mitglieder) sehr engagiert und senden ausgefüllte Sammelunterschriftsbögen zurück zum LJV.
Der Abschuss gezüchteter Löwen in Gattern („Farm-Löwen“, „captive bred lions“) hat mit dem Wesen der Jagd nichts zu tun und fügt dem Ansehen von Jagd und Jägern in der Öffentlichkeit schweren Schaden zu. Insofern passen solche Angebote auch nicht zur Messe „Jagd & Hund“.
Ende August kamen traditionsgemäß in Buke rund 20 Sprecherinnen für jagende Damen aus den Kreisjägerschaften zum jährlichen Herbsttreffen zusammen.
In neun anhängigen Verfahren hat das VG Köln durch Urteile vom 28. August die Klagen diverser Jagdscheininhaber, die sich gegen Jagdabgabebescheide aus den Jahren 2013, 2014 und 2015 gewehrt hatten, abgewiesen.
Gegen das neue Landesjagdgesetz gibt es gravierende verfassungsrechtliche Bedenken – zu diesem Schluss kommt der Düsseldorfer Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Johannes Dietlein in einem Gutachten für den Landesjagdverband.
Gerade im vergangenen Jahr hat der LJV seine Mitglieder nicht nur über RWJ, Internet und Facebook informiert, sondern auch direkt per E-Mail. Dieser besonders schnelle Weg war bisher im Kampf gegen Ideologie im Jagdrecht richtig und wichtig und wird zukünftig noch an Bedeutung gewinnen. Informationen fließen so umgehend – und Portokosten können reduziert werden.
Der Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen hat der Bitte eines Präsidiumsmitglieds vom 21. August 2015 entsprochen, mit Blick auf ein laufendes Strafverfahren gegen ihn seine Mitwirkung und Tätigkeiten im Präsidium und Vorstand des Landesjagdverbandes so lange ruhen zu lassen, bis eine lückenlose Aufklärung der in Rede stehenden Vorgänge erfolgt ist, insoweit gesicherte, behördliche Erkenntnisse dazu vorliegen und das Strafverfahren abgeschlossen ist.
Der Ehrenpräsident von Landesjagdverband NRW und Deutschem Jagdverband, Constantin Frhr. Heereman wurde mit der Europa-Medaille der EVP-Fraktion im EU-Parlament ausgezeichnet.
Zur Teilnahme an Bewegungsjagden auf Schalenwild muss man nach §17 a LJG dem Jagdleiter einen Schießnachweis vorlegen. Diesen sollte man rechtzeitig vor Teilnahme an einer Bewegungsjagd auf Schalenwild ablegen.
Besser konnte man nicht viel machen, nur schöner – da die Räume der Walderlebnisschule Bochum notwendigen Sicherheitsstandards nicht mehr entsprachen, war eine Sanierung und gleichzeitige Erweiterung unausweichlich. Die dafür zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel durch die Stadtwerke Bochum und eine Zusage der NRW-Stiftung über eine Förderung sicherten die Maßnahme.
„Wir werden in dieser Wahlperiode keine grundlegende Novellierung des Jagdgesetzes vornehmen, das alte Jagdgesetz hat sich bewährt“ – er wolle den Konflikt mit den Jägern entschärfen, sagte Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne) gegenüber verschiedenen Medien.
Mit dem Europäischen Sozialpreis zeichnete der Europaverein GPB Hermann Carl aus Monschau (2. v. l.) aus. Der Geehrte erhielt die Auszeichnung für sein langjähriges Engagement im Bereich der Umweltbildung.
Mit dem Jahresbericht 2014 bietet der Landesjagdverband NRW wieder die Gelegenheit, sich schnell über jagd- und verbandspolitisch relevante Vorgänge zu informieren. Der vollständige Bericht ist kostenlos abrufbar bei der LJV-Geschäftsstelle (s. a. www.ljv-nrw.de), einsehbar bei den KJS-Geschäftsstellen und beim Landesjägertag am 30. Mai in Schmallenberg ausgelegt.
Wenn am 30. Mai der Landesjägertag im sauerländischen Schmallenberg zusammenkommt, dürften jagdpolitisch einige Würfel gefallen sein. Am 22. April stand das Jagdgesetz auf der Tagesordnung des zuständigen Ausschusses.
Die aktuellen gesetzgeberischen Bestrebungen, die Jagd und unsere Leistungsmöglichkeiten für Natur- und Artenschutz massiv einzuschränken, haben das Gegenteil bewirkt und zu einer erheblichen Solidarisierung innerhalb der Jägerschaft geführt. Großveranstaltungen mit über 3.000 Jägern, wie wir sie jüngst auf den Regionalkonferenzen erlebt haben, wären noch vor wenigen Monaten undenkbar gewesen.
Nach der größten Demonstration vor dem Landtag ist der Landesjagdverband zuversichtlich, dass es erhebliche Änderungen an dem von Minister Johannes Remmel (Grüne) vorgelegten Gesetzentwurf für ein neues NRW-Jagdgesetz geben wird. 15.000 Jäger und Landleute hatten am 18. März 2015 gegen die Pläne unter dem Motto „Für Land und Leute! Schluss mit den Verboten!“ protestiert.
Mitgliederversammlung des LJV NRW am 30. Mai in Schmallenberg verleiht die Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung NRW als Anerkennung für herausragende Leistungen zur Lebensraumverbesserung den Biotophegepreis und für entsprechende Leistungen der Umwelt pädagogik den Lernort-Natur-Preis 2015. Die Auszeichnungen sind mit je 2 000 € dotiert.
Mit großer Bestürzung verabschieden wir uns vom langjährigen Vorsitzenden der Kreisjägerschaft Krefeld, Carl J. Wiegand, der Anfang Januar im Alter von 66 Jahren verstorben ist. Er trat mit sehr viel Engagement für die Interessen der Jagd ein, führte die Kreisjägerschaft mit großem jagdlichen Sachverstand und sorgte für eine zeitgemäße Weiterentwicklung.
Kurz nach dem Hubertustag 2014 verstarb der langjährige Vorsitzende der KJS Kurköln Olpe Heinz Muhr im Alter von 79 Jahren. Der erfolgreiche Unternehmer entstammte einer Jägerfamilie und war von Kindheit an mit Wald, Wild, Hege und Jagd vertraut. Verschiedene Niederwild- und Hochwildreviere entwickelte er mit Elan und intensiver Hege zu jagdlicher Blüte. Besonders großzügig ließ er viele an jagdlichen Freuden teilhaben und liebte den Ausklang unter Freunden mit frohem Gesang und Hörnerklang!
Die Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2014 hatte auch in diesem Jahr wieder eine großzügig ausgestattete Tombola zu bieten. Insbesondere ist dabei die Sonderverlosung einiger besonders hochwertiger Sachpreise jedes Mal ein besonderes Highlight.
Bereits zum neunten Mal trafen sich Ende September Vorsitzende und Vertreter von Schwarzwildringen in NRW in Medebach. LJV-Vizepräsident Dr. Hermann Hallermann konnte dazu 10 Vertreter begrüßen. Als Ansprechpartner der Interessengemeinschaft Schwarzwild Orke stellte Alfons Brocke anschaulich dar, dass nur mit einer Vertrauensbasis zwischen Landwirten, Wald bauern und Jägern der Bestand an den vorhandenen Lebensraum angepasst und eine artgerechte Rottenstruktur erreicht werden kann.
Zur Sommersitzung trafen sich Ende September 10 Naturschutz-Obleute und Vertreter der Kreisjägerschaften beim Gewinner des Biotophegepreises 2013 in Gelsenkirchen.
Auch NRW-Landtagspräsidentin Carina Gödecke ließ es sich nicht nehmen, die Wildspezialitäten zu probieren.
Unter dem Motto NRW is(s)t gut! fand Mitte September im Restaurant des Düsseldorfer Landtags die Eröffnung der Aktion Genussmomente aus den Regionen statt. Im Rahmen der Eröffnungsfeier präsentieren Mitglieder des Vereins Ernährung NRW Beispiele für die vielseitige und kreative heimische Lebensmittelwirtschaft.
Beim gemeinsamen Treffen Ende September in Buke konnten sich Sprecherinnen der Kreisjägerschaften zu ihrem Aufgabenbereich austauschen und Ideen und Anregungen dazu diskutieren. Ganz nebenbei bestand dabei natürlich auch die Möglichkeit, sich auf die anstehende Jagdsaison vorzubereiten.
Die fünfte Regionalkonferenz des Landesjagdverbandes ist in die Stadthalle Bielefeld verlegt worden. Als Austragungsort der Protestkundgebung mit Landtagsabgeordneten aller Parteien war zunächst die Rudolf-Oetker-Halle vorgesehen. Wegen des erwarteten Andrangs hat der Landesjagdverband nun aber die größere Bielefelder Stadthalle gebucht. Der Termin ist gleich geblieben: Dienstag, der 18. November 2014, ab 19 Uhr.
Kugel-, Trap- und Skeet-Anlage stehen Sa. (13 – 18 Uhr) und Mo. (14 – 18 Uhr) zum allgemeinen Schieß betrieb zur Verfügung, der Jagdparcours kann nach Terminvereinbarung genutzt werden.
Bei immer mehr Jagden fordern die Veranstalter „bleifreie“ Büchsenmunition. Auf folgenden Schießständen in NRW kann nach Information des LJV derzeit schon mit solchen Geschossen geübt werden.
Der Hegering Burscheid (GL) gibt für seine Mitglieder einen sehr interessanten Kalender im Corporate Design des Landesjagdverbandes NRW heraus.
Der Landesjagdverband NRW und die Kreisjägerschaft Wuppertal trauern um das langjährige LJV-Präsidiumsmitglied und den Ehrenvorsitzenden der KJS Wuppertal, Gert Mayer, der am 18. Juni im Alter von 83 Jahren verstarb.
Modern, freundlich und stabil – das neue LJV-Autoschild für die Windschutzscheibe gibts ab sofort im LJV-Shop (www.ljv-nrw.de) für 10 Euro/+ Versand.
Die Sprecher des neuen Schwarzwildrings in Ostwestfalen (v. l.) - Andreas Hankemeier, Frank Homuth, Dr. Eckhard Neddermann und Eike Stock.
Auf einer Informationsveranstaltung Ende April in Vlotho wurde vor über 100 Revierinhabern aus den Kreisen Lippe, Herford und Minden-Lübbecke die Idee vorgestellt, einen Schwarzwildring Lippe-Weser zu gründen.
Im März-RWJ veröffentlichte der LJV den Fragebogen 2011/12 erbrachte biotopverbessernde Maßnahmen und bat darum, den ausgefüllten Fragebogen bis zum 30. Juni zurückzusenden. Wir brauchen diese wichtigen Informationen auch für die Gespräche und Verhandlungen, wenn es um das künftige Landesjagdgesetz in Nordrhein-Westfalen geht.
Zum jährlichen Treffen fanden sich die anerkannten Schweißhundstationen aus NRW auf Einladung des LJV Mitte April in Dortmund zusammen.
Zur Vertretung unserer Interessen brauchen wir mehr Bilder, die dokumentieren, was Hunde und Katzen in der Natur anrichten können - eine Kamera gehört daher immer in den Rucksack, auch Smartphones liefern ausgezeichnete Bilder.
Dokumentieren Sie Schäden in der heimischen Fauna durch wildernde Hunde und Katzen!
Mitten in Nordrhein-Westfalens größter Stadt tagen am Samstag, 10. Mai, die Jäger. Im Kölner Gürzenich findet um 10 Uhr der Landesjägertag statt. Nach dieser öffentlichen Kundgebung und dem Mittagessen folgt am Nachmittag die Mitgliederversammlung. Stets abwechselnd zwischen Westfalen und Rheinland ist nach Münster 2013 in diesem Jahr die einzige nordrhein-westfälische Millionenstadt Austragungsort des Jahrestreffens der NRW-Jägerschaft.
Die Bedeutung von Lernort Natur nimmt stetig zu. Um den sich ändernden Rahmen bedingungen gerecht zu werden und den Schulungsbedarf der ehrenamtlichen Mitarbeiter bei über 50 Rollenden und Stationären Waldschulen in NRW zu decken, bietet der LJV kostenlose Seminare für Lernort Natur-Einsteiger an.
Für die intensive Unterstützung bedankten sich Landesobmann Jean-Michael Hachmann (l.) und sein Stellvertreter Jochen Thomas (r.) bei Franz-Josef Zimmermann (Hartmann- Tresore), Sebastian Blennemann (K&K Premium Jagd), Maik Domian (Leica), Peter Apollinarski (Blaser) und Udo Brück (Schmidt&Bender/v. l.).
Die traditionelle Sonderverlosung auf der Landesmeisterschaft zur Förderung der Jugendarbeit im jagdlichen Schießen fand auch 2013 wieder statt.
Seit 10 Jahren gibt es das Waldpädagogische Forum NRW, der Landesjagdverband ist seit der Gründung mit dabei.
Im Rahmen der LJV-Mitgliederversammlung am 10. Mai in Köln verleiht die Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung NRW als Anerkennung für herausragende Leistungen in der Lebensraumverbesserung den Biotophegepreis und entsprechende Leistungen in der Umweltpädagogik den Lernort-Natur-Preis 2014, die Auszeichnungen sind mit je 2.000 Euro dotiert.
Für eine optimale Haltbarkeit ohne Geschmacksverlust ist es wichtig, Wildfleisch und Wildprodukte unter Vakuum einzupacken. Wenn Wildbret mit einem Vakuumkammergerät verpackt wird, erreicht man Vakuumwerte von 99,9 Prozent (unter 10 mbar). Mit Innenmaßen von 360 mm Breite, 395 mm Tiefe und 140 mm Höhe (easy- Pack-mk) und 430 mm B, 500 mm T und 180 mm H (E 15 basic) eignen sich diese Webomatic-Geräte optimal zur Verpackung von Wildbret.
Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW und der Landesjagdverband haben gemeinsam einen Übungsnachweis für Bewegungsjagden herausgebracht, den der Landesbetrieb zur Teilnahme an seinen Jagden fordert, der LJV NRW seinen Mitgliedern jährlich zu absolvieren empfiehlt.
Das LJV-Jagdmesser, ein Vogelstimmen-CD-Set oder einen Gehörschutz erhalten geworbene Neumitglieder nach der Messe automatisch zugesandt.
Seit Jahren verbucht der LJV steigende Mitgliederzahlen. Dennoch sind von fünf Jägern in NRW erst vier im LJV organisiert Grund genug für alle LJV-Mitglieder, anlässlich der Jagd & Hund im Bekanntenkreis nach Neumitgliedern zu suchen!
Mit den Verbänden der Jagdrechtsinhaber VJE und RVEJ veranstaltet der LJV auf der Jagd & Hund zwei Seminare zu aktuellen jagdrechtlichen Themen.
Während der Jagd und Hund treffen sich Obleute der Kreisjägerschaften zu den ersten Jahressitzungen. Nachfolgend eine Übersicht der Termine.
Vom 4. bis 9. Februar öffnet die JAGD & HUND, Europas größte Jagdmesse, ihre Pforten in Dortmund, LJV-Mitglieder können ihre Eintrittskarten bequem vorab online buchen und bis 5 Euro sparen.
Bei Tiefsttemperaturen braucht man Jagdbekleidung, die auch vor extremer Kälte schützt. Die Rusky-Polarkombination (Jacke, Bundhose und Latzhose) aus geräuscharmem, seidenweichem und strapazierfähigem Micro-Suede-Gewebe ist angenehm, leicht und warm und schützt selbst bis - 32 Grad.
Am Sonntag, den 11. Mai 2014 findet auf Gut Görtz (Holstein) ein Kombi-Wettbewerb für Pless- und Parforcehorngruppen in B und Es (auch Jugend-Wertungsklasse sowie Kleinformationen/Solo und Duo) statt.
Jagdgegner hetzen unter falschem Namen Aus gegebenem Anlass warnt der Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen die Redaktionen von Tageszeitungen vor der ungeprüften oder leichtfertigen Veröffentlichung von diffamierenden und jagdfeindlichen Leserbriefen.
Gemeinsam mit dem Jagdgebrauchshundverband informierte der Landesjagdverband NRW Anfang Oktober Mitglieder des Landtagsausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zur tierschutzgerechten Ausbildung und Prüfung von Jagdgebrauchshunden in Schliefenanlagen.
Zur „Sommer-Sitzung“ trafen sich Mitte September 10 Naturschutz-Obleute und Vertreter der Kreisjägerschaften beim Gewinner des Biotop-Hegepreises 2012 in Höxter.
Wildbret aus heimischen Revieren ist lecker, gesund und liegt voll im Trend. Auch auf der Kölner Anuga, der weltweit führenden Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie, wird Wildbret aus Nordrhein-Westfalen zunehmend zum Thema. So fand Anfang Oktober auf dieser Leitmesse die Eröffnung der NRW-Wildwochen 2013 statt.
Die Landessprecherinnen Monika Meyer und Gisela Matten (1. und 3. v. r) führten mit LJV-Präsidiumsmitglied Karl-Heinz Reinke (2. v. r.) durch die Veranstaltung.
Neben dem Schießtraining für die beginnende Jagdsaison stand der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt des Treffens der Sprecherinnen für jagende Damen der Kreisjägerschaften Ende September in Buke.
Hans Schild, ein Urgestein der Waldpädagogik in Nordrhein-Westfalen, wurde Ende Juni in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Die herzliche und sehr persönliche Verabschiedung mit vielen Wegbegleitern hatte das Regionalforstamt Oberes Sauerland initiiert und organisiert.
Jagd und Glück, dieser Zusammenhang bleibt in Brüggen am Niederrhein kein Mythos mehr! Denn er lässt sich nicht nur aus dem Titel der neuen Sonderausstellung im Brüggener Burgmuseum Mensch und Jagd ableiten, sondern auch aus den ausgestellten Gemälden.
Von Ende Juni bis Anfang Juli bot der Landesjagdverband Mitgliedern der Jägerprüfungsausschüsse an drei Terminen eine turnusmäßige Weiterbildung an. Als Landesvereinigung der Jäger sichert der LJV NRW damit die in der Durchführungsverordnung zum Landesjagdgesetz geforderte Sachkenntnis der Mitglieder der Prüfungsausschüsse.
Auch in diesem Jahr wirbt der Landesjagdverband intensiv für Wildbret. Als bewährte Kooperationspartner dabei sind der DEHOGA NRW, der Fleischerverband NRW, der Verein NRW kulinarisch und der Landesbetrieb Wald und Holz NRW.
Zusätzlich zu RWJ, Internet und Facebook informieren immer mehr Kreisjägerschaften und Hegeringe sowie der LJV Mitglieder und besonders interessierte Kreise auch direkt per E-Mail. Informationen fließen so schneller – und Portokosten können reduziert werden.
Im Januar verteilte der LJV über Kreisjägerschaften und Hegeringe den Fragebogen Flächendeckende Einschätzung/Frühjahr 2013 an Revierinhaber in NRW. Diese sollten über die Kreisjägerschaften bis zum 19. Juni zurückgesandt werden.
v. l.: Dr. Heike Thomae (Obfrau der Jägerinnen), Karin Jüngling, Martina Niemann (Geschäftsführerin des Kinderschutz-Zentrums) und Claudia Weiß (alle KJS Dortmund) bei der Scheck-Übergabe.
Beim diesjährigen Jägertrödel der Kreisjägerschaft Dortmund, auf dem die Jägerinnen mit einem eigenen Stand vertreten waren, wurden aus Verkäufen und Spenden knapp 600 Euro eingenommen. Die Summe ging in vollem Umfang als Spende an das Kinderschutz-Zentrum Dortmund.
Im Mai- und Juni-RWJ veröffentlichte der LJV den Fragebogen zu biotopverbessernden Maßnahmen 2011/12 – verbunden mit der Bitte, den ausgefüllten Fragebogen bis zum 15. Juni zurückzusenden. Wir brauchen diese wichtigen Informationen auch für Gespräche und Verhandlungen um das künftige Landesjagdgesetz in NRW.
Der Bundesverband Deutscher Berufsjäger (BDB) verlieh in diesem Jahr die Auszeichnung Ausbildungsrevier des Jahres an S. D. Richard Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg. In einem der größten Privatwälder Deutschlands werden seit knapp 20 Jahren Revierjäger ausgebildet.
Ab dem kommenden Jahr wird der Angelbereich von Europas größter Messe für Jagd und Angelfischerei eigenständig – vom 4. bis 9. Februar 2014 startet die neue Messe Fisch & Angel zeitgleich zur Jagd & Hund.
Beim Thema Jagdabgabe sind sich NRW-Umweltministerium und Landesjagdverband einig, dass dieses Instrument zur Förderung des Jagdwesens in NRW unbedingt erhalten werden muss.
Der LJV hat sein Verbandswappen entsprechend bestehender rechtlicher Vorgaben aktualisiert. Das überarbeitete Logo knüpft an der Tradition des bisherigen LJV-Wappens an und macht zugleich einen frischen und modernen Eindruck.
In diesem Jahr fand die jährlich durch den LJV NRW organisierte Fortbildungsveranstaltung der Vertreter der anerkannten Schweißhundstationen in NRW am 26. April in Dortmund statt.
Zum internationalen „Tag des Baumes“ starteten Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesjagdverband und Waldbauernverband eine landesweite Gemeinschaftsaktion: An geeigneten Waldrändern pflanzten örtliche Gruppen der Verbände Wildobstgehölze, um auf die besondere Bedeutung der Waldränder zur Artenvielfalt und Stabilität aufmerksam zu machen und einen konkreten Beitrag zur Erhöhung der Biodiversität unserer heimischen Landschaft zu leisten.
Das geplante neue Landesjagdgesetz in Nordrhein-Westfalen war Ende März Thema der zweiten Mitgliederversammlung der Waid-Genossen in Düsseldorf. Zu Gast beim Initiativkreis sozialdemokratischer Jäger in NRW waren die Abgeordneten Annette Watermann- Krass und Norbert Meesters, beides Mitglieder im Umweltausschuss des Landtags.
Im März 2013 trafen sich 18 Teilnehmer aus nahezu allen Teilen des Landes im Jägerhof Brüggen zur gemeinsamen Fortbildung.
In Münster festigten Präsidenten und Hauptgeschäftsführer des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen (LJV), des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV) und des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV) ihr Aktionsbündnis
Mit seinem Jahresbericht bietet der Landesjagdverband NRW wieder die Gelegenheit, sich schnell über jagd- und verbandspolitisch relevante Vorgänge des abgelaufenen Jahres zu informieren.
Münster ist am Samstag, dem 15. Juni, Austragungsort des Landesjägertages 2013. Die Westfalenmetropole, in der die Jagd einfach dazugehört, lohnt immer einen Besuch.
Jäger leisten unter hohem Engagement mit erheblichen finanziellen Eigenmitteln und zeitlicher Belastung viele Maßnahmen des Biotop- und Artenschutzes zum Wohle wildlebender heimischer Tier- und Pflanzenarten. Nach dem Motto „Tue Gutes und rede darüber“ dokumentieren der DJV und die Landesjagdverbände diese Leistungen der Jäger und präsentieren sie der Öffentlichkeit – machen Sie mit!
Ende Januar 2013 verabschiedete der Landtag in Düsseldorf das Klimaschutzgesetz. In der Konferenz Klimawandel in NRW – wir handeln in Düsseldorf wurden Ideen zur Anpassung an den Klimawandel vorgestellt und in einem breiten Dialog diskutiert.
Auch bei der Landesmeisterschaft 2012 fand wieder eine Sonderverlosung statt, deren Erlöse bei der Jagd und Hund in Dortmund von Vertretern der beteiligten Firmen übergeben wurden.
Der diesjährige Ausflug führte 13 Jagdperlen (Jägerinnen der KJS Viersen) nach Paderborn auf den LJV-Schießstand Buke.
Mit einer Spende in Höhe von 500 € unterstützte der Orden Deutscher Falkoniere (ODF/Landesverband NRW) die Wildtier- und Biotopschutzstiftung des Landesjagdverbandes.
Während der Jagd und Hund treffen sich Obleute der Kreisjägerschaften zu ihren ersten Sitzungen. Nachfolgend erfahren Sie die Termine.
Sehr geehrte Revierinhaber, liebe Jägerinnen und Jäger,
Seit Jahren verbucht der LJV steigende Mitgliederzahlen. Dennoch sind von fünf Jägern in NRW erst vier im LJV organisiert Grund genug für alle LJV-Mitglieder, anlässlich der Jagd & Hund im Bekanntenkreis nach Neumitgliedern zu suchen!
Vom 29. Januar bis 3. Februar ist es wieder soweit – die Jagd & Hund, Europas größte Messe für Jagd und Angelfischerei, öffnet ihre Pforten in den Dortmunder Westfalenhallen. LJV-Mitglieder können erstmals ihre Eintrittskarten bequem vorab online buchen und dabei bis 4 Euro pro Erwachsenentageskarte sparen!
Zur Sommer-Sitzung trafen sich Mitte September 10 Naturschutz-Obleute und Vertreter von Kreisjägerschaften beim Gewinner des Biotophegepreises 2011.
Anfang Oktober fand im Kreis Coesfeld ein gemeinsamer Termin des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landtags NRW und des Landesjagdverbandes statt. Der LJV hält die derzeit praktizierte, tierschutzgerechte Ausbildung von Jagdhunden an lebenden Enten zur Vorbereitung brauchbarer Jagdhunde auf die Wasserwildjagd für unverzichtbar, um der gesetzlichen Forderung zum Einsatz brauchbarer Jagdhunde bei der Jagdausübung zu entsprechen.
LJV-Präsident Ralph Müller-Schallenberg übergab den Lernort-Natur-Preis 2012 an Werner Zalisz und Peter Vieres (v. l.).
Auf dem Landesjägertag wurde der Förderkreis Lernort Natur Bochum und Umgebung für das Projekt Waldpädagogik contra Ritalin mit dem Lernort- Natur-Preis 2012 der Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung NRW für besondere Verdienste ausgezeichnet. Den Preis, der mit 2 000 Euro dotiert ist, nahmen Werner Zalisz und Peter Vieres entgegen.
LJV-Präsident Ralph Müller-Schallenberg übergab den Biotop-Hegepreis 2012 an Hans Barth und Ulrich Gerhold (v. l.).
Auf dem Landesjägertag wurde die Kreisjägerschaft Höxter mit dem Biotophegepreis 2012 ausgezeichnet.
Aktiv nur für Mitglieder!
Bitte melden Sie sich an, oder werden Sie Mitglied.