Hier finden Sie aktuelle Themen rund um Jagd, Wild- und Naturschutz.

RWJ 03/2023: 1. April in Paderborn

Ein Samstag rund ums Waffenrecht

Auch wenn aktuelle Verschärfungen beim Waffenrecht erst mal vom Tisch sind, bleiben alle Details rund um den Waffenbesitz (v. a. alle Aufbewahrungsfragen) ein Dauerbrenner für jeden Jäger. So gibt es viele gute Gründe, diesem Thema einmal einen eigenen Tag zu widmen – wir laden Sie herzlich ein zu einem Samstag rund ums Waffenrecht bei Hartmann-Tresore in Paderborn!

 weiterlesen

RWJ 03/2023: Greifvogel-Julen für weniger Wiesenschäden

Mobile Luftunterstützung

Da Sauen Jahr für Jahr außergewöhnlich große Schäden verursachen, suchten Jäger in der Nordeifel neben den üblichen Vergrämungsmitteln und intensiver Bejagung nach ergänzenden Maßnahmen. Schließlich verwirklichten sie eine pfiffige Idee – mobile Julen.

 weiterlesen

RWJ 03/2023: Runder Tisch zum Wisent-Projekt

Zwei Ex-Minister sollen’s richten

Der runde Tisch zum Wisent-Projekt im Kreis Siegen-Wittgenstein soll in Kürze starten, die Moderation übernehmen Ursula Heinen-Esser und Johannes Remmel.

 weiterlesen

RWJ 03/2023: Relaunch der LJV-Homepage www.ljv-nrw.de

Neue Visitenkarte im Internet

Am 1. März stellt der Landesjagdverband NRW seine neue Webseite online.

 weiterlesen

RWJ 02/2023: KJS Coesfeld/Münster

Nottulner Ehrenamts-Preis für engagierte Naturführerin

Maria Weckendorf wurde von der Gemeide Nottuln (COE) mit dem Ehrenamts-Preis 2022 ausgezeichnet (dotiert mit 1500€), den die Kommune gemeinsam mit der Sparkasse Westmünsterland verleiht.

 weiterlesen

RWJ 02/2023

Hegering Fürstenberg (PB)

Anfang November wurden die Waldzwerge im Kindergarten Zwergentreff in Bleiwäsche (PB) von der Rollenden Waldschule der Kreisjägerschaft Paderborn besucht. 

 weiterlesen

RWJ 02/2023: 10 Minuten für eine wichtige Zukunftsfrage

Online-Umfrage zur Auslandsjagd startet

Das unabhängige Institut ERGO-Data will im Auftrag von CIC und DJV wissen, wo Deutsche warum jagen gehen. Es ist die zweite Befragung nach 20 Jahren, die anonymisierten Ergebnisse sind wichtig für die politische Arbeit

 weiterlesen

RWJ 02/2023: Jagdschein rechtzeitig verlängen !

Alle Jahre wieder

Der Jagdschein wird von der für den Wohnsitz des Jägers zuständigen Behörde für ein Jahr (höchsten drei Jagdjahre) oder als Tagesjagdschein (14 Tage) nach einheitlichen, vom Bundeslandwirtschaftsministerium bestimmten Mustern erteilt. Das Jagdjahr endet am 31. März, sodass zum 1. April alle Jagdscheine ungültig werden, die nicht rechtzeitig verlängert wurden.

 weiterlesen

RWJ 02/2023: Weiterer Wisent-Ärger in Südwestfalen

Das Schälen geht weiter…

Obwohl sie nahe Bad Berleburg (SI) gefüttert werden, sind die Wisente wieder im Sauerland unterwegs und haben dort erneut Bäume geschädigt. Über das Landgericht werden nun Zwangsvollstreckungsmaßnahmen eingeleitet.

 weiterlesen

RWJ 02/2023: EU-Regelung tritt am 16. Februar in Kraft

DJV kritisiert Bleiverbot durch die Hintertür

Übergangsfrist endet am 16. Februar – künftig ist Bleischrot an und in Feuchtgebieten verboten. Kritisch ist die unklare Definition und offene Rechtsfragen erschweren die Umsetzung.

 weiterlesen

RWJ 01/2023: Bestätigte Sichtung

Goldschakal bei Hamm

Das Landesamt für Natur und Umwelt (LANUV) hat Mitte Dezember die Sichtung eines Goldschakals bei Hamm bestätigt.

 weiterlesen

RWJ 01/2023: Auszeichnung für HR Gescher (BOR)

Westmünsterland-Jäger erhalten Heimatpreis

Groß war die Freude in Gescher (BOR), als der Rat der Glockenstadt einstimmig beschloss, den Heimatpreis 2022 an den örtlichen Hegering zu vergeben.

 weiterlesen

RWJ 01/2023: Jagd & Hund 2023

Blick hinter die Kulissen

Nach pandemiebedingten Absagen und einer ungewöhnlichen Sommer-Jagdmesse im Juni richtet sich der Fokus von Handel, Herstellern, Jägern und Hundeführern mit Spannung auf das Comeback des Klassikers Jagd & Hund vom 24. bis 29. Januar in den Dortmunder Westfalenhallen.

 weiterlesen

RWJ 01/2023: Fehlende Distanz zu militanten Tierrechtlern u. falsche Argumente

Kampagne gegen Hubertus - messen und Fuchsbejagung

Im November 2022 rief der örtliche NABU-Vorstand Kirchengemeinden im Kreis Borken dazu auf, keine Hubertusmessen mehr zu feiern – diese würden von den Jägern und der Bevölkerung als „Segnung des Waidwerks“ verstanden. Augenscheinlich nimmt der Borkener NABU mit seiner extremen Jagdfeindlichkeit auch im Bundes- und Landes-NABU eine unglückliche Sonderposition ein – im Sommer fiel er durch eine gemeinsame Demo mit der offen zu Straftaten aufrufenden Animal Liberation Front (ALF) auf.

 weiterlesen

RWJ 01/2023: Jagd, Tierschutz und Kommunikation

Jagd richtig erklären

In einer immer mehr verstädterten Gesellschaft mit immer weniger Bezug zu Natur und Tieren haben sich in den letzten Jahrzehnten Forderungen nach mehr Tierschutz/-wohl entwickelt. Neue Lebensformen (Vegetarier/Veganer) entstanden und der Tierschutz wurde zu einer ethischen Kulturbewegung. In Gesetzen wird diesem Mainstream Rechnung getragen, auch die Jagd ist davon betroffen – auf Bundes- und Landesebene. Dr. Walter Jäcker, stv. LJV-Justiziar, gibt im Interview Antworten auf Fragen, die ihn bewegen. Viele davon sind sehr grundsätzlich und sollten von jedem Jagenden jederzeit erklärt und individuell beantwortet werden können.

 weiterlesen

RWJ 12/2022: Jagdhundewesen

Tiere der Nacht

Neues Vitrinen-Schauspiel in der Grundschule Milte (WAF)

 weiterlesen

RWJ 12/2022: Jagdhundewesen

Erfolgreicher Hundeführerlehrgang

Mit Freude und in Gemeinschaft den brauchbaren Jagdhund ausbilden, ist das Ziel diverser Aktion in der Kreisjägerschaft Paderborn.

 weiterlesen

RWJ 12/2022: Wolfsmeldung

Schermbecker Wölfe tyrannisieren weiter Nutzviehhalter

Schon am 10. Oktober wurden auf einer Weide in Hünxe-Bruckhausen (WES) zwei Schafe gerissen. Zum Schutz der verbliebenen Herde wurde ein 1,4 m hoher, mit Elektrolitzen versehener Schutzzaun (entsprechend den NRW-Empfehlungen zum Herdenschutz) aufgestellt.

 weiterlesen

RWJ 12/2022: Artenschutz

Kooperation für Bodenbrüter

Um bodenbrütende Arten besser schützen zu können, hat sich die Jägerschaft Gütersloh mit dem Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz (LANUV) und der Biologischen Station zusammengeschlossen.

 weiterlesen

RWJ 12/2022: Artenschutz

Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung NRW

Die heimische Artenvielfalt schützen und erhalten: Dafür steht die Wildtier- und Biotopschutzstiftung in Nordrhein-Westfalen. Dank vieler Projekte konnte schon einiges erreicht werden. Auch im nächsten Jahr freut sich die Stiftung wieder über Unterstützung. 

 weiterlesen

RWJ 11/2022: Vogelhäuser zum Erntedankumzug

50 bunte Wohnungen verschenkt

Der Hegering Altenbeken beteiligte sich am 25.9.2022 erneut am Erntedankumzug in Schwaney.

 weiterlesen

RWJ 11/2022: Wild zubereiten

Kochseminar der speziellen Art

In Rahmen der Wildwochen wurde in der KJS Neuss ein ganz besonderes Seminar angeboten — das Nutria-Kochseminar im Strümper Hof in Meerbusch.

 weiterlesen

RWJ 11/2022: DJV-Waldtag jetzt online streamen

Nordrhein-westfälischer Weg bleibt alternativlos!

Die DJV-Waldtagung Ende September in Berlin fand bei Wildbiologen sowie Praktikern aus Forst und Jagd gleichermaßen große Beachtung. Dabei wurde erneut offenbar, was in NRW bereits seit Kyrill gelebte Praxis ist.

 weiterlesen

RWJ 11/2022: Aktuelles Gutachten für NRW

Dramatische genetische Verarmung

Eine aufwändige Untersuchung von über 1 200 Gen-Proben aus allen Rotwildgebieten in Nordrhein-Westfalen der Uni Gießen belegt teilweise dramatische Isolations-Prozesse im Lebensraum unserer größten Schalenwildart. Doch noch ist es für ein Gegenlenken nicht zu spät.

 weiterlesen

RWJ 10/2022: Jäger und Natur im Kindergarten

Kindgerechte Bücher für Sassenbergs Jüngste

Kinder sehen und erleben die Natur mit großer Begeisterung und einem scharfen Blick für Details. Da liegt es nahe, ihnen so früh und so spielerisch wie möglich die Zusammenhänge in Feld und Flur nahezubringen.

 weiterlesen

RWJ 10/2022: Safari-Feeling im Münsterland

Sassenberger Kinder begleiten Jäger auf den Hochsitz

Es war ein bisschen wie eine Safari: In knorrigen Geländewagen über Wald- und Feldwege rumpeln, über Stoppelfelder und durch Gebüsch zum Hochsitz schleichen und dann gespannt auf Wildtiere warten – der Hegering Sassenberg konnte seine Traditionsveranstaltung „Ansitz mit Kindern“ wieder als vollen Erfolg verbuchen!

 weiterlesen

RWJ 10/2022: Kinderferienprogramm

Spiel und Spaß bei der Waldrallye

Durch den Hegering Engelskirchen wurde erstmalig im Rahmen der Ferienfreizeit NRW eine sog. Waldrallye für Schul- und Vorschulkinder im Alter zwischen fünf und zehn Jahren durchgeführt.

 weiterlesen

RWJ 10/2022: Jägerinnen-Seminar

Mit Coaching auf Trap

Ein Schießseminar nur für die Jägerin gibt es noch nicht allzu häufig. Die Obfrau für Jägerinnen im Rhein-Erft-Kreis hat dies für ihre Mitglieder nun möglich gemacht — mit großer Resonanz.

 weiterlesen

RWJ 10/2022: DBBW veröffentlicht Zahlen der deutschlandweiten Wolfsrisse

Brandenburg ist trauriger Spitzenreiter

Die Zahl der in Brandenburg gerissenen Nutztiere steigt um über 35 Prozent zum Vorjahr, erstmals sind in Größenordnung auch Rinder betroffen, ein Akzeptanzbestand muss definiert und die Entnahme über Abschussquoten möglich werden.

 weiterlesen

RWJ 10/2022: Aktuelle Tabellen zur Berechnung von Wildschäden 2022 in NRW

So viel kostet Ihr Wildschaden

Richtsätze ermöglichen eine sachgerechte Bewertung von Aufwuchsschäden, wenn die Einschaltung eines Sachverständigen etwa wegen des geringen Schadenumfangs nicht vorgesehen ist (Wildschäden bis 1 000 €).

 weiterlesen

RWJ 10/2022: 11. - 14. Dezember in der Dübener Heide (S-A)

Klasse RWJ-Drückjagd-Event

Im Advent bietet der RWJ in diesem Jahr nach der erzwungenen Coronapause mal wieder ein Drückjagd-Seminar der Sonderklasse an: Vor einer dreitägigen Jagd in der wildreichen Dübener Heide (S-A) bereiten wir uns zunächst im Schießkino vor, dazu bieten wir einen intensiven Austausch mit Redaktion, Profis und vielem mehr.

 weiterlesen

RWJ 10/2022: BeNeDu 2022

Internationales Treffen der Jungen Jäger

Endlich, nach zwei Jahren Zwangspause war es wieder soweit – das internationale Treffen der Jungen Jäger fand in Mol (Belgien) statt.

 weiterlesen

RWJ 10/2022: DLG-Waldtage 2022

Waldwissen hautnah

Über 12500 private und kommunale Waldbesitzer, Land- und Forstwirte, Forstunternehmer sowie Brennholzselbstwerber informierten sich auf den DLG-Waldtagen in Lichtenau (Westfalen) vom 9. bis 11. September. Auch der Stand der Kreisjägerschaft Paderborn war sehr gefragt.

 weiterlesen

RWJ 10/2022: Wald-Wild-Praxisseminar mit dem Landesbetrieb Wald&Holz NRW

Neue Wege

Mitte September führte der Rheinisch-Westfälische Jäger im Arnsberger Wald gemeinsam mit dem dortigen Regionalforstamt ein denkwürdiges Pilotprojekt durch – mehr als 20 Leser diskutierten drei Tage das derzeit wohl drängendste Umweltproblem in NRW, die Wiederbewaldung riesiger Kahlflächen.

 weiterlesen

RWJ 09/2022: Wildveredelung

Regional, natürlich, variantenreich

Michael Keller ist zertifizierter Wildsommelier – der erste im gesamten Rheinland und einer von vier in Nordrhein-Westfalen. 

 weiterlesen

RWJ 09/2022: 9. bis 11. September: KJS Recklinghausen auf der Hubana

Jagderlebnistage auf Schloss Lembeck

Bei den Hubana Jagderlebnistagen auf Schloss Lembeck bei Dorsten dreht sich von Freitag, 9. bis Sonntag, 11. September wieder alles um die Jagd. 

 weiterlesen

RWJ 09/2022: LWL Freilichtmuseum

KJS Hagen nimmt an Herbstfest teil

Am 2. Oktober zeigt sich die Jägerschaft Hagen mit allerlei interessanten Ständen für die Öffentlichkeit.

 weiterlesen

RWJ 09/2022: Kooperation zwischen Stadt und Jägern

Hegering Büren spendet Wildgulasch

Mitglieder des Vorstands des Hegerings haben 120 Portionen aufbereitetes Wildgulasch an die Speisenkammer Büren überreicht.

 weiterlesen

RWJ 09/2022: Kooperation zwischen Stadt und Jägern

Verhalten in der Natur

Auf Initiative der örtlichen Jäger gibt die Stadt Vlotho (HF) zusammen mit dem Forum Natur einen Natur-Knigge mit Tipps und Empfehlungen für richtiges Verhalten in der Natur heraus. Ein Flyer wird zusätzlich im Umwelt- bzw. Abfallkalender abgedruckt, der jährlich an jeden Haushalt versandt wird.

 weiterlesen

RWJ 09/2022: Gemeinsame Aktion von Jägern und Naturschützern in Münster

Junge Sperber gerettet

Zwischen Werse und Kasewinkel (Münsterland) wurde ein Sperberweib von einem Habicht getötet. Damit der Nachwuchs nicht verhungert, taten sich NABU-Vertreter und Jäger zusammen.

 weiterlesen

RWJ 09/2022: Sonderaktion für LJV-Mitglieder

Erntejagden sicherer machen!

Immer wieder kommt es bei Erntejagden zu Unfällen (s. RWJ 6-22). Weil diese Jagdart erfolgversprechend, aber auch gefahrengeneigt ist, sollte man rechtzeitig vor der Maisernte vorsorgen.

 weiterlesen

RWJ 09/2022: Letzte Meldung

Fakten statt Emotionen

Mit zweifelhaften Argumenten versuchen Tierrechtsorganisationen derzeit, Stimmung gegen die Bejagung von Füchsen und die Ausbildung hierzu qualifizierter Jagdhunde zu machen.

 weiterlesen

Aus dem RWJ 09/2022

HornZauber streichelt die Seele

Gunthild Gerling-Weidlich und Astrid Freye-Schmidt, dem Naturschutz, der Jagd und dem Naturhorn seit ihrer Jugendzeit zugetan, krönen ihre Leidenschaft zur Hornmusik mit ihrer ersten CD HornZauber.

 weiterlesen

RWJ 09/2022: ASP-Kadaversuchhunde-Ausbildung in NRW

Immer der Nase nach

Um bei einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest gewappnet zu sein, werden in NRW derzeit 16 Hunde darauf trainiert, Sauen-Kadaver zu finden

 weiterlesen

RWJ 09/2022: Wisent-Streit im Rothaargebirge

Urteil des OLG Hamm rechtskräftig

Aufgrund eines Hinweises des Bundesgerichtshofes hat der Verein Wisent-WeltWittgenstein in den Klageverfahren mit Sauerländer Waldbauern die Revisionen zurückgenommen.

 weiterlesen

RWJ 09/2022: Maßnahmen zur Wolfsprävention

Wildpferde erhalten Schutzzaun

Die Dülmener Wildpferde erhalten einen knapp 2 m hohen Schutzzaun gegen Wölfe. Die Arbeiten für das 10 km lange Bauwerk haben bereits begonnen.

 weiterlesen

RWJ 08/2022: 1. bis 25.September 2022

NRW Wild Wochen

In ganz Nordrhein-Westfalen veranstalten Kreisjägerschaften und Hegeringe vom 1. bis 25. September Events rund ums Thema Wildbret – freuen Sie sich auf Grillabende, Kochkurse, Vorträge, Festabende und vieles mehr. 

 weiterlesen

RWJ 08/2022: Modern, einfach, neu

Frischer Wind im Traditionsunternehmen

Maximilian Feldhaus und Philipp Mödl heißen die Geschäftsführer von F&M Brands. Hinter dieser modernen Dachfirma verstecken sich traditionsbewusste Marken wie Rascher, Böcker und Duck Valley.

 weiterlesen

RWJ 08/2022: Grünes Abitur

Mit Beginn des Jagdjahres endet
der -kurs

Es dauerte bis in den tiefsten Winter, bevor sich die 80 Jagscheinaspiranten, die sich Anfang September des vergangenen Jahres zum Kursbeginn im Duisdorfer Berufskolleg einfanden.

 weiterlesen

RWJ 08/2022: Rechtsstreit-Ende

Wisente haben Betretungsverbot

Der Trägerverein beendet Rechtsstreit um die frei laufende Wisentherde in Siegen-Wittgenstein. Er will nicht mehr gegen das Gerichtsurteil aus dem letzten Jahr vorgehen und ist nun zum Handeln gezwungen.

 weiterlesen

RWJ 08/2022

Trauer um Günter Heuser

Rechtsanwalt Günter Heuser (geb. 1936) war seit 1959 Mitglied der Kreisjägerschaft Düsseldorf und Mettmann. Er hat sich in vielen Funktionen verdient gemacht.

 weiterlesen

RWJ 08/2022: Lebensräume optimieren, Raubwild bejagen, Besätze ermitteln ...

Die Berechtigung zur Jagd

Auf welcher Grundlage üben wir die Jagd auf Hase, Fasan und Co. aus? Die Berechtigung jeder Niederwildjagd ist es, Überschusse abzuschöpfen, aber die wollen erst einmal erwirtschaftet werden. Bevor die ersten Treibjagd-Einladungen rausgehen, sollte man einige Erfahrungswerte aus einer der Hauptniederwildregionen in NRW beherzigen – dem Kreis Warendorf im Münsterland.

 weiterlesen

RWJ 08/2022: Projekt LEPUS NRW

Streifen für mehr Vielfalt

Wie lässt sich Lebensraum in der Agrarlandschaft für Hase, Rebhuhn und Kiebitz sichern/aufwerten? Darum gehts beim Projekt LEPUS NRW. Eine Fachtagung in Bielefeld gab Einblicke in dessen Umsetzung in der Praxis.

 weiterlesen

RWJ 08/2022: Bestätigter Rüde bei Reken (BOR)

4. Wolfsgebiet in NRW?

Bei Reken (BOR) hat das Landesumweltamt LANUV zum wiederholten Mal einen Wolf bestätigt.

 weiterlesen

RWJ 07/2022

Landeshegeschau 2022

schalenwild nrw e-paper id334036

Die Broschüre zur Landeshegeschau kann man über den LJV-Shop auf www.ljv-nrw.de kostenlos bestellen.

Die 23. Landeshegeschau des Landesjagdverbandes NRW wurde erstmals zur Messe Jagd & Hund und anschließend auf der LJV-Mitgliederversammlung 2022 in Dortmund vorgestellt – erstmals berücksichtigt sie auch Niederwild.

RWJ 07/2022: 1. bis 25. September 2022

NRW Wild Wochen

Vom 1. bis 25. September veranstalten der LJV Nordrhein-Westfalen, die Kreisjägerschaften sowie der DEHOGA und Fleischerverband NRW die diesjährigen NRW-Wildwochen. 

 weiterlesen

RWJ 07/2022

Internationales Treffen Junger Jäger

Auch dieses Jahr findet ein Internationales Treffen Junger Jäger (BeNeDu) statt – am Wochenende vom 26. bis 28. August treffen wir uns in Belgien, um unsere internationalen Beziehungen zu pflegen.

 weiterlesen

RWJ 07/2022: Lernort Natur-Preise

Große Pflanzaktion im Hegering Verl (GT)

Herausragende Leistungen der Jäger in der Umweltpädagogik würdigt das LJV-Präsidium jährlich mit dem Lernort Natur-Preis, 2022 geht er an den Hegering Verl (KJS Gütersloh).

 weiterlesen

RWJ 07/2022: Brandanschlag-Serie auf Hochsitze

Feuerteufel in Bergheim

In den letzten Wochen kam es im Erftkreis immer wieder zu Hochsitzbränden, bei denen die Schadensumme in die Zehntausende geht. Betroffen ist vor allem die Region um den Stadtteil Quadrath-Ichendorf.

 weiterlesen

RWJ 07/2022: Super-GAU bei der Grünlandernte im Kreis Heinsberg

Vier Rehe ausgemäht – überflüssig und fahrlässig

Anfang Mai kamen im Westen der Stadt Erkelenz (Kreis Heinsberg) bei der Grünlandernte vier Rehe zu Tode, völlig überflüssig.

 weiterlesen

RWJ 07/2022: Aktuell

Erster Präsenz-Landesjägertag seit 2019

Nach mehrjähriger Corona-Zwangspause, die 2021 mit zwei satzungsgemäßen Online-Mitgliederversammlungen und ohne Landesjägertage überbrückt wurde, konnte am 18. Juni 2022 erstmals wieder der Landesjägertag und die LJV-Mitgliederversammlung in Präsenz durchgeführt werden.

 weiterlesen

RWJ 06/2022: Kinder gegen Müll

Das stinkt uns!

Die Lernort-Natur-Gruppe Meerbusch (NE) trifft sich regelmäßig, um Kinder für die verschiedensten Seiten der Natur zu sensibilisieren. Nun wurde der Spieß jedoch umgedreht und Kinder wollen Erwachsene auf ihren hinterlassenen Müll aufmerksam machen.

 weiterlesen

RWJ 06/2022: 50 Jahre Bläsercorps

Hörnerklang im Tecklenburger Land

Am Sonntag, dem 3.7.2022, erklingen Hunderte Jagdhörner im Tecklenburger Land. Die Bläsergruppe des Hegerings Ladbergen feiert ihr 50-jähriges Jubiläum auf dem Gräftenhof Gut Erpenbeck.

 weiterlesen

RWJ 06/2022: Die etwas andere Fortbildung in Naturpädagogik

Von Fahnen und Schwingen

Es werden benötigt: ein hochmotiviertes Team der „Rollenden Waldschule“, ein trockener Wintertag und die ideale Umgebung, um sich nach fast zweijähriger Pause wieder zu treffen - diese ideale Umgebung fanden wir bei Jens und seiner Natur- und Wildnisschule Apfelkamp nahe Lemgo.

 weiterlesen

RWJ 06/2022: Dachzeile

Märkische Jäger servieren Wild

Lüdenscheider Jäger unterstützen Hilfsaktion „Alles. Und Suppe.“

 weiterlesen

RWJ 06/2022: Landeshegeschau

Landeshegeschau

Für die Landeshegeschau besteht am Landesjägertag (18. Juni) schon

ab 8 Uhr Einlass. Sie ist eine Woche vorher auch erstmals auf der Jagd&Hund zu besichtigen. Dass die Bewertung seine Richtigkeit hat, garantiert die hochrangige Auswahlkommission, hier Patrik Rath und Rainer Dornseiff (r.) bei der Auswertung der Bock-Trophäen.

 weiterlesen

Aus RWJ 06/2022

Einladung zum Landesjägertag und zur Mitgliederversammlung 2022

Wir laden hiermit die Mitglieder des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen e. V. (LJV NRW) zum Landesjägertag und zur LJV-Mitgliederversammlung (LJV-MV) 2022 ein. Nicht anwesende Mitglieder werden gem. Art. 10 Abs. 9 der Satzung durch den Vorsitzenden ihrer Kreisjägerschaft oder einen von ihm schriftlich Bevollmächtigten in der Mitgliederversammlung vertreten. Die schriftliche Vollmacht ist vor Beginn der Mitgliederversammlung der LJV-Geschäftsführung vorzulegen. Es wird darum gebeten, die LJV-Mitgliedskarte zur Registrierung der Anwesenheit mitzuführen!

 weiterlesen

RWJ 05/2022: Landesjägertag und zur Mitgliederversammlung 2022 des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen e.V.

Einladung

Wir laden hiermit die Mitglieder des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen e. V. (LJV NRW) gemäß Art. 10 Abs. 4 Ziff. 3 der Satzung des LJV NRW zum Landesjägertag und zur LJV-Mitgliederversammlung (LJV-MV) 2022 ein.

 weiterlesen

RWJ 05/2022: Seminar mit aktiver Jagd vom 16. bis 18. September in Arnsberg

Miteinander diskutieren – und jagen

Seit Jahren zwingt ganz besonders bei uns in NRW das großflächige Fichten sterben zum Umbau der Wälder. Auch wenn es dazu keine Patentrezepte gibt, fällt dabei der Jagd ganz ohne Zweifel eine Schlüsselrolle zu. Ein ganzes Wochen ende suchen hochrangige Experten aus Wildforschung, Landesforstverwaltung, Jagdpraxis und Landesjagdverband im Sauerland vor Ort mit Ihnen gemeinsam nach umsetzbaren Lösungsansätzen – reden Sie mit ... und jagen Sie mit!

 weiterlesen

RWJ 05/2022: Randale im Revier

Hochsitz angesägt – Jäger kippt

Anfang April sägten Unbekannte einen Hochsitz bei Nordkirchen (COE) an. Jäger Heinz Frecking ahnte bei seinem geplanten Sauenansitz nichts von dem Unglück, bis er mitsamt der Kanzel umkippte.

 weiterlesen

RWJ 05/2022: Natur für Kinder

Wer piept denn da?

Mit beispielhaftem Engagement setzt sich der Hegering Milte-Einen (WAF) für die Natur- und Walderziehung von Grundschülern ein: Schon seit 30 Jahren besuchen die Münsterländer Jäger örtliche Schulen, um Nistkastenbau, die kleine Ornithologen-Ausbildung und das Eichhörnchen-Projekt durchzuführen. 

 weiterlesen

RWJ 05/2022: Landesgartenschau Höxter 2023

Gemeinsam für die Natur

Auf der Landesgartenschau (LGS) in Höxter werden Jäger, Landwirte und Naturschützer nächstes Jahr viel Platz haben. Mit dieser Chance wollen sie die Natur, ihre Nutzung und den Schutz für jedermann nahbar und verständlich machen.

 weiterlesen

RWJ 05/2022: Brennpunkt Straße

Steigende Wildunfälle am Wochenende

In der Nacht von Karfreitag auf Ostersamstag kam es zu einem ungewöhnlichen Anstieg von Wildunfällen. Dies beobachtete die Düsseldorfer Autobahnpolizei und vermutet dahinter die veranstalteten Osterfeuer.

 weiterlesen

RWJ 05/2022: Was Ellenberg und Müller bereits vor über 40 Jahren wussten

Effektiv – und waidgerecht

Komischerweise leben unter vielen Jägern heute längst widerlegte Weisheiten Altvorderer wie F. v. Raesfeld („Hege mit der Büchse“) weiter. Demgegenüber gerieten Erkenntnisse von Rehwildforschern, die den Namen wirklich verdienen, wie Hermann Ellenberg oder Wulf-Eberhard Müller aus den 1970er-Jahren leider komplett in Vergessenheit. Dabei sind gerade sie heute wertvoller denn je.

 weiterlesen

RWJ 05/2022: Neusser Jäger als Taxidermisten

Einsteiger-Seminar Präparieren

Für viele ist die eigene Beute eine Erinnerung wert – wie man diese am besten konserviert und präpariert, konnten Mitglieder der KJS Neuss unter professioneller Anleitung selbst lernen. 

 weiterlesen

RWJ 04/2022: Spenden Nachtsichtgerät, Ferngläser und Rucksäcke

Outdoorkleidung für die Ukraine

Um den Menschen in der Ukraine zu helfen, hat sich die KJS Herford entschlossen, Spenden zu sammeln – mit großem Erfolg.

 weiterlesen

RWJ 04/2022: Naturschutz-Aktion

Brüntorfer Jäger bauen, verschenken und spenden

Nicht weniger als 350 Nistkästen haben Jäger aus dem lippischen Lemgo-Brüntorf gebaut, in der Weihnachtszeit an die Bevölkerung verschenkt – und abschließend noch etwas für einen guten Zweck getan. 

 weiterlesen

RWJ 04/2022: Unterstützung für Ukraine Jäger helfen Kriegsopfern

Rollende Waldschule auf Extratour

Die Jäger im Rhein.-Berg. Kreis konnten angesichts der Nachrichten nicht einfach die Hände in den Schoß legen und starteten eine Aktion zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine. 

 weiterlesen

RWJ 04/2022: Testflug

Mit Wärmebildtechnik gegen den Kitztod

Das Frühjahr macht sich langsam breit und die Mahd der Wiesenflächen rückt immer näher.

 weiterlesen

RWJ 04/2022: Neue Termine

Fangjagdlehrgänge ausgebucht

Nach § 29 der Durchführungsverordnung zum novellierten Landesjagd-

gesetz NRW darf die Jagd mit Fanggeräten nur von Revierjägern, Bestätigten Jagdaufsehern oder von Personen ausgeübt werden, die an einem vom Umweltministerium anerkannten Ausbildungslehrgang für die Fangjagd teilgenommen haben. Der LJV-Fangjagdlehrgang ist anerkannt!

 

 weiterlesen

RWJ 04/2022: Über Jahre optimiert, leicht nachzubauen

Kofferraum-Ansitzleiter aus dem Baumarkt

Allzu oft werden Böcke im Mai auf die Straßen getrieben – oder in Revierteile verdrängt, in denen grad kein passender Sitz steht. Dort leisten transportable Einrichtungen wertvolle Dienste – eine leichte Leiter, die man ohne fremde Hilfe transportieren und mit einem Spanngurt an einem Baum aufstellen kann, reicht da voll aus. Seit Jahren bei unserem Autor Hans-Ulrich Herding im Einsatz, hat er das Modell für den RWJ noch mal optimiert – leichter und komfortabler gemacht.

 weiterlesen

RWJ 04/2022: Ausschreibung

Landeshegeschau

Ziel dieser zeitgemäßen Hegeschau ist die Darstellung der heimischen Wildarten und ihrer Lebensräume in NRW.

 weiterlesen

RWJ 04/2022: Ärgernisse bei der Jagdschein-Verlängerung in NRW

Körperliches Erscheinen oder nicht ?

Die Verlängerung des Jagdscheins ermöglichen einige Behörden schon seit geraumer Zeit auf dem Postweg. Die meisten verlangen jedoch eine persönliche Abwicklung vor Ort. Eine Rechtsordnung von 2015 besagt etwas anderes.

 weiterlesen

RWJ 04/2022: Global gleiche ethische Maßstäbe anwenden

Messe-Standort Dortmund stärken

Jagdethik ist bereits heute oberste Leitlinie im gesamten Messegeschehen der Jagd & Hund – denn legale Jagd schützt vor Jagdwilderei und Artensterben.

 weiterlesen

RWJ 03/2022: Wilderei

Tote Hirsche im Kreis Lippe

Während einer Drückjagd im Kreis Lippe wurden fünf verendete Damhirsche gefunden. 

 weiterlesen

RWJ 03/2022: Ausgesetzt im Naturschutzgebiet am Nordrand des Ruhrgebiets

Minischweine im Jagdrevier

Spaziergänger machten in einem Naturschutzgebiet bei Haltern am See (RE) einen seltsamen Fund – neun Minischweine stromerten in einem Jagdrevier herum, betroffene Jäger hatten alle Hände voll zu tun ...

 weiterlesen

RWJ 03/2022: Explosivstoffe im Einsatz

Erst beschossen, jetzt gesprengt

Mitte Februar haben unbekannte Jagdgegner bei Warburg (HX) einen Hochsitz komplett zerstört.

 weiterlesen

RWJ 03/2022: Benefiz-Drückjagd im Dreiländereck

8000 € für Ahr-Flutopfer

Zum dritten Mal fand im Herbst 2021 in Bruchhäuser Revieren (HX) eine große Benefizjagd statt. Diesmal ging der Erlös von 8000 € an Flutopfer im Ahrtal, zu denen der Lionsclub Uslar persönliche Kontakte pflegt.

 weiterlesen

RWJ 03/2022: Neue Termine

Fangjagdlehrgänge ausgebucht

Nach § 29 der Durchführungsverordnung zum novellierten Landesjagd-

gesetz NRW darf die Jagd mit Fanggeräten nur von Revierjägern, Bestätigten Jagdaufsehern oder von Personen ausgeübt werden, die an einem vom Umweltministerium anerkannten Ausbildungslehrgang für die Fangjagd teilgenommen haben. Der LJV-Fangjagdlehrgang ist anerkannt!

 

 weiterlesen

RWJ 03/2022: Projekt im Hegering Letmathe (MK)

Jägerhilfe für Sau-Opfer

Für Jäger mit Sauen im Revier ist der Ärger mit Schäden fester Bestandteil des Alltags. Treiben Schwarzkittel jedoch außerhalb bejagbarer Flächen ihr Unwesen, sieht die Sache anders aus. In Letmathe (Märkischer Kreis) hat man sich nun dieser Problematik angenommen.

 weiterlesen

RWJ 03/2022: Dotiert mit je 2000 €

Biotophege- + Lernort Natur-Preis 2022

Als Anerkennung für herausragende Leistungen in der Lebensraumverbesserung und entsprechende Leistungen in der Umweltpädagogik verleiht die Wildtierund Biotopschutz-Stiftung NRW dieses Jahr wieder den Biotophege- und Lernort Natur-Preis. 

 weiterlesen

RWJ 03/2022: Ausschreibung

NRW-Wildwochen vom 1. bis 25. September

Mit Blick auf die Bejagung des weiblichen Rehwildes und der Kitze beginnen die NRW-Wildwochen auch in diesem Jahr bereits im September. 

 weiterlesen

RWJ 03/2022: Ausschreibung

Landeshegeschau auch auf der Jagd & Hund

Durch die coronabedingte Verschiebung der Jagd & Hund auf den 7. bis 12. Juni – sehr dicht an den Landesjägertag am 18. Juni – kann die diesjährige Landeshegeschau auch auf Europas größter Jagdmesse besichtigt werden. Die Medaillenvergabe erfolgt im Rahmen des Landesjägertages (s. RWJ 1-22).

 weiterlesen

RWJ 03/2022: Stuttgarter Jagdgegner

Verspielte Glaubwürdigkeit

Im Januar und Februar skandierte die fragwürdige und jagdfeindliche Organisation PETA mit standardisierten und skandalisierten Pressemeldungen gegen Fuchswochen der Kreisjägerschaften und Hegeringe in NRW. 

 weiterlesen

RWJ 02/2022: Letzte Meldung

Wolf im Carport...

Mitte Januar kam eine junge Frau gegen 19.35 Uhr vom Sport nach Hause (Hünxer Wald/Hoher Ward Weg) und fuhr in ihren Carport.

 weiterlesen

RWJ 02/2022: Vorbild Niedersachsen

Neues Wolfsmanagement für NRW?

Im vergangenen Jahr gab es knapp 40 Übergriffe von Wölfen auf Nutztiere. Die Hälfte dieser Fälle fanden in der Wolfsregion um Schermbeck (WES) statt. Nach weiteren Angriff auf Ponys steigt der Druck auf das Land, denn die Stimme von Pferde- und Weidetierhaltern wird immer lauter. Umweltministerin Ursula Heinen-Esser prüft jetzt erste Regelungen zum Abschuss von Wölfen.

 weiterlesen

RWJ 02/2022: Neue Termine

Anerkannte LJV-Fangjagdlehrgänge

In NRW darf die Jagd mit Fanggeräten nur von Revierjägern, bestätigten Jagdaufsehern o. Personen ausgeübt werden, die an einem vom Umwelt-

ministerium anerkannten Lehrgang für die Fangjagd teilgenommen haben. Der LJV-Lehrgang ist anerkannt.

 

 weiterlesen

RWJ 02/2022: Praxis-Tipp zum Nachbau

Die Kitzretter-Ladebox

Zum bequemen, abgasfreien Laden von Drohnen-Akkus, Fernbedienungen und Powerbänken für unterwegs wurde im Hegering Harsewinkel (KJS Gütersloh) eine praktische Lösung entwickelt – wir stellen sie vor.

 weiterlesen

RWJ 02/2022: Bei Hetze und Bedrohung im Netz Beweise sichern

Hassrede ist strafbar

DJV stellt Strafanzeige gegen einen radikalen Jagdgegner aus Hessen

und gibt Tipps.

 weiterlesen

RWJ 01/2022: Kein EU-Jagdverbot in Schutzgebieten

Kommission lenkt ein

Die EU-Kommission hat ihr umstrittenes Ziel aufgegeben, auf 10% der Landfläche der EU ein Jagdverbot durchzusetzen. Heftigen Widerstand dagegen hatten u. a. Nutzerverbände geleistet.

 weiterlesen

RWJ 01/2022: Manfred Alberts

Rückruf Beretta BRX1

Der deutsche Beretta General-Importeur Manfred Alberts ruft den erst vor wenigen Wochen vorgestellten GeradezugRepetierer Beretta BRX 1 zurück.

 weiterlesen

RWJ 01/2022: Hubertusmesse der KJS Rhein-Berg

Hoher Besuch am Altenberger Dom

Zur Messe im Altenberger Dom kündigte sich ein besonderer Gast an – NRW-Innenminister Herbert Reul ließ es sich nicht nehmen, ein paar Worte an die Gäste zu richten.

 weiterlesen

RWJ 01/2022: Neue Termine

Anerkannte LJV-Fangjagdlehrgänge

In NRW darf die Jagd mit Fanggeräten nur von Revierjägern, bestätigten Jagdaufsehern oder von Personen ausgeübt werden, die an einem vom Umweltministerium anerkannten Ausbildungslehrgang für die Fangjagd teilgenommen haben. Der LJV-Lehrgang ist anerkannt.

 weiterlesen

RWJ 01/2022: Span-Messer zum Selberbauen

„Anmach-Holz“ selber herstellen

Jedes Feuer fängt klein an – mit einem Zündwürfel und Anmach-Holz. Das erforderliche Kleinholz lässt sich mit dem Handbeil oder (sicherer und komfortabler) mit einem sog. Span-Messer herstellen. Hans-Ulrich Herding beschreibt, wie man sich so einen praktischen Helfer leicht selber baut.

 weiterlesen

RWJ 01/2022: Ausschreibung

Landeshegeschau 2022

Die diesjährige Landeshegeschau findet am 18. Juni zum Landesjägertag in Dortmund statt, erstmals auch mit dem Themenschwerpunkt Niederwild.

 weiterlesen

RWJ 01/2022: Wald-, wild- und gesetzeskonforme Saatgutmischung

Kleine Idee für große Möglichkeiten

In der Egge (PB) startete ein Pilotprojekt zur Entwicklung einer Saatgutmischung zur Wald(wieder)begrünung.

 weiterlesen

RWJ 01/2022: Messe Dortmund

40-jähriges Jagd & Hund-Jubiläum verschoben

Europas größte Jagdmesse findet im Juni statt. Die aktuelle Entwicklung rund um die Corona-Pandemie veranlassen die Veranstalter von Europas größter Jagdmesse zu einer Verschiebung. Der neue Termin steht bereits fest – das 40-jährige Jubiläum findet vom 7. bis 12. Juni in der Messe Dortmund statt. Die Messe für Angelfischerei Fisch & Angel pausiert 2022.

 weiterlesen

RWJ 01/2022: Bottrop-Kirchhellen

Wölfe töten sechstes Pony innerhalb weniger Wochen

Wieder wurde am Nordrand des Ruhrgebiets ein Pony zur Beute eines Wolfes, schon das sechste in einer Reihe von Rissen innerhalb weniger Wochen. Weidetierhalter und Bewohner rund um Schermbeck fühlen sich von der Landesregierung alleingelassen.

 weiterlesen

RWJ 12/2021: Münsterland-Jäger verteilen über 1 000 Bücher an Kindertagesstätten

Grünes Herz – entdecke mit uns die Natur

Seit vielen Jahren setzen sich Jäger im Kreis Warendorf für Hege und Pflege des Wildes, Arten- und Naturschutz ein. Zahlreiche Initiativen wie

die Saatgutaktion für Blühstreifen, Kiebitzschutz- und Wildtier-Rettungsmaßnahmen sowie das W-Land-Projekt gehen auf die Kreisjägerschaft zurück. Jetzt wurde mit Grünes Herz – entdecke mit

uns die Natur in Oelde das neueste Projekt angestoßen:

 weiterlesen

RWJ 12/2021: Auslaufende Förderung 2021 und Materialpreis-Erhöhung 2022

Mitgliedsvorteile jetzt noch sichern

Wer in den letzten Monaten auch nur eine Dachlatte brauchte, weiß es – angesichts sprunghaft gestiegener Rohstoffkosten sind Endverbraucher-

preise auf einer nicht enden wollenden Reise nach oben. Diese Entwicklung geht gerade an Holzprodukten) für Reviereinrichtungen nicht vorbei.

 

 weiterlesen

RWJ 12/2021: Passionierter Jäger vom Niederrhein

Dr. Dirk Louy ist neuer Jagd-Referent

Dr. Dirk Louy (45) ist neuer Leiter der Obersten Jagdbehörde von NRW. Verwurzelt am Niederrhein studierte er Ökologie (Zittau, Lüneburg) und promovierte in Biogeographie (Trier/WILD-Projekt zu Rotwildfragen). 

 weiterlesen

RWJ 12/2021: Winterpause

RWJ-Akademie startet im Februar neu

Dank an die Teilnehmer der RWJAkademie für Ihre Treue, das Vertrauen und den verantwortungsvollen Umgang miteinander im Seminarbetrieb – verbunden mit allen guten Wünschen für einen schönen Advent und ein frohes Fest! Für 2022 wünschen wir Gesundheit u. Waidmannsheil auf allen Wegen.

 weiterlesen

RWJ 12/2021: Moderne Kitzrettung

Gütersloher Meilensteine

Die Hegeringe Halle/Westfalen, Rietberg und Versmold (alle KJS Gütersloh) wurden mit dem Projekt Rehkitz-Rettung mit der Drohne vor der Mahd ausgezeichnet.

 weiterlesen

RWJ 12/2021: Zwischenbilanz eines bundesweiten Schalenwild-Wald-Projekts

Richtig jagen hilft

Licht, Klima und standörtliche Faktoren haben einen großen Einfluss auf den Wald, aber auch der Verbiss durch Schalenwild spielt dabei eine Rolle. Wie groß dieser Einfluss auf die Waldverjüngung tatsächlich ist, untersuchte das bundesweite BioWild-Projekt der Arbeitsgemeinschaft naturgemäße Waldwirtschaft (ANW). Im Sauerland zog man jetzt Zwischenbilanz.

 weiterlesen

RWJ 12/2021: Bewegungsjagden auf Rotwild

Falsche Freigaben provozieren Tierleid

Erfahrene Jäger und Wildbiologen warnen schon lange vor den fatalen Konsequenzen von Alttier-Abschüssen bei Bewegungsjagden – eine Studie der Deutschen Wildtier-Stiftung liefert nun dazu erstmals erschreckende Hintergründe.

 weiterlesen

RWJ 12/2021: EINWURF

Sage mir, mit wem du jagst ... und ich sage dir, wer du bist!

Zu wichtigen Themen rund um Jagd und Jäger in NRW hat nicht nur die eigentliche Führungsspitze des Landesjagdverbandes Positionen – und Ideen. In unregelmäßigen Abständen bieten wir daher unter der neuen Rubrik Einwurf auch engagierten Jägerinnen und Jägern aus den 52 Kreisjägerschaften zwischen Rhein und Weser die Möglichkeit, Projekte und Ideen vorzustellen, die man auch anderswo nachmachen kann – zum Wohle der uns anvertrauten Natur und des Waidwerks!

 

Zum Start kommt ein junger Jäger zu Wort, der erst vor wenigen Wochen in den Vorstand der KJS Warendorf gewählt wurde:

 weiterlesen

RWJ 11/2021: 9. bis 12. Dezember 2021 Hannover

Pferd & Jagd Messe Hannover

Nach dem Corona-bedingten Ausfall im vergangenen Jahr steht der Messe für Jäger, Angelsportler, Reiterfreunde und Naturliebhaber in diesem Jahr nichts entgegen.

 weiterlesen

RWJ 11/2021: Ostbevern

„W-Land“-Projekt der KJS Warendorf will im Nordkreis durchstarten

Mit 15.000 Euro unterstützt die Volksbank Münsterland-Nord das von der KJS Warendorf initiierte „W-Land“-Projekt zur Förderung von Artenschutz und Biodiversität. 

 

 weiterlesen

RWJ 11/2021: Wolfsmanagement

Wolf doch ins Jagdrecht ?

Niedersachsens Landesregierung hält an der Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht fest. Eine geplante Änderung könnte bereits zum 1. Januar 2022 in Kraft treten.

 weiterlesen

RWJ 11/2021: Tragischer Vorfall im Kreis Wesel

Kleinpferd gerissen

Im Landkreis Wesel ist es erneut zu einem mutmaßlichen Wolfsriss gekommen. Einmal mehr wurde ein Pony zum Opfer.

 weiterlesen

RWJ 11/2021: Zum Editorial „Miteinander, aber richtig“, RWJ 10-21

„Nur Abschießen ist der falsche Weg“

Zum Editorial „Miteinander, aber richtig“, RWJ 10-21

 weiterlesen

RWJ 11/2021: Lernort-Natur-Preise 2021

Neuss räumt ab !

Gleich zwei Lernort-Natur-Preise wurden in diesem Jahr vergeben – und zweimal war die Kreisjägerschaft Neuss unter den Siegern: Zunächst vergab die Wildtierund Biotopschutz-Stiftung NRW ihren alljährlichen Lernort-Natur-Preis. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums lobte auch der Deutsche Jagdverband in diesem Jahr einen Sonderpreis Lernort Natur aus.

 weiterlesen

RWJ 11/2021: Fellwechsel Vertrieb 2021/22

Die neue Saison

Mit dem Winter naht die Balgsaison. Die Fellwechsel Vertrieb GmbH ruft passionierte Raubwildjäger auf, weiter diese Chance der Balgverwertung zu nutzen:

 weiterlesen

RWJ 11/2021: Das große Abc

Gänse jagen mit der Kugel

Wenn die klassische Bejagung mit Lockgänsen und Flinte wegen

der Revierverhältnisse wenig Erfolg versprechend ist, bleibt noch die Möglichkeit der Jagd mit der Kugel. Wir haben dazu alles Wissenswerte zusammengestellt.

 weiterlesen

RWJ 10/2021: Samstag, 9. Oktober in Schwerte

Praxisseminar Kormoranbejagung

Um Fischbestände zu schützen, müssen Kormorane bejagt werden. Das erforderliche Wissen vermittelt ein gemeinsames Seminar von Landesfischereiverband Westfalen-Lippe und Landesjagdverband NRW am 9. Oktober.

 weiterlesen

RWJ 10/2021: Nun auch für Hunde

Brauchbarkeit im Jagdscheinformat

Vielfach wurde die Bitte an den LJV herangetragen, neben Zeugnissen über eine bestandene Brauchbarkeitsprüfung einen Nachweis darüber auch im Jagdschein-Format anzubieten, um diese Bestätigung einfach mitführen zu können.

 

 weiterlesen

RWJ 10/2021: Aktuelle Tabellen zur Berechnungs von Wildschäden 2021 in NRW

So viel kostet Ihr Wildschaden

Die folgenden Richtsätze sollen eine sachgerechte Bewertung von Aufwuchsschäden an landwirtschaftlichen Kulturen in solchen Fällen ermöglichen, in denen die Einschaltung eines Sachverstädigen etwa wegen des geringen Schadenumfangs nicht vorgesehen ist (Einzelschäden bis 1000€ durch Bau- u. Vermessungsarbeiten, Wildschäden u. a.). 

 

 

 weiterlesen

RWJ 10/2021: PETA-Anzeige gegen Schliefenanlage in Lemgo (LIP)

LJV fordert Aufklärung

In einem Teckelclub in Lemgo sollen Füchse nicht artgerecht gehalten worden sein, die Staatsanwaltschaft Detmold hat Anklage erhoben. Dem Betreiber der Schliefenanlage wird Tierquälerei vorgeworfen.

 

 weiterlesen

RWJ 10/2021: Schrotpatronen Rottweil Copper Unlimited

Ist Kupfer die Lösung?

Bleifreie Schrotpatronen sind zur Wasserjagd vorgeschrieben, dabei konnte man bisher unter Weicheisen, Wismut, Zink und Wolfram wählen. Jetzt kommt Kupfer neu hinzu, wir haben mit der RUAG-Neuentwicklung gejagt.

 

 weiterlesen

RWJ 10/2021: Teil 2

Variationen zum Aufbrechbock

Im letzten Heft haben wir zwei klassische Aufbrechböcke für Schalenwild vorgestellt. So ein Eigenbau kann sich auch lohnen, weil man solche praktischen Helfer nicht nur schnell und preiswert herstellen, sondern auch problemlos auf kleinstem Raum lagern kann. Hans-Ulrich Herding zeigt, wie.

 weiterlesen

RWJ 10/2021: Katalog

Neuer Alberts-Katalog

Die 15. Auflage des Manfred Alberts-Kataloges zeigt wieder ein umfangreiches Sortiment mit zahlreichen Neuheiten internationaler Marken:

 

 

 weiterlesen

RWJ 09/2021: Flutkatastrophe in NRW

Eifel-Jäger organisieren Soforthilfeaktion

Jagdausstatter Frankonia hat allen Flutgeschädigten als kostenfreie Spontanhilfe die Reinigung, Pflege und vorübergehende Einlagerung von Jagdwaffen in seinen Filialen angeboten, um die gesetzlich konforme und sichere Waffenaufbewahrung nahtlos zu gewährleisten.

 weiterlesen

RWJ 09/2021: Flutkatastrophe in NRW

25000€ für Flutopfer

Der Landesjagdverband NordrheinWestfalen bedankt sich für die großzügigen Spenden für die Opfer der Hochwasserkatastrophe in unserem Land.

 weiterlesen

RWJ 09/2021: Can-Am Outlander

Begegnung der 6. Art

Da steht es also – das Gerät, frisch vom Lkw abgeladen, mein erster Gedanke: „Männerträume werden wahr!“

 weiterlesen

RWJ 09/2021: Nach einem Jahr schon 17ha Strukturbrücken geschaffen

Mehr Schutz für Feldhase, Fasan, Kiebitz & Co

Vor einem Jahr initiierte die Kreisjägerschaft Warendorf das Projekt

W-Land – Warendorfer Landnutzer arbeiten für Naturschutzzwecke und Biodiversität – Zeit für eine erste Bestandsaufnahme.

 weiterlesen

RWJ 09/2021: Ferien-Aktion beim HR Wülfrath (ME)

Eine tolle Woche rund um Natur und Jagd

Eine spannende Mischung bot der Hegering Wülfrath (ME) gemeinsam mit dem Reitstall Volmer Kindern als Ferien-Aktion – neben Reitkursen gabs erstmals eine Woche für junge „Jagdhelfer.“ Die anfängliche Skepsis verflog schnell, nachdem dieses neue Angebot im Nu ausgebucht war.

 weiterlesen

RWJ 09/2021: Wolfs-Situation spitzt sich weiter zu

Wolfswelpe mitgenommen, shampooniert – und wieder ausgesetzt!

Spaziergänger fanden Ende Juni in einem Wald am Niederrhein einen verletzten Welpen – und nahmen ihn mit! Später entpuppte sich der als Wolf, NRW-Behörden ordneten ohne genetische Klarheit die Wiederaussetzung an.

 weiterlesen

RWJ 09/2021: Teil 1

Aufbrechbock-Varianten

Seitdem Schalenwild vermehrt auf Drückjagden zur Strecke kommt,

haben viele Revieren sog. Aufbrechböcke beschafft, auf denen man Wild wesentlich hygienischer und komfortabler versorgen kann als auf dem Boden. Revierpraktiker Hans-Ulrich Herding stellt einige Konstruktionen vor, die man ohne große handwerkliche Fertigkeiten nachbauen kann.

 weiterlesen

RWJ 08/2021: Junge Jäger-Stammtisch in der KJS Steinfurt-Tecklenburg

Endlich wieder mal ein Treffen

Ende Juni konnte unter Einhaltung aller geltenden Corona-Regeln endlich wieder ein Stammtisch der Jungen Jäger stattfinden.

 weiterlesen

RWJ 08/2021: Trauriges Schicksal mit Happy End

Ricke gerissen – Kitze gerettet

In jedem Frühjahr engagieren sich Zieheltern für Flaschen-Kitze – nicht selbstverständlich, denn damit sind extreme Bedingungen und Zeitaufwand verbunden.

 weiterlesen

RWJ 08/2021: Nach 25 Rissen pro Jahr am Ende der Geduld

Jägerin zeigt Hundehalter an

Weil die Situation rund um wildernde Hunde im Ennepe-Ruhr-Kreis immer weiter eskaliert, erstattet eine örtliche Pächterin nun Anzeige wegen Jagdwilderei gegen einen Halter.

 weiterlesen

RWJ 08/2021: Extremwetter-Förderrichtlinie 2021

Hochsitze auf die Freiflächen!

Mit der erst vor wenigen Wochen in Kraft getretenen Extremwetter-Förderrichtlinie besteht erstmals in der Geschichte von NRW die Möglichkeit staatlicher Zuschüsse für Hochsitze. Antragsberechtigt sind allerdings ausschließlich betroffene Waldbesitzer. Damit schon in diesem Herbst an möglichst vielen der riesigen Freiflächen auch entsprechende Bejagungshilfen zum Einsatz kommen, wirds nun höchste Zeit.

 weiterlesen

RWJ 08/2021: Praktische Helfer für jede Kanze

Riegel, Knebel und praktische Werkzeuge zum Eigenbau

Siebdruckplatten (auch als Sichtbeton-Schaltafel oder Betoplan bekannt) werden gern zur Herstellung von Kanzel-Außenwänden verwendet. Das aus dünnen Lagen wasserfest verleimte Sperrholz ist langlebig, verzieht sich nicht und muss auch nicht alle paar Jahre nachgestrichen werden– ein idealer Baustoff zum Hochsitzbau. Doch daraus lassen sich auch Beschlagteile und Werkzeuge fertigen.

 weiterlesen

RWJ 08/2021: Liberale Jäger

Liberale Jäger gegründet

Liberale Jäger nennt sich ein Zusammenschluss von Jägern, denen neben der Freude an der Jagd und damit verbundenen Fragen von Natur- und Tierschutz eine liberale politische Grundhaltung zu gesellschaftlichen Fragen gemeinsam ist.

 weiterlesen

RWJ 08/2021: Wolfsgebiet Schermbeck

Wieder Nachwuchs bei Wölfin Gloria

Am 27. Juni und 4. Juli wurde auf dem Gebiet der Gemeinde Hünxe (WES) ein wenige Wochen alter Wolfswelpe nachgewiesen. 2020 hatte Wölfin Gloria erstmals Nachwuchs (mindestens ein Welpe).

 weiterlesen

RWJ 07/2021: Kanzel-Zündler gestellt – und verurteilt

Loden-Krimi an der Landesgrenze

Immer wieder brannten vom November 2017 bis Mai 2018 in den Kreisen Herford, Minden und Osnabrück Jagdeinrichtungen. Die Feuer brachen in insgesamt 17 Revieren aus – bis drei betroffene Pächter dem Spuk ein Ende bereiteten.

 weiterlesen

RWJ 07/2021: Sauer Speed Cap

Wenn´s schnell gehen muss

Gummischaftkappen sind eine feine Sache – der Rückstoß wird gedämpft und die Waffe lässt sich rutschsicher abstellen. Manchmal kann so ein Abschluss aber auch stören – so wenn im Winter wegen dicker Bekleidung der Schaft zu lang wird oder bei Drückjagden schnelles Anschlagen behindert wird, weil die Gummikappe nicht gut gleitet. Sauer bietet für die Modelle 101, 303 und 404 nun mit der Speed Cap eine dünne Wechselkappe an.

 weiterlesen

RWJ 07/2021: Neue Förderrichtlinien für Extremwetterfolgen und Maßnahmen im Privatwald

150 Euro Zuschuss pro Hochsitz vom Land

Nach „ewigen“ Überprüfungen durch den Landesrechnungshof traten Ende Juni (nachdem das halbe Jahr schon verstrichen ist …) neue Förderricht linien für Extremwetterfolgen und Maßnahmen im Privatwald in Kraft.

 weiterlesen

RWJ 07/2021: Coole Betriebssport-Gemeinschaft

Flintenschießen für Jedermann

Bei der münsterländischen Westfalen AG, einem großen Mittelständler für Gase, Energieversorgung und Tankstellen, gibts eine ungewöhnliche Betriebssport-Gruppe – alle vier Wochen trifft man sich zum Flintenschießen !

 weiterlesen

RWJ 07/2021: Auch für Menschen gefährlich

Tollwut bei Fledermaus in Minden

Mitte Juni wurde bei einer Fledermaus in Minden Tollwut nachgewiesen.

 weiterlesen

RWJ 07/2021: Hinweis der Forschungsstelle

Kitz-Markierung „einfach so“ nicht erlaubt

Im Zuge des Engagements vieler Revierinhaber bei der Kitzrettung mit Drohne und Wärmebildkamera häufen sich Anfragen in Bezug auf die Markierung von Rehkitzen.

 weiterlesen

RWJ 06/2021: RWJ-Akademie

RWJ-Akademie

Die überaus erfreulichen landesweiten Lockerungen rund um die Corona-Pandemie lassen langsam wieder an konkrete Planung denken.

 weiterlesen

RWJ 06/2021: Neue EU-weite Regelungen

Sicher zum Drohnen-Führerschein

Seit Anfang 2021 gelten in der EU neue Regeln zum Fliegen von Drohnen, so ist etwa zum Steuern ab 500 g ein Führerschein nötig – auch für Hobby-Piloten.

 weiterlesen

RWJ 06/2021: Kitzrettung in NRW

„Tue Gutes – und rede auch darüber !“

Ende April/Anfang Mai lief in NRW die diesjährige Mahd des Grünlandes an.
Der Landesjagdverband ruft die vielen Initiativen auf Kreisjägerschaftsund Hegeringebene auf, ihre Arbeit im Frühjahr 2021 zu dokumentieren.

 weiterlesen

RWJ 06/2021: Diesmal kein Marathon

Zügige Onlineversammlung

Die Mitgliederversammlung des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen fand am 8. Mai coronabedingt erneut in digitaler Form statt.

 weiterlesen

RWJ 06/2021: Zahl der Wolf-Risse steigt und steigt

Ärger an allen Fronten

Die Zahl der bestätigten Wolfs-Sichtungen steigt in diesen Wochen rasant – und mit ihr massive Schäden von Nutztierhaltern. Und Jäger, die in Niedersachsen „Problemwölfe“ legal lethal entnahmen, werden massiv bedroht ...

 weiterlesen

Archiv

Weitere Artikel zu "Verschiedenes" finden Sie in unserem Archiv.

 

Zum Archiv

Aktiv nur für Mitglieder!

Bitte melden Sie sich an, oder werden Sie Mitglied.