RWJ 01/2021: Nutria
Jäger erzielen Rekordstrecke
Die deutschen Jäger haben im Jagdjahr 2019/20 über 88 000 Nutrias erlegt – 42 Prozent mehr als im Vorjahr.
Hier finden Sie aktuelle Themen rund um Jagd, Wild- und Naturschutz.
Die deutschen Jäger haben im Jagdjahr 2019/20 über 88 000 Nutrias erlegt – 42 Prozent mehr als im Vorjahr.
Seit dem ersten Fund einer an ASP verendeten Sau stieg in Brandenburg bis zum Redaktionsschluss die Zahl amtlich bestätigter Fälle auf 278. In Sachsen wurden zuletzt am 1. Dezember vier Fälle gemeldet, insgesamt wurde die ASP bei uns rund 300 Mal nachgewiesen.
Die Broschüre Feurig wilder Grillgenuss – Marinaden & Dips erklärt die Zubereitung 12 außergewöhnlicher Soßen.
Von Fichtenspitzen-Sirup bis Chimichurri – der DJV veröffentlicht eine Broschüre mit 12 außergewöhnlichen Soßen-Rezepten von Instagram-Nutzern.
Ende Januar ist das DJV-Handbuch Jagd 2021 lieferbar. Das unentbehrliche Nachschlagewerk bietet ausführliche Infos rund um die Jagd in Deutschland und Europa, den DJV und die Landesjagdverbände.
Fremdländische Baumarten ohne Verbiss-Schutz anpflanzen zu wollen, ist praxisfern und wäre nur in wildfreien Wäldern möglich.
Kurt Alexander Michael wird das Amt des Schatzmeisters beim DJV aus gesundheitlichen Gründen zum 31. Dezember 2020 niederlegen.
Die offiziellen Zahlen des Wolfsmonitorings hinken der tatsächlichen Entwicklung beträchtlich hinterher, weil das Bundesamt für Naturschutz (BfN) den Bestand kleinrechnet.
Waschbär, Marderhund und Mink sind auf der EU-Liste der invasiven Arten zu finden. Daraus ergibt sich für Deutschland die Pflicht, diese Arten einzudämmen.
Viele Mitarbeiter des schwedischen Herstellers Arxus sind selbst aktive Jäger und lassen ihren Erfahrungsschatz in die Entwicklung dieser hochwertigen Stiefel einfließen. Einzigartig ist der hinten positionierte Reißverschluss, der beim Gehen nicht stört und das Ein- und Aussteigen merklich erleichtert.
Die Fellwechsel GmbH startete als ambitioniertes Projekt zur gebündelten Vermarktung von Raubwildbälgen. Anfängliche Schwierigkeiten mit der Qualität der Bälge und der schleppende Absatz setzten der jungen Firma zu. Die Corona-Pandemie verschlechterte die Lage zusätzlich – doch nun steht ein Neustart an.
Im DJV-Shop gibt’s im Oktober wieder solide und brauchbare Ausrüstungsangebote für den Einsatz bei den anstehenden Bewegungsjagden im Herbst.
Eine neue Studie zeigt: Verwilderte Hauskatzen richten in der Tierwelt erhebliche Schäden an. Der DJV forderte zum Weltkatzentag (8. August) eine generelle Melde- und Kastrationspflicht, um unkontrollierte Fortpflanzung zu verhindern.
Der DJV begrüßt geplante Änderungen zu Schießübungsnachweis, Jägerausbildung und Jagdmunition. Andere Vorschläge werden eher kritisch gesehen.
Dürre, Stürme und Insekten haben in den vergangenen Jahren den Wäldern massiv zugesetzt. Um Nadelholzrein bestände in Mischwälder umzubauen, soll vermehrt Reh- und Rotwild erlegt werden. Politik, Forstwirtschaft und Naturschutz fordern, dass dieser Umbau möglichst ohne Schutzmaßnahmen gegen Wild funktionieren soll. Waldbau-Professor Sebastian Hein (Rottenburg) erwartet im Interview mit dem DJV dagegen, dass der Einsatz von mechanischem Einzelschutz sogar zunehmen wird.
Handgemacht aus der italienischen Leder-Manufaktur Riserva stammt ein hoch wertiger Gewehrriemen aus robustem Antikleder mit rutschfester Rückseite in Neopren.
Ein Küchenmesser, das sich auch in Europa immer größerer Beliebtheit erfreut, ist das Santoku – ursprünglich eine japanische Klingenform für Allzweckmesser.
Vertreter afrikanischer Dörfer und Kommunen werfen Prominenten in Großbritannien vor, ihre Menschenrechte zu verletzen.
Auf dem Bundesjägertag 2019 wurde unter anderem der Auftritt der KJS Paderborn auf der Landesgartenschau als vorbildliche Jäger-Initiative ausgezeichnet.
Der DJV stellt 11 ausgezeichnete Projekte in der Öffentlichkeitsarbeit vor, die zum Nachahmen einladen.
Auch für Ikonen des Artenschutzes in Afrika wie dem Löwen gelten dieselben Spielregeln – überall, wo er nicht nachhaltig bejagt werden darf, droht die Ausrottung ...
In einem Mitte Juli veröffentlichten Schreiben nimmt die Weltnaturschutzunion (IUCN) klar Stellung zur Bedeutung nachhaltiger Jagd im internationalen Artenschutz: „Trophäenjagd trägt bei vielen Spezies zu deren Schutz bei.“
Oft erfolgt eine Alterseinstufung am erlegten Stück nur nach Gewicht und Aussehen. Ein Vergleich des Zahnabschliffs mit Bildern im neuen Niklas-Leitfaden ermöglicht es nun, Stücke annähernd in die richtige Altersklasse einzuordnen.
In der bekannten Naturkunde-Reihe erschien bei Matthes & Seitz der Band Füchse, in dem die Journalistin und MDR-Literaturexpertin Katrin Schumacher die kulturhistorischen Wurzeln des faszinierenden Freibeuters erforscht.
Der DJV und die Landesjagdverbände trauern um eine der prägendsten Leitfiguren deutscher Jäger, der am 29. Mai verstarb.
Wissenschaftler und Praktiker aus Forstwirtschaft, Wildbiologie, Ökologie, Waldbesitz und Zertifizierung beantworten Fragen rund um den Waldumbau. Im Hinblick auf die Bundeswaldstrategie 2050 fordert der DJV: Wald mit Wild.
Wissenschaftlicher Beirat Waldpolitik verfehlt mit Eckpunkten zur Waldstrategie 2050 das Ziel, Artenvielfalt zu fördern – der DJV fordert von Ministerin Klöckner stattdessen ein Wildtiermanagement-Konzept.
Der DJV ruft Autofahrer auf, über die Handy-App Tierfund-Kataster Wildunfälle zu melden. Erstmals werden Kollisionen systematisch erfasst. Wissenschaftler werten die Daten aus. Mehr als 69 000 Tierfunde sind bereits erfasst worden.
Der DJV fordert, dass Landwirte künftig für Umweltleistungen fairer entlohnt werden. Biodiversität und Artenschutz müssen als Produktionsziele festgeschrieben werden.
Das ZDF-Magazin Frontal 21 sendete eine einseitige Dokumentation zur Großwildjagd im Ausland. Nun reagieren CIC und DJV mit einem Faktencheck auf die Reportage über Jagdreisen deutscher Jäger nach Afrika.
Das Frühjahr war viel zu trocken, und was der Sommer bringt, weiІ niemand. Fest steht: Extreme Trockenheit macht den Landwirten zu schaffen. Doch es gibt gute Nachrichten: Ertragreiche Wildpflanzenkulturen zur Biomasseproduktion trotzen der Trockenheit häufig besser als Mais.
Eine DJV-Infomappe zu Erbschaften enthält zwei Broschüren zum Erbrecht: Nach dem letzten Halali – Erbrechtsratgeber für Jäger und Naturfreunde enthält Informationen und Anregungen zum Erbrecht und zur Gestaltung des Testaments.
Der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik berät die Bundesregierung und stellte eine Einschätzung zu erforderlichen waldbaulichen Maßnahmen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten vor.
In Deutschland wären nach einer Studie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) 700 bis 1 400 Wolfsterritorien möglich. Der DJV warnt vor dem politischen Missbrauch der Zahlen.
Gemeinschaftliche Kitzrettung ist aufgrund der Kontaktverbote nur eingeschränkt möglich. DJV und Norddeutsche Wildtierrettung geben Tipps, was trotzdem getan werden kann, um Kitze vor dem Mähtod zu bewahren.
Das DJV-Präsidium hat Bundesjägertag, Wettbewerbe im jagdlichen Schießen und weitere Veranstaltungen abgesagt.
Jäger müssen von Einschränkungen wie Ausgangssperren ausgenommen sein. Sonst drohen zudem Ernteausfälle durch Wildtiere – so die Botschaft eines DJV-Eilbriefs an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner.
Jäger sind Partner der Waldbauern. Anlässlich des Internationalen Tages des Waldes Ende März macht der DJV auf die Herausforderung des Waldumbaus aufmerksam.
Haustiere und heimische Wildtiere wie Rehe oder Sauen können das Coronavirus (SARS-CoV-2) nicht auf Menschen übertragen. Ebenso wenig kann der Mensch Tiere anstecken. Das teilte das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf Anfrage des DJV mit.
In neuem Design ist der Jägerbrief ab sofort im DJV-Shop erhältlich. Liebevoll gestaltet von Zeichnerin Johanna Arnold zeigt er eine stimmungsvolle Waldszene mit zahlreichen heimischen Wildtieren.
Im April gibt es alle fünf Bände der beliebten Malbuchreihe Wir malen … zum Sonderpreis von je 1,60 € statt 2 €. Die Malbücher machen nicht nur Spaß, gleichzeitig lernt man auch Wildtiere und Pflanzen näher kennen.
Die Jäger in Deutschland haben im Jagdjahr 2018/19 knapp 62 000 Nutria erlegt. Das ist die höchste jemals in unserem Land erzeilte Strecke. Die starke Ausbreitung der invasiven Art mit allen Nachteilen für die Artenvielfalt verlangt eine intensive Bejagung – vor allem mit der Falle.
Im März startet der DJV-Shop seinen Saison-Schlussverkauf und bietet unter anderem funktionelle und ausgewählte Jagdbekleidung von Seeland, Härkila, Pinewood, Deerhunter und Hubertus zu unwiderstehlichen Preisen an.
Wie kann man an der ASP verendete Sauen erkennen, welche Präventionsmaßnahmen eignen sich und wie verhält man sich als Jäger im Seuchenfall korrekt? Diese Fragen klärt eine DJV-Broschüre zu der anzeigenpflichtigen Wildseuche.
Die Bundesregierung will die Sorgen von Tierhaltern und Landbevölkerung ernst nehmen und verschärft deshalb das Bundesnaturschutzgesetz. Wolfshybriden und Problemwölfe sollen in Zukunft schneller aus der Wildbahn entnommen werden, damit die Schäden überschaubar bleiben.
Seit etwa zehn Jahren nehmen die Populationen der Gämse im Alpenraum in unterschiedlichem Ausmaß ab. Die Schalenwildart steht bei Diskussionen um Wildschäden in der Forstwirtschaft im Fokus und wird z. T. streng bejagt.
Aktiv nur für Mitglieder!
Bitte melden Sie sich an, oder werden Sie Mitglied.